Dortmunder Stadtwerke AG

Direkt zur Cookie Deklaration springen

Datenschutzerklärung www.21.de

Gesonderte Datenschutzerklärung für social media-Kanäle

A. Allgemeine Bestimmungen zur Datenverarbeitung

1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein großes und sehr wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei Ihrem Besuch unseres Internetauftritts, der Nutzung unserer dortigen Angebote erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet oder genutzt werden. Des Weiteren informieren wir Sie auch darüber, welche begleitenden Schutzmaßnahmen wir in technischer und organisatorischer Hinsicht getroffen haben.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren und sofern Sie von der Datenverarbeitung betroffen sind, aufklären.
Obwohl wir als die für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt haben, kann eine internetbasierte Datenübertragung grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen. Ein absoluter Schutz kann also nicht gewährleistet werden. Wir bitten dies bei der Nutzung unseres Internetangebots zu berücksichtigen.

2. Begriffsbestimmungen
In dieser Datenschutzerklärung werden Begriffe verwendet, die durch den Gesetzgeber in der Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend auch DSGVO) vorgegeben wurden. Die DSGVO könnten Sie unter folgenden Link abrufen:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE (PDF)
Das Ziel unserer Datenschutzerklärung ist, Sie in einfacher und verständlicher Weise über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Internetseite informieren.

3. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die:
DSW21 Dortmunder Stadtwerke AG
Deggingstraße 40
44141 Dortmund
Telefon (0231) 9 55-00
posteingang@dsw21.de
Vertreten durch den Vorstand  Jörg Jacoby (Vorstandssprecher), Harald Kraus. Ulrich Jaeger

4. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21)
Datenschutzbeauftragter
Deggingstraße 40
44141 Dortmund
Deutschland
datenschutz@dsw21.de

5. Löschung und Sperrung personenbezogenen Daten/Speicherdauer
Sofern nichts Abweichendes bei der jeweiligen Verarbeitung der personenbezogenen Daten in Kapitel B. dieser Datenschutzerklärung geregelt wird, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der betroffenen Person nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Das heißt die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der betroffenen Person, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach den gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für sechs Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für zehn Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, etc.).

6. Rechte der betroffenen Person
6.1 Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
6.2 Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner stehen der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zu:
• die Verarbeitungszwecke
• die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
• die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
• falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden,
• oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
• wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden:
• alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich eines Profilings gemäß Art. 22 Abs.1 und 4 DSGVO und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ferner steht der betroffenen Person ein Recht auf Auskunft darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
6.3 Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
6.4 Recht auf Löschung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
• Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
• Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
• Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
• Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
• Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der DSW21 AG gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der DSW21 AG oder ein anderer Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der DSW21 AG öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die DSW21 AG unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Datenschutzbeauftragte der DSW21 AG oder ein anderer Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
6.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
• Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
• Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
• Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
• Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der zuvor genannten Fälle vorliegt und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der DSW21 AG gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der DSW21 AG oder ein anderer Mitarbeiter wird dann die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
6.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Die betroffene Person hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den von der DSW21 AG bestellten Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter wenden.
6.7 Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die DSW21 AG verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die DSW21 AG personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der DSW21 AG der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die DSW21 AG die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der DSW21 AG zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Datenschutzbeauftragten der DSW21 AG oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
6.8 Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich eines evtl. Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung
• nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder
• aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
• mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die DSW21 AG angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
6.9 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Zur weiteren Erläuterung: Möchten Sie, dass Ihr Bild, Ihr Name oder andere Informationen aus unseren Auftritten im Internet entfernt werden, dann schreiben Sie uns an datenschutz@dsw21.de  und benennen Sie den Link zu der Quelle, die Sie geändert oder entfernt haben möchten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir diese Angelegenheiten auch prüfen und verifizieren müssen und deshalb eine ausführliche Kommunikation im Einzelfall notwendig sein kann.
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
6.10 Beschwerderecht gegenüber einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für unseren Sitz zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Telefax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

7. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Sofern bei der Beschreibung des jeweiligen Datenverarbeitungsvorgangs in dem nachfolgenden Kapitel B. dieser Datenschutzerklärung nichts anderes angegeben wird, gelten nachfolgende Regelungen.
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dient der DSW21 AG als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholt werden muss.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Dienstleistungen und Produkten.
Unterliegt die DSW21 AG einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. In diesem Fall beruht die die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der DSW21 AG oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb erlaubt, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden (vgl. Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
8. Berücksichtigung berechtigter Interessen
Sofern bei der Beschreibung des jeweiligen Datenverarbeitungsvorgangs in Kapitel B. dieser Datenschutzerklärung nichts anderes geregelt wird und die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO basiert, besteht unser berechtigtes Interesse in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit und dem damit verbundenen wirtschaftlichen Interesse.
9. Datenschutz bei Verwendung unserer Kontaktdaten
Sofern Sie die auf unserer Webseite angegebenen Kontaktdaten (wie z.B. unsere E-Mail-Adresse oder Faxnummer) für eine Kontaktaufnahme mit uns verwenden, werden die von Ihnen dabei übermittelten personenbezogenen Daten nur für den mit der Kontaktaufnahme verfolgten Zweck verarbeitet.
Sofern der Grund Ihrer Kontaktaufnahme in dem Interesse an unseren Dienstleistungen bzw. Produkten bzw. in der Erfüllung eines mit uns bestehenden Vertrages besteht, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In allen anderen Fällen der Kontaktaufnahme haben wir ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Datenverarbeitung aufgrund der von Ihnen initiierten Kommunikation.
Die zur Vertragsabwicklung erforderlichen Daten speichern wir bis zum Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und ggf. vertraglichen Garantiefristen. Die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Daten bewahren wir für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf, regelmäßig zehn Jahre (vgl. § 257 HGB, § 147 AO). Die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald die Maßnahmen durchgeführt wurden und es erkennbar nicht zu einem Vertragsschluss kommt.
Die von uns aufgrund eines berechtigten Interesses gespeicherten personenbezogenen Daten werden bis zur Erreichung des mit der Kontaktaufnahme verfolgten Zwecks gespeichert. Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung die auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f DSGVO erfolgt und nicht der Direktwerbung dient aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen. Im Falle der Direktwerbung können Sie der Verarbeitung hingegen ohne Angabe von Gründen jederzeit widersprechen.
Empfänger der nach dieser Vorschrift verarbeiteten personenbezogenen Daten sind IT-Dienstleister (insb. Hoster), mit denen wir gemäß Art. 28 DSGVO eine entsprechende Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung geschlossen haben.
Die Zusammenarbeit im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses mit externen Dienstleistern erfolgt ausschließlich auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrags (Art. 28 DSGVO), sowie auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes, auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung oder auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn die Übermittlung für die Erfüllung eines Vertrags notwendig ist).
Jeder Dienstleister wird vor der Zusammenarbeit überprüft. Hierbei werfen wir insbesondere einen kritischen Blick auf die von ihm zum Datenschutz und zur Datensicherheit getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen. Nur, wenn sichergestellt ist, dass die gesetzlich vorgesehenen vertraglichen Regelungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten eingehalten werden, findet eine Zusammenarbeit statt.
B. Besondere Bestimmungen zur Datenverarbeitung auf unserer Internetseite
1. Erhebung und Verwendung Ihrer Daten
Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder von uns angebotene Leistungen in Anspruch, wie z.B. die Bestellung eines Newsletters oder die Buchung eines Parkplatzes, nehmen und sich gegebenenfalls registrieren.
2. Informatorische Nutzung und erhobene Daten
Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder von uns angebotene Leistungen in Anspruch, wie z.B. die Bestellung eines Newsletters oder die Buchung eines Parkplatzes, nehmen und sich gegebenenfalls registrieren.
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie z.B. keine externen Inhalte abrufen oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
(2) Die nach Abs. 1 dieser Regelung verarbeiteten Daten werden zu den angegebenen Zwecken für die Dauer max. 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht.
(3) Die Internetauftritte werden auf DOKOM21-Servern www.dokom21.de betrieben und technisch von der Agentur OELFELD MediaDesign - www.oelfeld.com - betreut.
3. Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite Cookies und ähnliche Technologien (z.B. Pixel-Tags, Web-Beacons) auf Ihrem Rechner gespeichert.  Beachten Sie hierzu unsere Cookie Deklaration.
Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar (zur Cookie Deklaration).
a. Kategorien, Zwecke und Rechtsgrundlagen von Cookies
Die auf unserer Webseite eingesetzten Cookies lassen sich in drei Kategorien einteilen: technisch erforderliche Cookies, Cookies zur Analyse der Reichweite und Performance sowie Marketing-Cookies. Sie haben hier die Möglichkeit selbst festzulegen, ob sie den Einsatz von Cookies zu den jeweils angegebenen Zwecken zulassen möchten oder nicht. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern. Bitte beachten Sie, dass die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer beeinträchtigten Erfahrung unserer Webseite und/oder der darüber abrufbaren Dienste und Funktionen führen kann.
Weitere Einzelheiten zu den eingesetzten Cookies entnehmen Sie bitte den nachstehenden Abschnitten sowie unserer Cookie Policy.
b. Technisch erforderliche Cookies
Der Einsatz von technisch erforderlichen Cookies ist notwendig, um den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb unserer Webseite und ihrer Funktionalitäten zu gewährleisten und unsere Webseite insgesamt verfügbar zu machen. Diese Cookies werden beispielsweise gesetzt, um
