Arbeitsdirektor Harald Kraus kennt die Stadtwerke-Welt aus nahezu allen Blickwinkeln. Als Auszubildender, Angestellter, Führungskraft und Betriebsrat, als Mitglied und schließlich Vorsitzender des Aufsichtsrates wirkte er in Bonn und Köln, ehe er 2019 als Arbeitsdirektor und somit als Manager nach Dortmund berufen wurde. Hier wirkt er bis heute und von hier aus wirkt er auch bundesweit und international an den Herausforderungen der Verkehrswende sowie den Anforderungen der neuen Arbeitswelt für die öffentlichen Arbeitgeber maßgeblich mit.
Seit 2010 war Harald Kraus als freigestellter Betriebsrat der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) und ab 2015 als Betriebsrats-Vorsitzender der Aktivposten für alle Formen der Mitbestimmung und der daraus resultierenden Managementaufgaben. Mit seinen Tätigkeiten für die KVB stellte er überzeugend dar, dass die Mitbestimmung der Arbeitnehmer*innen ein fester Erfolgsfaktor kommunaler Unternehmen ist. Die Kommunalwirtschaft – und hier insbesondere die Stadtwerke – besteht aus Unternehmen mit in der Regel sehr langer Tradition und großer Verbundenheit mit der Region. Sie steht vor der stets neu zu definierenden Herausforderung, die Stadt für ihre Bewohner*innen in den Basis-Dienstleistungen rund um Energie, Wasser und Mobilität zukunftsfähig aufzustellen.
Führung, Strategie und entscheidende Weichenstellungen für die Zukunft waren auch die Aufgaben von Harald Kraus, die er ab 2002 in verschiedenen Funktionen in den Aufsichtsräten von KVB und SWK (Stadtwerke Köln) wahrgenommen hat. Bei der KVB war er Mitglied und später stellvertretender Vorsitzender des Kontrollgremiums, bei den SWK ebenfalls zunächst Mitglied, später stellvertretender Vorsitzender und schließlich Vorsitzender des Aufsichtsrates.
Harald Kraus steht mit seiner Haltung und Persönlichkeit für die Vernetzung mit anderen Stadtwerken und allen relevanten Gruppen. Der zielbewusste Rheinländer, der aus Überzeugung in Dortmund lebt, hat die Stadtwerke 4.0 im Fokus. Schon die Betriebsratsarbeit hat er unter dem Stichwort Digitalisierung konsequent auf einen professionellen und strategischen Weg geführt, der sich an der Maxime „Agieren statt Reagieren“ messen lassen muss.
In der Funktion des Arbeitsdirektors hat Harald Kraus bei DSW21 jetzt zwar die Seite des Schreibtisches von den Arbeitnehmern zu den Arbeitgebern gewechselt. Er sieht dies aber auch als konsequenten Schritt in seiner 40-jährigen Erwerbsbiografie: als ständige Weiterentwicklung einer gelebten Mitbestimmung.
Bei DSW21 steht Harald Kraus vor der Herausforderung, das Erfolgsmodell Stadtwerke in der Metropole Dortmund mit den vielfältigen Vernetzungen in der Ruhrregion nachhaltig aufzustellen. Dabei geht es ihm um greifbare Erfolge, nicht um dehnbare Strategiepapiere und laut verkündete Absichten. Der Wandel muss die Kunden und Mitarbeitenden wirksam erreichen und auch begeistern. „Donner ist gut und eindrucksvoll, aber die Arbeit leistet der Blitz“, hat Mark Twain einmal gesagt. Ein Ausspruch, der auf Harald Kraus und sein Selbstverständnis passt.
Begonnen hat Kraus als Energieanlagenelektroniker bei den Stadtwerken Bonn; nach der Ausbildung von 1981 bis 1985 arbeitete er als Fahrleitungsmonteur. 1990 wechselte Harald Kraus zu den Kölner Verkehrsbetrieben, als Leiter in der Signaltechnik stellte er die Weichen für einen modernen, digitalen Nahverkehr in der Millionenstadt. 2019 berief ihn die Findungskommission zum neuen Arbeitsdirektor von DSW21 – Dortmunder Stadtwerke AG.
