Stadtleben
Gleiche Chancen und Aufstiegsmöglichkeiten für Frauen und Männer: Bei DSW21 ist das gewährleistet. Auch deshalb hat unser Unternehmen, wie berichtet, gerade erst zum wiederholten Male das Prädikat »TOTAL E-QUALITY« erhalten. Wie aber steht es mit Geschlechtergerechtigkeit in Unternehmen und im Sport generell? Wo gibt es immer noch Defizite oder gar Diskriminierung? Werden Frauen auf ihrem Karriereweg ausgebremst, weil sie Frauen sind? Um solche Fragen geht es bei der nächsten Ausgabe des 21-Talks »Die 4. Halbzeit« am Montag, 20. November, um 19 Uhr im Deutschen Fußballmuseum am Königswall. Thema: »Fußball & Geschlechtergerechtigkeit«. Mit dabei ist auch Heike Heim, Vorstandsvorsitzende von DSW21.
Stefan Kilmer ist ein sozial engagierter Bürger. Im ländlich geprägten Stadtteil Dortmund Kurl baut er in seinem charmanten Einfamilienhaus derzeit ein Zimmer aus, um Geflüchtetenfamilien willkommen zu heißen. Seine Lebensgeschichte ist eng an Kurl gebunden. Entdeckt seinen unverwechselbaren Wohnstil und erfahrt mehr über seine weitere große Leidenschaft - seiner Vespa.
Homestories führt uns direkt in die Herzen der Dortmunder Heimatorte. Die Episoden bieten die Gelegenheit, die Vielfalt und den Charme der unterschiedlichen Stadtviertel zu erleben mitsamt ihren vielseitigen Lebenswirklichkeiten, Wohnsituationen und Geschichten.
DSW21-Vorstandsvorsitzende Heike Heim mahnt sozialverträgliche Umsetzung an
»Wärme für alle? – Perspektiven für eine soziale und klimagerechte Wärmewende« - so lautete der Titel einer Online-Veranstaltung, zu der die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung jetzt eingeladen hatte. Als Expertin mit dabei, um vor allem die Perspektive der Stadtwerke zu verdeutlichen: Heike Heim.
Die Wärmewende sei für sie „so etwas wie die zweite Halbzeit der Energiewende“, erklärte die Vorstandsvorsitzende der Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21). Aktuell betrage der Anteil erneuerbarer Energien an der Versorgung lediglich 15 Prozent. In Dortmund heizen knapp 80 Prozent der Haushalte mit Gas. „Wir stehen also gesamtwirtschaftlich vor einer Mammutaufgabe, wenn wir die Klimaschutzziele durch eine erfolgreiche Wärmewende erreichbar machen möchten.“
Zum Staffelfinale erntet David die Früchte der letzten Folgen. Alles, was das Hydroponik-System und der klassische Anbau von Zucchini, Tomaten und Kräutern aus dem Hochbeet bei Pandora 2.0 hergibt, kommt heute auf den Teller. Damit es auch schmeckt, hat David den Dortmunder Koch Jan von "Jans Kochkunst" eingeladen. Guten Appetit!
Der schwarzgelbe Bus mit dem Nummerschild DO – DS 1077 fällt auf, wird gerne fotografiert. Vor der Halle in Wellinghofen, aber auch bei seinen Touren als Linienbus durch die Stadt. Zur Saison 22/23 startete der Bus von DSW21 mit der Nummer 1077 als rollende Werbung für die erfolgreichen Handball-Damen des BVB.
Zwei besonders herzlich willkommene Gäste durften Vorstandsvorsitzende Heike Heim sowie Ilona Kleine-Grochla und Rüdiger Tiaden vom Fahrer*innen-Team Brünninghausen am Dienstag bei DSW21 begrüßen. Genau genommen waren es sogar drei, denn Birgit Lindstedt und Thorsten Haase vom Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Löwenzahn hatten Teddybär »Hope«, das Maskottchen, mitgebracht.
Sind die Startchancen im Schulsystem gerecht? Welche Unterschiede gibt es im Bildungssystem, wenn wir uns Schulformen, Finanzierung, Einkommensverhältnisse der Eltern und viele weitere Faktoren anschauen? Stefan Behlau ist Landesvorstand NRW des Verbands Bildung und Erziehung und spricht in dieser Podcast-Ausgabe über Bildungsgerechtigkeit - was aus seiner Sicht gut läuft und was verbessert werden müsste.
Unsere Busfahrerin Nadine Hackenberg ist ein Dortmunder Original. Wir begleiten sie während ihrer Schichten im NachtExpress. In dieser Folge: Getränke im Bus, eine unbekannte Umleitung und wie immer ganz viel Herzblu.
Bereits zum vierten Mal hat die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) das Prädikat »TOTAL E-QUALITY« erhalten. Die Verleihung an insgesamt 57 Preisträger aus ganz Deutschland fand am Donnerstag (19. Oktober) in den Räumen der Krankenkasse »BIG direkt« im Schatten des Dortmunder U-Turms statt. Für DSW21 nahm Kirsten Fronz, Referentin für Diversity-Management, die Auszeichnung entgegen.
Der europäische Fußballverband UEFA und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) haben jetzt eine Vereinbarung über eine 36-Stunden-Fahrkarte (KombiTicket) abgeschlossen. So können die Fans klimafreundlich an- und abreisen. Die Eintrittskarten zu allen Spielen der Europameisterschaft gelten zugleich als Ticket im gesamten Verkehrsverbund – und zwar von 6:00 Uhr am Spieltag bis 18:00 Uhr am Folgetag. Der VDV rechnet damit, dass je nach Austragungsort rund 70 Prozent der Besucher*innen die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen werden.