• Grundfunktionen der Webseite zu ermöglichen,
• die Einstellung Ihrer Datenschutzpräferenzen zu speichern,
• Ihnen Multimedia-Inhalte bereitzustellen, die den technischen Voraussetzungen Ihres Endgeräts entsprechen sowie
Die Datenverarbeitung mittels eingesetzter technisch erforderlicher Cookies erfolgt - sofern ein entsprechendes Vertragsverhältnis zugrunde liegt - auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO und im Übrigen aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich dabei aus den dargestellten Nutzungszwecken des jeweiligen Cookies sowie der Sicherstellung des technischen Betriebs unserer Webseite mit bestimmten, grundlegenden Funktionalitäten. Diese Cookies werden automatisch bei Aufruf unserer Webseite oder einer bestimmten Funktion gesetzt, es sei denn, Sie haben das Setzen von Cookies durch Einstellungen in Ihrem Endgerät und/oder Internetbrowser verhindert.
c. Cookies zur Analyse von Reichweite und Performance
Cookies zur Analyse werden dazu eingesetzt, eine Auswertung der Webseitennutzung zu ermöglichen. Diese Cookies werden teilweise von Drittanbietern gesetzt. Durch den Einsatz solcher Cookies können wir beispielsweise die Besuche unserer Webseite zählen und nachvollziehen, von welchen anderen Webseiten eine Weiterleitung auf unsere Webseite erfolgte. Wir können so herausfinden, welche Teile unserer Webseite am beliebtesten sind, welche am geringsten genutzt werden und auf welche Weise sich die Besucher auf unserer Webseite bewegen. Dadurch können wir insgesamt die Leistung unserer Webseite ermitteln und diese verbessern sowie Inhalte optimieren. Wir nutzen diese Cookies beispielsweise um
• nachzuvollziehen, welche Inhalte von Relevanz für die Nutzer sind, um die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern,
• die Reichweite und den Erfolg von Maßnahmen zu messen,
• Inhalte an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen.
Die Datenverarbeitung mittels Cookies erfolgt dabei ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilen, werden Cookies zur Analyse beim Aufruf unserer Webseite oder beim Abruf eines darüber bereitgestellten Angebots gesetzt. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung entweder auf einzelne oder auf sämtliche Cookies dieser Kategorie zu erstrecken. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (zur Cookie Deklaration). Einzelheiten zu Einstellungs- und Widerrufsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte Ziffer e. Weitere Informationen zu eingesetzten Diensten und Drittanbietern finden Sie weiter unten.
d. Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden dazu eingesetzt, um Ihnen interessenbasierte Inhalte und Anzeigen bereitstellen zu können und um genauere Berichte zu Kampagnenleistungen zu erhalten. Diese Cookies werden teilweise von Drittanbietern, d.h. von uns ausgewählten Partnern für Marketing und Social Media, gesetzt. Diese erhalten demzufolge Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite und führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie ggf. auch an anderer Stelle von Ihnen erhalten haben.
Hierdurch sind wir in der Lage, Nutzern, die sich für Inhalte und Angebote auf unserer Webseite interessiert haben, auf anderen Web- und Social-Media-Angeboten mit Hilfe von ausgewählten Partnern mit an ihren Interessen orientierter Werbung anzusprechen. Die Einblendung von Werbung auf den Webseiten unserer Partner für Marketing und Social Media erfolgt auf Basis einer Analyse Ihres vorherigen Nutzungsverhaltens auf unserer Webseite. Die Erstellung solcher Nutzungsprofile erfolgt nach den Angaben der Anbieter der von uns eingesetzten Retargeting-/Remarketing-Dienste teilweise anonymisiert bzw. pseudonymisiert. Ihre auf diese Weise erhobenen Daten werden von uns nicht dazu genutzt, Sie persönlich zu identifizieren und werden zu keiner Zeit mit den bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zusammengeführt.
Wir nutzen diese Cookies beispielsweise um
• für die kontinuierliche Optimierung der Marketingkommunikation mit den Besuchern unserer Webseite interessierte Nutzer mit den richtigen Informationen anzusprechen sowie
• für Sie relevante Werbeinnhalte auszuspielen - auch außerhalb der DSW Webseiten.
Die Datenverarbeitung erfolgt dabei ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilen, werden Marketing-Cookies beim Aufruf unserer Webseite oder beim Abruf eines darüber bereitgestellten Angebots gesetzt und Sie werden auch auf anderen Webseiten und Social-Media-Angeboten interessenbasierte Werbung von uns erleben können. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung entweder auf einzelne oder auf sämtliche Cookies dieser Kategorie zu erstrecken. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte Ziffer e. Weitere Informationen zu der Erstellung von derartigen Nutzungsprofilen sowie zu den eingesetzten Diensten und Drittanbietern finden Sie weiter unten.
e. Einwilligung und Möglichkeiten gegen die Verwendung von Cookies
In den Cookie-Einstellungen unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, jeweils Ihre Einwilligung in die Verwendung von Cookies zur Analyse sowie Marketing-Cookies einzeln oder generell zu erteilen und diese jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf sollte über die Funktionen innerhalb des Abschnitts Cookie Deklaration erklärt werden (zur Cookie Deklaration).
Wenn Sie den Einsatz von bestimmten Cookies oder generell von Cookies nicht wünschen, können Sie stattdessen auch deren Speicherung auf Ihrem Endgerät durch entsprechende Einstellungen Ihres Endgeräts und/oder Internetbrowsers verhindern.
Sie können in Ihren Internetbrowser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Die Verfahren zur Verwaltung und Löschung von Cookies in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers entnehmen Sie bitte der Hilfe-Funktion Ihres Internetbrowsers. Außerdem können Sie sämtliche Cookies auch mittels kostenloser Internetbrowser-Add-ons, wie z.B. „Adblock Plus“ deaktivieren.
Gespeicherte Cookies können Sie in den Systemeinstellungen Ihres Endgeräts und/oder Internetbrowsers jederzeit löschen. Auch können Sie in Ihrem Endgerät die „Do-Not-Track-Funktion“ aktivieren. Ist diese Funktion aktiviert, teilt Ihr Endgerät dem jeweiligen Dienst mit, dass sie nicht getrackt werden möchten.
Bitte beachten Sie, dass die Funktionsfähigkeit und der Funktionsumfang unseres Angebots eingeschränkt sein können, sofern Sie keine Cookies akzeptieren.

