Stadtleben
Anlässlich der internationalen Wochen gegen Rassismus (15. bis 28. März) hat die Organisation „BackUp“ eine Kampagne gestartet. „Melde rechte Gewalt!“ heißt sie – und wird von DSW21 unterstützt. BackUp berät und unterstützt Betroffene von extrem rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Westfalen-Lippe. Im Rahmen der Kampagne sollen jetzt ganz gezielt öffentliche Räume genutzt werden, um mehr (potenziell) betroffene Menschen zu erreichen und zu unterstützen.
Seit dem heutigen Montag hängen in Bussen und Bahnen und Aushangkästen von DSW21Plakate mit dem Titel der Kampagne „Melde rechte Gewalt“ in diversen Sprachen. Auch die Rückseite des aktuellen DSW21-Magazins „einundzwanzig“, das am Wochenende wieder kostenlos an alle Dortmunder Haushalte verteilt wurde, zeigt das Kampagnenmotiv.
Beim Ein-, Aus- und Umsteigen begegnen uns auf Haltestellen-Schildern hin und wieder Namen, die uns grübeln lassen. Daniel begibt sich auf Spurensuche nach den Ursprüngen dieser Namen und stößt dabei auf interessante Menschen, historische Fakten und überraschende Erkenntnisse.
Das kommunale Wohnungsunternehmen DOGEWO21 setzt verstärkt auf Elektromobilität: Die Serviceflotte für den Kundeneinsatz erhält derzeit 17 neue VW e-up!s. Damit sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von DOGEWO21 künftig zu Außenterminen wie z. B. Wohnungsvermietungen oder Baustellenterminen unterwegs. Stationiert wird die E-Flotte an fünf Servicebüros und auf dem Hof des Kundenzentrums an der Landgrafenstraße. Um die Fahrzeuge laden zu können, wurde dort jeweils eine eigene, mit Ökostrom betriebene Ladeinfrastruktur geschaffen.
Er ragt 14 Meter in die Höhe, ist Tag und Nacht besetzt und durch das rotierende Positionslicht auf dem Dach (15,7 Meter) ein echter Hingucker: der Airport-Tower. Fünf Millionen Autos passieren pro Jahr die viel befahrene Chaussee zwischen Unna und Dortmund, hinzu kommen in normalen Zeiten mehr als zwei Millionen Passagiere, für die der Tower wie ein Leuchtturm für die sichere Fahrt aus oder in den Hafen steht. Diese Landmarke wird im Markenjahr 2021 nun erstmalig vollflächig mit einer gemeinsamen Markenbotschaft von BVB und 21 verschönert. Mindestens bis zum Jahresende bekommen alle BVB-Fans ihren Tower in der 21-schwarz-gelben Ansicht.
Melina entdeckt für euch Dortmunder Museen zum Staunen und Mitmachen. Mit Bus und Bahn geht's in Minuten-Schnelle von der Steinzeit ins digitale Zeitalter. Eine neue Folge unserer Entdeckertour.
Ein Karton voll Sicherheit für die Kindertageseinrichtung „Purzelbaum“ (www.eipb.de). Harald Kraus, Arbeitsdirektor der Dortmunder Stadtwerke AG (Foto, r.), und Gunnar Wardenbach (l.) als Vertreter des DSW21-Väternetzwerks hatten neongelbe Warnwesten dabei, als sie der von einer Elterninitiative getragenen Kita jetzt einen Besuch abstatteten
Zwischen Ende Oktober 2021 und Ende März 2022 können Reisende vom Dortmund Airport den kalten Monaten entfliehen und nach Fuerteventura oder Sizilien reisen. Die Wintersaison eignet sich aber auch ideal für Aktivurlaub: Egal ob Skifahren in Georgien, Wandern in Albanien, oder Radfahren in Porto. Herbst und Frühjahr bieten sich außerdem an, um Städte wie Riga, Wien und Breslau zu besuchen. Die Flüge zu diesen Zielen können Reisende ab Dortmund schon jetzt buchen
Der Wintereinbruch Anfang Februar war so heftig, dass der ÖPNV in weiten Teilen des Landes tagelang stark eingeschränkt war. Stefan berichtet, was für Busfahrer in dieser Zeit besonders herausfordernd war. Eine neue Folge "Stefan auf Achse".
Grüne Bänder und grün angestrahlte Gebäude sind am Mittwoch, 10. Februar, das sichtbare Zeichen für den Tag der Kinderhospizarbeit. Auch die beiden ambulanten Kinderhospizdienste in Dortmund machen gemeinsam aufmerksam auf die Situation von Familien, in denen ein Kind oder Jugendlicher schwerst erkrankt ist.