Stadtleben

Die StromFahrer

19.09.2023

Folge 2: Die Werkstatt


Flughafen Dortmund ausgezeichnet als beste deutsche Eurowings Station

14.09.2023

Der Dortmunder Flughafen konnte sich erfolgreich gegen die Konkurrenz durchsetzen und wurde durch den Eurowings Station Award als beste deutsche Eurowings Station ausgezeichnet. Im Gesamtvergleich konnte der Airport sich hinter Salzburg und Graz positionieren und ist somit die drittbeste
Eurowings Station Europas. Insgesamt wurden 37 für Eurowings operierende Flughäfen in die Auswertung einbezogen.


3, 2, 1 . . . los: Personalmarketing startet Kampagne!

14.09.2023

Insbesondere im Bereich Busfahrerinnen/Busfahrer ist der Bedarf an neuen Mitarbeitenden groß. An neuen und zusätzlichen Mitarbeitenden, denn der Vorstand hat einer Stellenausweitung zugestimmt. Zahlreiche Neueinstellungen sind in den vergangenen Monaten bereits erfolgt. Nach dem Durchlaufen der Fahrschule und dem Abschluss der Ausbildung nehmen die Kolleginnen und Kollegen in den nächsten Wochen peu a peu ihren Dienst auf.


Gesucht: Konzepte im Kampf gegen den Arbeitskräftemangel

12.09.2023

Dass sich der Arbeitskräftemangel in Deutschland inzwischen auch auf die Verkehrsunternehmen massiv auswirkt, ist kein Geheimnis. Auch DSW21 spürt das, nicht nur, aber vor allem im Fahrdienst, schon heute jeden Tag.
»Unterausschuss Personalgewinnung und -bindung« heißt der Arbeitskreis, den der VDV-Ausschuss für Personalwesen unter Führung von DSW21-Arbeitsdirektor Harald Kraus beschlossen hat.


Die StromFahrer - Folge 1: Die Fahrer:innen

12.09.2023

Die Elektrifizierung unserer Busflotte ist ein Mammutprojekt. Neben dem Tagesgeschäft beschäftigte das Projekt StromFahrer über Jahre viele Menschen im Unternehmen: Von den projektspezifischen und betrieblichen Planungen über den Einkauf der Busse, der Errichtung einer Ladeinfrastruktur im XXL-Format bis hin zu den Schulungen von Mitarbeiter:innen des Fahrdienstes und der Werkstatt.

Ihr wollt mehr erfahren? In einem vierteiligen Audio-Feature widmen wir uns ausführlich dem StromFahrer-Projekt. In der Umsetzungsphase begleiteten wir Menschen, die uns von persönlichen Erfahrungen berichten und tiefergehende Informationen liefern.

In der heute veröffentlichten Folge 1 geht es um die Fahrerinnen und Fahrer.


Aquaponik in Dortmund

01.09.2023

Aquaponik ist ein Kreislaufsystem aus Aquakultur, also der Aufzucht von Fischen, und einer hydroponischen Pflanzenzucht. David von "Pandora 2.0" besucht das Aquaponik-Projekt an der Kokerei Hansa und erfährt mehr darüber, wie der Lebensmittelanbau in der Stadt funktionieren kann.


STEAG-Verkauf: DSW21 will Erlös für Verkehrs-, Energie- und Klimaprojekte nutzen

29.08.2023

Die Kommunale Beteiligungsgesellschaft (KSBG) hat ihre Beteiligung am Essener Energieunternehmen STEAG an den spanischen Infrastruktur-Investor Asterion Industrial Partners verkauft. Das Transaktionsvolumen beträgt rund 2,6 Mrd. Euro. Die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21), mit 36 % größter Anteilseigner, erwartet im Jahr 2024 einen voraussichtlichen Mittelzufluss zwischen 600 und 700 Millionen Euro.


Wie sieht urbane Mobilität in Zukunft aus?

22.08.2023

Wie sind wir künftig auf kurzen Wegen mobil? Welche Fahrzeuge spielen in der Stadt der Zukunft eine Rolle? Im Gespräch mit  Prof. Eva Heinen von der TU Dortmund blicken wir auf vielfältige Fortbewegungsmittel und die Verkehrswende.

Wache 7

18.08.2023

Der Dortmund Airport hat eine eigene Feuerwache. Was die Wache 7 rund um die Uhr zur Sicherstellung des Brandschutzes alles zusätzlich leistet, erfahrt ihr in dieser Folge von Wissensdurst.


Neues Verkehrsangebot ermöglicht Verlagerung von Lkw-Transporten auf die Schiene und Wasserstraße

14.08.2023

Eine schlagkräftige Allianz mehrerer Häfen und Eisenbahnbetreiber will für eine spürbare Entlastung der Verkehrssituation im Ruhrgebiet und in Südwestfalen sorgen. DeltaPort, duisport, der Hafen Dortmund sowie die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein werden unter dem Projektnamen „LOG4NRW“ zeitnah ein Bahn- und Binnenschiffsystem etablieren, mit dem ein erheblicher Anteil der Lkw-Verkehre in Nordrhein-Westfalen von der Straße auf Schienen und Wasserstraßen verlagert werden kann. Dies haben die Partner heute in Siegen bekanntgegeben. Die Schirmherrschaft für das Projekt übernimmt Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.


1 2 3 ... 5 6 (7) 8 9 ... 35 36 37