4. Tools und Dienste von Drittanbietern

4.1 CCM19
Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens CCM19 nachgeladen. Betreiber des Dienstes ist die Papoo Software & Media GmbH , Auguststr. 4 , 53229 Bonn. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten und die gesetzlichen Verpflichtungen einzuhalten, insbesondere die Einwilligungsspeicherung.
In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an CCM19 übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von CCM19: https://www.ccm19.de/datenschutzerklaerung.html
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch CCM19 verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren.
Zweck der Daten ist der rechtskonforme Betrieb unsere Internetangebote und die Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen, insbesondere die Einwilligungsspeicherung

4.2 Google Maps
Google Maps
Wir setzen auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein Plugin des Internetdienstes Google Maps ein. Betreiber von Google Maps ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google").
Google Ireland Limited ist ein mit Google LLC verbundenes Unternehmen. Google LLC sitzt in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043).
Indem Sie Google Maps auf unserer Webseite nutzen, werden Informationen über die Nutzung dieser Webseite und Ihre IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übermittelt und auch auf diesem Server gespeichert. Google ist gemäß dem „Data Privacy Framework (DPF) Program“ zertifizierter Dienstleister. Für die USA hat die Europäische Kommission am 10.07.2023 einen Angemessenheitsbeschluss veröffentlicht. Gemäß dem „EU-US Data Privacy Framework (EU-US DPF)“ sind Datenübermittlungen zu jenen Diensteanbietern in den USA angemessen, welche gemäß dem „Data Privacy Framework (DPF) Program“ zertifiziert sind. Rechtsgrundlage für den Datentransfer sind zudem sog. Standardvertragsklauseln, welche das erforderliche Datenschutzniveau gewährleisten sollen.
Wir haben keine Kenntnis über den genauen Inhalt der übermittelten Daten, noch über ihre Nutzung durch Google. Das Unternehmen verneint in diesem Kontext die Verbindung der Daten mit Informationen aus anderen Google-Diensten und die Erfassung personenbezogener Daten. Allerdings kann Google die Informationen an Dritte übermitteln.
Die Speicherdauer, sowie Ihre Kontroll- und Einstellungsmöglichkeiten bei Cookies haben wir in der Cookie Deklaration erläutert.
Wenn Sie Javascript in Ihrem Browser deaktivieren, verhindern Sie die Ausführung von Google Maps. Sie können dann aber auch keine Kartenanzeige auf unserer Webseite nutzen. Näheres zu den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen für Google Maps erfahren Sie hier: https://cloud.google.com/maps-platform/terms/.

4.3 YouTube-Videos
Wir setzen, sofern Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen, auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Komponenten von YouTube ein, mittels derer Videos, die auf https://www.youtube.com/ gespeichert sind, von unserer Webseite aus direkt abgespielt werden können. Diese sind so eingebunden, dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube und Dritte übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht zum abspielen laden. Erst wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben und die Videos zum abspielen laden, werden die in nachfolgend genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Betreiber von YouTube ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (\"Google\").
Google Ireland Limited ist ein mit Google LLC verbundenes Unternehmen. Google LLC sitzt in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043).
Google ist gemäß dem „Data Privacy Framework (DPF) Program“ zertifizierter Dienstleister. Für die USA hat die Europäische Kommission am 10.07.2023 einen Angemessenheitsbeschluss veröffentlicht. Gemäß dem „EU-US Data Privacy Framework (EU-US DPF)“ sind Datenübermittlungen zu jenen Diensteanbietern in den USA angemessen, welche gemäß dem „Data Privacy Framework (DPF) Program“ zertifiziert sind. Rechtsgrundlage für den Datentransfer sind sog. Standardvertragsklauseln, welche das erforderliche Datenschutzniveau gewährleisten sollen.
Durch den Besuch auf der Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die unter B. Ziff. 2. Abs. 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren.
Die Speicherdauer, sowie Ihre Kontroll- und Einstellungsmöglichkeiten bei Cookies haben wir in der Cookie Deklaration erläutert.
Ihnen steht zudem ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer
Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

4.4 Einbindung von Vimeo-Videos
Wir haben auf unserer Internetseite Komponenten von Vimeo integriert und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind so eingebunden, dass keine Daten über Sie als Nutzer an Vimeo und Dritte übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht zum abspielen laden. Erst wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben und die Videos zum abspielen laden, werden die nachfolgend genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Die Nutzung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Vimeo wird betrieben von Vimeo, LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011.
Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Anbieters Vimeo. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen -- beispielsweise die einzelnen Profile der Agenturen --, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen.
Die Speicherdauer, sowie Ihre Kontroll- und Einstellungsmöglichkeiten bei Cookies haben wir in der Cookie Deklaration erläutert.
Außerdem ruft Vimeo über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, den Tracker Google Analytics auf. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben. Sie können das Tracking durch Google Analytics unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-Tools einsetzen, die Google für einige Internet-Browser anbietet. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem das Browser-Plug-In unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen und installieren.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Vimeo sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Vimeo: https://vimeo.com/privacy

