Stadtleben
Was macht ein Ramp Agent am Flughafen genau? In einer neuen Folge unserer YouTube-Serie "Schichtwechsel" trfft sich unsere Moderatorin Maren am Dortmund Airport mit Yannik Ulricht. Er hat eine Aufgabe für sie, die sie an den Rand des Scheiterns bringt.
Böses Erwachen für DSW21 – und für die Fahrgäste des Dortmunder Verkehrsunternehmens. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (3. April) haben unbekannte Täter an insgesamt 28 Bus- und Stadtbahnhaltestellen, verteilt über mehrere Stadtbezirke (u.a. Eving, Brackel, Scharnhorst, Aplerbeck), die Glasscheiben der Wartehäuschen zerstört. Die Schadenshöhe beläuft sich auf eine deutlich fünfstellige Summe. Die Polizei sucht nun Zeugen.
Seit der Eröffnung am 2. April 1974 bis zum Bundesliga-Spiel am kommenden Samstag (6. April, 18:30 Uhr) gegen den VfB Stuttgart werden 54.238.560 Zuschauer die 852 Erst- und Zweitliga- sowie weitere 194 weitere Spiele in anderen Wettbewerben besucht haben.
Mehr Frauen für technische Berufe zu begeistern: Das steht auf der Prioritätenliste der Personalabteilung von DSW21 ganz weit oben. Entsprechend gut gelaunt war Arbeitsdirektor Harald Kraus am Mittwochmorgen, denn zwei von drei Mitarbeitenden in der Technischen Ausbildung, die er in seinem Büro begrüßte, sind Ausbilderinnen:
Herzlich willkommen, Janina Schütten (Ausbildung Elektrotechnik – PETE)!
Herzlich willkommen Marie Hamelmann (Ausbildung Informationstechnik – PETI)!
Was bedeutet "Ausbrechender Verkehr"? Daniel fragt sich durch, trifft einen Krimibuch-Autoren, lässt beim BVB ins Gefängnis einsperren und landet schließlich in einer Forschungsabteilung.
Habt Ihr Euch beim Stadtbahnfahren auch schon einmal gefragt, was so manche Schilder bedeuten und worauf spezielle Anzeigen auf Ampeln hinweisen? Falls ja ist unsere aktuelle Folge von Wissensdurst für Euch besonders interessant...
Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft und Lippeverband, gibt in dieser Podcast-Folge einen Einblick in das Projekt der Emscher-Renaturierung.
Die Abkehr von fossilen Energieträgern und die Einsparung von CO2 sind nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch die große Herausforderung der Zukunft. Auch die Binnenhäfen an Rhein und Ruhr stehen vor einer Transformation ungekannten Ausmaßes. In dieser Situation ist es von entscheidender Bedeutung, dass sich Akteure vernetzen, dass sie gemeinsam Projekte zur Dekarbonisierung auf den Weg bringen, Synergien nutzen und alternative Ansätze finden. Experten sind sich dabei einig, dass grüner, also mit regenerativen Energien nachhaltig produzierter Wasserstoff (H2) eine große Rolle im Energiemix der Zukunft spielen wird.
Der Glasfaser-Ausbau geht stark voran, doch auch die Kupferleitungen muss DOKOM21 warten und Fehlerquellen orten, denn der letzte Meter zum Mieter oder Eigenheim ist meistens noch ein Kupferkabel.
Erfolgreiche Zusammenarbeit für den ÖPNV in Dortmund: Binnen weniger Monate hat das Institut für Transportlogistik (ITL) an der Technischen Universität (TU) Dortmund unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen ein Tool entwickelt, das den Planer*innen der Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) die Arbeit künftig deutlich erleichtert – und sie erheblich beschleunigt!