Darüber hinaus engagiert sich Harald Kraus in zahlreichen weiteren Funktionen und wichtigen Ämtern der Dachverbände sowie innerhalb der 21er-Unternehmensgruppe. Harald Kraus ist Mitglied im Präsidium des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), dem wichtigsten Verband der ÖPNV-Branche. Im VDV ist er Vorsitzender im Ausschuss Personalwesen VDV sowie stellvertretender Vorsitzender der VDV-Akademie. Harald Kraus ist zudem Vorsitzender des Sounding Boards der Arbeitgeberinitiative VDV, die sich Regionen übergreifend dem zentralen Thema der zukünftigen Mitarbeitergewinnung als Teil der Verkehrswende widmet.
Auch im internationalen Verband der Verkehrsbranche UITP (International Association of Public Transport) mit Sitz in Brüssel hat Harald Kraus ein festes Mandat.
Harald Kraus ist zudem Mitglied im Gruppenausschuss Nahverkehr des Verbandes Kommunaler Arbeitgeber (VKA) auf Bundesebene, Mitglied im Gruppenausschuss Nahverkehr im Kommunalen Arbeitgeberverband (KAV) NRW und Aufsichtsrat in GmbH und Holding der Entsorgung Dortmund. Zudem ist er Mitglied im Aufsichtsrat von DOKOM21.
Ehrenamtlich setzt sich Harald Kraus als Mitglied des Runden Tisches für Vielfalt, Toleranz und Demokratie der Stadt Dortmund ein. Er ist Vorstandsmitglied in der Gesellschaft für Strukturwandel (GFS) in Dortmund sowie Mitglied im Beirat des Dortmunder Forums Frau und Wirtschaft, Mitglied des Ehrenbeirates im Sportring und Mitglied des Grünen Wirtschaftsdialoges. Zudem ist er Vorstandsmitglied im Verein Puddelei – eine Kulturinitiative im Dortmunder Stadtteil Hombruch, benannt nach den ehemaligen Puddelwerken (Roheisenverarbeitung).
Schon seit 1981 ist Harald Kraus Mitglied der Gewerkschaft ver.di; 1998 trat er der SPD bei.
Harald Kraus wurde am 26. Dezember 1965 in Bonn geboren. Er hat zwei erwachsene Kinder, lebt in einer festen Partnerschaft und wohnt seit 2019 in Dortmund.
Übersicht der Mitgliedschaften und Aktivitäten
- Präsidium VDV
- stellv. Mitglied im Gruppenausschuss Nahverkehr des Verbandes Kommunaler Arbeitgeber VKA
- Mitglied im Gruppenausschuss Nahverkehr im KAV NRW Kommunaler Arbeitgeber Verband
- Vorsitzender im Personalausschuss des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen VDV
- Aufsichtsratsmitglied EDG, sowohl Holding als auch GmbH
- Aufsichtsratsmitglied DOKOM21
Ehrenamtliches Engagement:
- Mitglied im Beirat Dortmunder Forum Frauen in Wirtschaft
- Vorstand Gesellschaft für Strukturwandel (GFF) in Dortmund
- Mitglied Grüner Wirtschaftsdialog
- Mitglied des Ehrenbeirates im Sportring
- Mitglied des runden Tisches für Vielfalt, Toleranz und Demokratie der Stadt Dortmund
- Vorsitzender Puddelei (Kulturinitiative)
Dortmunder Stadtwerke AG
Deggingstraße 40
44141 Dortmund
Telefon (0231) 9 55-00
posteingang@dsw21.de
Handelsregister: HRB 2391
Umsatzsteuer ID-Nummer: DE124643878
Kammer: IHK Dortmund