4.5 Soundcloud
Wir haben auf unserer Internetseite aufgrund eines berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO an der Darstellung unserer Leistungen durch audiovisuelle Medien Komponenten von Soundcloud eingebunden. Diese sind durch eine vorgeschaltete Bilddatei so eingebunden, dass keine Daten über Sie als Nutzer an Soundcloud übertragen werden, wenn Sie die Medien nicht abspielen. Erst wenn Sie die Medien abspielen, werden die nachfolgend genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Dieser Dienst wird betrieben von der SoundCloud Ltd, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin, Germany ("Soundcloud"). Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts besuchen, die ein solches Plug-In enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Soundcloud auf. Der Inhalt des Plug-Ins wird von Soundcloud direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Hierdurch erhält Soundcloud nach eigenen Angaben Information, wie Ihre IP- Adresse, URL, Datum, Uhrzeit und andere Log-Dateien. Soundcloud verwendet Cookies, um Euren Browser wiederzuerkennen. Zweck der Cookies ist laut Soundcloud die Verbesserung der Produkte, Dienstleistungen und Technologien von Soundcloud.
Die Speicherdauer, sowie Ihre Kontroll- und Einstellungsmöglichkeiten bei Cookies haben wir in der Cookie Deklaration erläutert.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Soundcloud erhalten. Sie können die Installation dieser Cookies durch die entsprechende Einstellung Ihres Internetbrowsers verhindern, indem Sie dort festlegen, dass Cookies von Drittanbietern abgewiesen werden; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen könnt. Weitere Informationen zur Nutzung Ihrer Daten durch Soundcloud findet Ihr in der Datenschutzerklärung von Soundcloud unter https://soundcloud.com/pages/privacy . Informationen über die von Soundcloud verwendeten Cookies finden Sie unter https://soundcloud.com/pages/cookies .
4.6 Twitter
Wir verweisen auf unseren Seiten auch auf unsere Seite bei Twitter. Hierbei handelt es sich jeweils um eine einfache Verlinkung. Wir verzichten bewusst auf den Einsatz eines so genannten Social Plugins (Tweet, Like Button), um zu verhindern, dass Ihre persönlichen Daten bei einem Besuch auf www.21.de automatisch und ohne Ihr Wissen an Twitter übermittelt werden.

4.7  Issuu Online-Publikationen
Unsere Webseite verwendet Dienste von „Issuu“ einer Plattform für die digitale Publikation z.B. von Magazinen, Zeitschriften oder Katalogen, die von der Issuu Inc., 131 Lytton Ave, Palo Alto, California 94301, USA (nachfolgend „Issuu“ genannt) betrieben wird. Wir nutzen Issuu, indem wir unsere Publikationen auf die Plattform hochladen und von dort auf unserer Webseite als sogenannten iFrame einbetten (embedding), so dass sie direkt auf unserer Webseite als blätterbares E-Paper angezeigt werden. Wenn Sie eine Unterseite unserer Webseite besuchen, auf der eine solche Publikation eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den Issuu-Servern hergestellt und dabei das E-Paper innerhalb unserer Webseite dargestellt. Hierdurch wird an Issuu übermittelt, welche Webseite Sie besucht haben. Darüber hinaus wird auch Ihre IP-Adresse, sowie Informationen über Zeitpunkt und Dauer der Nutzung an Issuu übertragen. Issuu setzt dabei „Cookies” ein (siehe Ziffer 8) und ein JavaScript ein. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Issuu finden sie unter https://issuu.com/legal/privacy.
Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt, um blätterbare E-Paper auf unserer Webseite anzeigen zu können.
Rechtsgrundlage
Grundlage für die Nutzung von Issuu ist Ihre Einwilligung  (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Speicherdauer
Die Speicherdauer, sowie Ihre Kontroll- und Einstellungsmöglichkeiten bei Cookies haben wir in der Cookie Deklaration erläutert. Sie können darüber hinaus die Datenerfassung durch Issuu verhindern, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert oder einen JavaScript-Blocker installieren (z.B. www.noscript.net).
Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten
Issuu verarbeitet Daten auch in den USA.
Außerdem ruft Issuu über einen iFrame, in dem das Dokument aufgerufen wird, den Tracker Google Analytics auf. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Issuu, auf das wir keinen Zugriff haben. Sie können das Tracking durch Google Analytics unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-Tools einsetzen, die Google für einige Internet-Browser anbietet. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem das Browser-Plug-In unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen und installieren.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzerklärung des Datenverarbeiters zu lesen.: https://issuu.com/legal/privacy
Opt-Out Link: https://optout.networkadvertising.org/?c=1

4.8. Instagram
Zur Präsentation unserer Foto- und Videobeiträge nutzten wir die Plattform Instagram.
Instagram ist ein Unternehmen von Meta Platforms Ireland Ltd..
Die Kontaktdaten von Instagram lauten: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2. Ireland. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Meta Platforms Ireland Ltd.: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 Datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde für Meta Platforms Ireland Ltd. Ist: Data Protection Commission, 21 Fitzwilliam Square South, Dublin 2, D02 RD28, Ireland.
Meta Platforms ist gemäß dem „Data Privacy Framework (DPF) Program“ zertifizierter Dienstleister. Für die USA hat die Europäische Kommission am 10.07.2023 einen Angemessenheitsbeschluss veröffentlicht. Gemäß dem „EU-US Data Privacy Framework (EU-US DPF)“ sind Datenübermittlungen zu jenen Diensteanbietern in den USA angemessen, welche gemäß dem „Data Privacy Framework (DPF) Program“ zertifiziert sind. Rechtsgrundlage für den Datentransfer sind sog. Standardvertragsklauseln, welche das erforderliche Datenschutzniveau gewährleisten sollen.

