Stadtleben

Warum brauchen wir mehr Partizipation? (Podcast)


Raúl Krauthausen ist Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit. Mit ihm spricht Michael Westerhoff darüber, warum wir mehr Partizipation brauchen und was wir von Raúl Krauthausens Erfahrungen lernen können.

Jetzt den DSW21-Podcast bei Apple Podcasts, Spotify, SoundCloud oder per RSS-Feed abonnieren!

Shownotes:
0:19 Einleitung Thema Partizipation
1:00 Begrüßung Raúl Krauthausen & seine Suche nach dem Super-Zivi
2:16 Raúl Krauthausen hat Wahllokale auf Barrierefreiheit überprüft
3:02 Was hat sich danach geändert?
4:38 Wie werden in seinen Projekten Menschen beteiligt? Beispiel: WheelMap.org
6:53 Projekt: Echtzeit-Anzeige defekter Aufzüge
10:24 Was können wir von Raúl Krauthausen lernen? Woran scheitern Beteiligungsprozesse? Stichwort: Selbstwirksamkeit und Komplexität
12:36 Welche Erfahrungen können auf andere Prozesse übertragen werden?
14:18 Wie kommt sowas in der Politik an?
18:46 Ist Barrierefreiheit nicht längst ein Mega-Thema?
20:37 Erleichtert Digitalisierung Menschen mit Behinderungen das Leben und verbessert die Teilhabe?
22:48 Teilhabe durch technologischen Fortschritt
24:30 Ist Geld ein Totschlagargument in solchen Prozessen? Welche Verantwortung hat die Politik?
26:23 Was können wir von Raúl Krauthausen lernen?
27:59 Sind wir nicht schon weiter?
31:06 Fazit: Bürgerliches Engagement lohnt sich. Appel Raúl Krauthausen: "Es ist nicht alleinige Aufgabe der Bürger*innen, für Gerechtigkeiten zu kämpfen. Diejenigen, die es könnten, sind Menschen in Verantwortung."

Foto: Anna Spindelndreier