Stadtleben
Die Fußball-Nationalmannschaft sucht noch ihre Form. In Dortmund wird die Europameisterschaft 2024 ungeachtet dessen immer sichtbarer. Mit der Übergabe der neuen, in den fröhlichen EURO-Farben gestalteten Stadtbahn von DSW21 begann heute das nächste Kapitel. Denn morgen, am 14. Juni, dauert es nur noch exakt ein Jahr bis zum Eröffnungsspiel in München.
David "Curtis" Coerdt verwandelt alte Paletten, die sonst vernichtet worden wären, in ein Hochbeet. Warum das sinnvoll und nachhaltig ist und was es beim Bau eines solchen Hochbeets zu beachten gibt, erfahrt ihr hier.
Nach 17 Jahren an der Spitze von DSW21 feierte der Vorstandsvorsitzender im Werkssaal Abschied
#dortMUT – jetzt geht’s wieder los! Vom 1. Juni an können sich Vereine und gemeinnützige Initiativen im Rahmen eines Projektwettbewerbs wieder um Fördermittel bewerben. Insgesamt 84.000 € schüttet die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) auch in diesem Jahr aus; je 21.000 € in den vier Kategorien
• Soziales
• Sport
• Kultur und
• Vielfalt.
Die Hängebahn - kurz: H-Bahn - fährt seit Jahrzehnten autonom und emissionsfrei durch Dortmund. Welche konkreten Ausbauprojekte geplant sind und an welchen technischen Entwicklungen gearbeitet wird, das zeigen wir in dieser Wissensdurst-Folge.
Dr. Gerhard Holtmeier übernimmt interimistisch die kaufmännische Geschäftsführung
Mit ihrer Forschung zu Lösungen für die »Mobilität für morgen« ist die Fraunhofer-Allianz Verkehr seit zwei Jahrzehnten ein wichtiger Innovationstreiber. Vertreter*innen der 23 Fraunhofer-Einrichtungen, die in der Allianz zusammenarbeiten, haben sich jetzt in Dortmund zu einer Arbeitstagung getroffen – und Ulrich Jaeger eingeladen, einen Impulsvortrag zu halten. Für den Verkehrsvorstand von DSW21 ein Heimspiel.
Elektromobilität, Deutschlandticket und Verkehrswende: Der ÖPNV ist in jüngster Vergangenheit in den medialen und gesellschaftlichen Fokus gerückt. Doch welche technologischen Entwicklungen und Kundenanforderungen prägen ihn in Zukunft? Wie sieht der ÖPNV der Zukunft aus? Darüber sprechen wir in dieser Episode mit Ulrich Jaeger, Verkehrsvorstand von DSW21 und NRW-Landesgruppenvorsitzender im VDV.
Dortmund – eine Stadt im Fußballfieber: Ob BVB-Kapitän Marco Reus am Samstag (27. Mai) die Meisterschale überreicht bekommt, ist (leider) noch ungewiss. Sicher aber ist, dass DSW21 für eine lange Party-Nacht und einen schwarz-gelben Meisterkorso am Tag darauf bestens gewappnet ist: Zur Partie gegen den 1. FSV Mainz 05 lässt das Verkehrsunternehmen im Rahmen des bewährten, an die zeitlichen Abläufe angepassten Heimspieltag-Konzepts alles rollen, was Räder hat. Und zu einer etwaigen Meisterfeier am Sonntag wird das reguläre Stadtbahn-Angebot ausgeweitet.
Mit Hochdruck arbeiten alle Beteiligten an der Inbetriebnahme des neuen B-Wagens. Auf dem Prüfgleis des Betriebshofs in Dorstfeld finden umfangreiche Tests statt, z.B. von den Bremsen. Bevor das Fahrzeug in Dortmund im Linienverkehr eingesetzt werden kann, muss es durch die Technische Aufsichtsbehörde zugelassen werden. Einblicke in diese "heiße Phase" des Projekts bekommt ihr in dieser vierten Episode unserer B-Wagen-Doku.