Durch die Einbindung des Foto- und Videomaterials kommt es - technisch bedingt - zu Aufrufen der Server von Instagram.
Für die damit verbundene Verwendung von Daten Ihres Browsers bzw. Endgerätes verweisen wir auf die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter. Wir stellen unsererseits keine Verbindung der Video-Nutzungsdaten mit Daten aus der sonstigen Internetnutzung her.
Die Nutzung von Instagram erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar (zur Cookie Deklaration).
Die Datenschutzhinweise von Instagram finden Sie hier: https://help.instagram.com/

 

4.9 Threads

Zur Darstellung von Nachrichten und Beiträgen nutzten wir den Dienst Threads. Threads ist ein textbasiertes soziales Netzwerk von Meta Platforms Ireland Ltd., das Unterhaltungen und den Austausch zwischen Nutzern dient.

Die Kontaktdaten von Threads lauten: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2. Ireland. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Meta Platforms Ireland Ltd. finden Sie hier: https://privacycenter.instagram.com/policy/?section_id=10-HowDoWeRespond

Datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde für Meta Platforms Ireland Ltd. Ist: Data Protection Commission, 21 Fitzwilliam Square South, Dublin 2, D02 RD28, Ireland.

Meta Platforms ist gemäß dem „Data Privacy Framework (DPF) Program“ zertifizierter Dienstleister. Für die USA hat die Europäische Kommission am 10.07.2023 einen Angemessenheitsbeschluss veröffentlicht. Gemäß dem „EU-US Data Privacy Framework (EU-US DPF)“ sind Datenübermittlungen zu jenen Diensteanbietern in den USA angemessen, welche gemäß dem „Data Privacy Framework (DPF) Program“ zertifiziert sind. Rechtsgrundlage für den Datentransfer sind sog. Standardvertragsklauseln, welche das erforderliche Datenschutzniveau gewährleisten sollen.

Durch die Einbindung der Inhalte von Threads kommt es - technisch bedingt - zu Aufrufen der Server von Threads.

Für die damit verbundene Verwendung von Daten Ihres Browsers bzw. Endgerätes verweisen wir auf die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter. Wir stellen unsererseits keine Verbindung der Threads-Nutzungsdaten mit Daten aus der sonstigen Internetnutzung her.

Die Nutzung von Threads erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenschutzhinweise von Threads finden Sie hier: https://privacycenter.instagram.com/policy/?section_id=0-WhatIsThePrivacy

4.10  TikTok 
Zur Präsentation spezieller Videobeiträge nutzten wir die Plattform TikTok. Betreiber des Dienstes ist die TikTok Technology Limited (10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland; im Folgenden: TikTok). TikTok ist ein Unternehmen der TikTok Inc., 10100 Venice Blvd., Culver City, CA 90232 , USA.
Die Nutzung von TikTok nur mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar (zur Cookie Deklaration).
Für die bei der TikTok-Nutzung notwendige Bekanntgabe von Daten Ihres Browsers bzw. Endgerätes verweisen wir auf die jeweiligen Datenschutzhinweise von TikTok unter https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de. Wir stellen unsererseits keine Verbindung der Video-Nutzungsdaten mit Daten aus der sonstigen Internetnutzung her. TikTok wird nicht mit einundzwanzig.de-Nutzerdaten verknüpft.

4.11 Spotify
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Musik- Dienstes Spotify eingebunden. Anbieter ist die Spotify AB, Birger Jarlsgatan 61, 113 56 Stockholm in Schweden. Die Spotify PlugIns erkennen Sie an dem grünen Logo auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Spotify-PlugIns finden Sie unter https://developer.spotify.com
Die Nutzung von Spotify erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar (zur Cookie Deklaration).
Dadurch kann beim Besuch unserer Seiten über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Spotify-Server hergestellt werden. Spotify erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Spotify Button anklicken während Sie in Ihrem Spotify-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Spotify Profil verlinken. Dadurch kann Spotify den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Spotify: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
Wenn Sie nicht wünschen, dass Spotify den Besuch unserer Seiten Ihrem Spotify-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Spotify-Benutzerkonto aus.

4.12 Verwendung von Webfonts. 21.de nutzt keine Webfonts, die Schriften werden ausschließlich lokal gehostet.

4.13 Google Search - Verwendung der Google benutzerdefinierten Suche
Wir binden innerhalb unseres Internet-Angebots www.21.de den Suchdienst Google Custom Search Engine (“Google CSE”) ein. Anbieter ist Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Der eingebundene Suchdienst ermöglicht eine Volltextsuche nach Inhalten der Webseiten. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Zugriff auf diese Suchfunktion ist über eine auf den Web-Seiten eingebundene Such-Box möglich.
(1) Aktivierung der Suche
Mit der Eingabe eines Suchbegriffs in die Such-Box und das anschließende Betätigen der Eingabetaste bzw. des Such-Icons (Lupen-Symbol) aktiviert der Nutzer die Suchfunktion, und es wird die Suchergebnisseite aufgerufen, die mittels eines von Google bereitgestellten Plugins die entsprechenden Suchergebnisse von Google nachlädt. Dabei werden Daten an den Suchdienst übertragen.
(2) Suchergebnis-Seite
Das von Google entwickelte und zur Verfügung gestellte Plugin (Google Custom Search Engine „Google CSE“) wird vom Betreiber des Internet-Auftritts www.21.de als Software-Modul „as-is“ (unverändert) in die Suchergebnis-Seite integriert. Das Plugin ermöglicht eine automatisierte Kommunikation (Datenaustausch) zwischen der aufgerufenen Seite und dem Google-Service, wenn die Suche aktiviert wird. Die Nutzung der von Google bereitgestellten Such-Funktion umfasst eine dynamische Übertragung von Daten durch den Dienst-Anbieter Google auf die Suchergebnis-Seite.
(3) Datenschutz
Es werden grundsätzlich keine Daten an den Anbieter des Suchdienstes (Google) übertragen, wenn unsere Webseiten aufgerufen werden. Daten werden erst an Google übertragen, nachdem der Nutzer die Such-Box aktiviert hat. Durch eine Aktivierung und Nutzung der Suchfunktion innerhalb der Seite werden gleichzeitig auch Daten der Nutzer an Google übertragen.
Google ist gemäß dem „Data Privacy Framework (DPF) Program“ zertifizierter Dienstleister. Für die USA hat die Europäische Kommission am 10.07.2023 einen Angemessenheitsbeschluss veröffentlicht. Gemäß dem “EU-US Data Privacy Framework (EU-US DPF)“ sind Datenübermittlungen zu jenen Diensteanbietern in den USA angemessen, welche gemäß dem „Data Privacy Framework (DPF) Program“ zertifiziert sind. Rechtsgrundlage für den Datentransfer sind sog. Standardvertragsklauseln, welche das erforderliche Datenschutzniveau gewährleisten sollen.
Mit der Aktivierung und Benutzung der Volltext-Suche stimmen Sie der Nutzung des Google-Suchdienstes und damit auch der Übertragung von Daten an den Google-Service zu. Dazu gehören z.B. die von Ihnen eingegebenen Suchbegriffe und die IP-Adresse des von Ihnen benutzten Rechners. Bitte beachten Sie, dass für Google andere Datenschutzstandards als für das Internet-Angebot der des DSW21 AG gelten. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass die Verarbeitung, insbesondere die Speicherung, Löschung und Nutzung von möglicherweise übertragenen personenbezogenen Daten dem Anbieter des Suchdienstes obliegt und der Betreiber des Internet-Auftritts www.21.de auf die Art und den Umfang der übertragenen Daten sowie über deren weitere Verarbeitung keinen Einfluss hat.
Sofern Sie gleichzeitig bei Google eingeloggt sind, ist der Google-Service in der Lage, die Informationen unmittelbar Ihrem Nutzerprofil zuzuordnen. Sie sollten sich ausloggen, um eine Sammlung von persönlichen Profilinformationen zu vermeiden.
Weitere Informationen von Google über den Umgang mit Nutzerdaten (Datenschutzerklärung) erhalten Sie auf:
Übersicht zum Datenschutz: http://google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html , sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy .

5. Newsletter / Rapidmail
(1) Mit Ihrer Einwilligung und unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren bzw. Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse.
(2) Wir nutzen rapidmail für den Versand von Newslettern. Der Anbieter ist die rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg, Deutschland. Mit rapidmail wird u. a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert. Die von Ihnen für den Zweck des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert. Wenn Sie keine Analyse durch rapidmail möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Für den Zweck der Analyse enthalten die mit rapidmail versandten E-Mails ein sog. Tracking-Pixel, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletternachricht geöffnet wurde. Des Weiteren können wir mit Hilfe von rapidmail ermitteln, ob und welche Links in der Newsletternachricht angeklickt werden. Optional können Links in der E-Mail als Tracking-Links eingestellt sein, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können.
Eine Übermittlung der Daten in Drittstaaten findet nicht statt.
Dauer: Die Ihrerseits im Rahmen der Einwilligung für den Zweck des Newsletters bei uns gespeicherten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von rapidmail gelöscht.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Weitere Datenschutzhinweise: Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von rapidmail unter: https://www.rapidmail.de/datensicherheit. Näheres zu den Analyse-Funktionen von rapidmail entnehmen Sie folgendem Link: https://www.rapidmail.de/wissen-und-hilfe
(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Nach Ihrer Bestätigung der Bestellung des Newsletters speichern wir die von Ihnen gemachten Angaben gemäß Abs. 2 zum Zweck der Zusendung des Newsletters und des Nachweises eines möglichen Missbrauchs Ihrer E-Mail-Adresse gemäß Abs. 2.
(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten ist die von Ihnen ausdrücklich erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und hinsichtlich der nach Abs. 2 verarbeiteten Daten unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einem Nachweis eines möglichen Missbrauchs der hierfür verwendeten E-Mail-Adresse.
(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder E-Mail-Newsletter bereitgestellten Link oder per E-Mail an newsletter@21.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
(5) Ihre E-Mail-Adresse wird für den Newsletter-Versand nur für die Dauer der gewünschten Anmeldung gespeichert. Die sonstigen gemäß Abs. 1 gespeicherten Daten werden von uns nach max. einem Monat nach Ihrer Abmeldung gelöscht.
(6) Empfänger der nach dieser Vorschrift verarbeiteten Daten ist der IT-Dienstleister rapidmail mit denen wir entsprechende Auftragsverarbeitungsvereinbarungen gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen haben.

6. Gewinnspiel
DSW21 veranstaltet Gewinnspiele, an denen Kunden und Interessenten teilnehmen können.
Zwecke der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Abwicklung des Gewinnspiels, der Prüfung der Teilnahmeberechtigung und zur Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner. Je nach Ausgestaltung des Gewinnspiels und der Teilnahmebedingungen kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Adressgewinnung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen. Zum Zweck der Versendung und Zustellung von Gewinnen können wir nachträglich weitere Daten, z. B. Ihre Postanschrift, erheben und verarbeiten. In Einzelfällen ist auch eine Telefonnummer anzugeben, sofern eine kurzfristige Kontaktaufnahme erforderlich ist (z. B. falls Veranstaltungstickets gewonnen werden können). Wenn Sie zu Werbemaßnahmen, wie einem Newsletter separat eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit formlos für die Zukunft über die oben mitgeteilten Kontaktdaten widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen zum Newsletter.
Zu statistischen Zwecken können wir anonym auswerten, wie viele Teilnehmer an dem jeweiligen Gewinnspiel teilgenommen haben. Diese Auswertung lässt keine Rückschlüsse auf individuelle Teilnehmer zu. Die Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erfüllung des durch die Teilnahme an dem Gewinnspiel bestehenden Schuldverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO) . Rechtsgrundlage für den Versand werblicher Anschreiben (E-Mail oder Briefwerbung) ist je nach Ausgestaltung des Gewinnspiels und der Teilnahmebedingungen entweder:

a. Ihre separat erteilte freiwillige Einwilligung zur Zusendung werblicher E-Mails gem. Art. 6  Abs. lit. a) DSGVO
b. der Gewinnspielvertrag, der als Teilnahmebedingung den Erhalt werblicher E-Mails beinhaltet  (dies geht aus den jeweiligen Teilnahmebedingungen hervor)

Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Kategorien personenbezogener Daten
Bei der Teilnahme an einem Gewinnspiel verarbeiten wir die von Ihnen in dem Anmeldformular angegebenen Daten und Informationen. Hierzu gehört zumindest die zur Teilnahme erforderlichen Daten wie die E-Mail-Adresse. Im Falle eines Gewinnes werden weitere Daten verarbeitet, wie Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift und ggf. Telefonnummer.
Möglicherweise werden weitere von Ihnen im Rahmen der Teilnahme freiwillig angegebenen Daten und Informationen verarbeitet.

Datenlöschung und Speicherdauer
Je nach Ausgestaltung des Gewinnspiels, werden die Daten zur werblichen Ansprache gespeichert. War der Zweck nur die Ausführung des Gewinnspiels ohne einen Newsletterbezug, werden die verarbeiteten Daten nach Beendigung oder Ablauf des Gewinnspiels und Versendung der Gewinne gelöscht. Die Daten der Gewinner werden nach drei Monaten gelöscht. Hat ein Teilnehmer bei der Anmeldung in die Zusendung von Informationen über Produkte und Leistungen von DSW21 und/oder seinen Partnern eingewilligt oder erfolgt der Newsletterbezug aufgrund der Teilnahme am Gewinnspiel, erfolgt die weitere Verarbeitung der von dieser Einwilligung oder Vertragserfüllung umfassten Daten und Informationen entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen.
Empfänger der Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Erfüllung der oben genannten Zwecke von uns, von dem weisungsgebundenen Dienstleister, der Happy Contests GmbH, Maximilianstraße 14, 86150 Augsburg, sowie ggf. von Versanddienstleistern verarbeitet. Erforderlichenfalls haben wir die entsprechenden Vereinbarungen der gemeinsamen Verantwortung bzw. Auftragsverarbeitung geschlossen. Eine Weitergabe Ihrer Daten zu werblichen Zwecken an Dritte außerhalb von DSW21 erfolgt grundsätzlich nicht.

7. Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.

8. Cookie Deklaration
Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, der personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

6. Cookie Deklaration

Dortmunder Stadtwerke AG

Deggingstraße 40
44141 Dortmund

Telefon (0231) 9 55-00
posteingang@dsw21.de

Handelsregister: HRB 2391
Umsatzsteuer ID-Nummer: DE124643878
Kammer: IHK Dortmund

© 2025 Dortmunder Stadtwerke · Datenschutz · Compliance · Impressum · Eye-Able