Stadtleben
Welche Vorteile bringen die neuen Bahnen für die Umwelt? Warum musste dafür ein Wagon nach Wien in einen speziellen Klima-Windkanal und wie schlägt sich unser B-Wagen in der Energiebilanz? „Das neue Fahrgefühl“ verrät es in Episode 2.
Das war ein wirklich krasses Sport-Wochenende in Dortmund – und die 21-Gruppe als Kooperationspartner mit Maskottchen Kim immer mittendrin. Der 18. und 19.2.23 waren vollgepackt mit sportlichen Großereignisssen und 21 war überall als Partner dabei.
Die ostwestfälische Kleinstadt Verl möchte als erste Kommune klimaneutral sein. Zielmarke: Das Jahr 2029. Im Podcast "Urbane Zukunft" erklärt Bürgermeister Michael Esken, wie er Bürger:innen, Wirtschaft und Politik mitgenommen hat und welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen.
Formel 1-Kommentator und Sportreporter Heiko Wasser nimmt diesmal Platz bei Busfahrer Stefan. Sie plaudern über Michael Schuhmacher, die Schönheit der Bittermark und warum er Dortmund immer treu geblieben ist.
Grüne Bänder und Grün an sich als Farbe der Hoffnung sind das Symbol für den »Tag der Kinderhospizarbeit« am 10. Februar. DSW21 unterstützt den Aktionstag. Auf allen elektronischen Fahrtzielanzeigern an den Bus- und Stadtbahnhaltestellen laufen den ganzen Tag über wertschätzende Botschaften, auf den großen Infoscreens in den Stadtbahn-Stationen am Hauptbahnhof, an Kampstraße und Reinoldikirche sowie am Stadtgarten schalten wir Informationen. Unsere Website 21.de färben wir grün ein und machen auf Instagram, Twitter, LinkedIn und Xing auf das Thema aufmerksam.
In der Serie "Schichtwechsel" blickt Linda hinter die Kulissen des Verkehrsbetriebs von DSW21 und bekommt von Mitarbeitenden Challenges, die sie lösen muss. Ob sie die schafft?
In der vierten Folge der zweiten Staffel begleitet sie die Kollegen der Funk-, Audio- und Videowerkstatt und unterstützt beim Einbau einer neuen Kamera in einer Stadtbahnhaltestelle.
Die Feuer- und Rettungswache 7 am Dortmund Airport ist in vielen Bereichen eine besondere Wache. Sie setzt sich aus Beamten*innen der Berufsfeuerwehr und Mitarbeitern*innen des Flughafens zusammen, das Betriebsgelände des Airports wird als eigenständige Brandinspektion geführt und nun hat die Wache auch ihre eigene YouTube-Videoserie!
Wir blicken gemeinsam auf spannende Übungseinsätze, spektakuläre Brandbekämpfungsmassnahmen und interessante Abläufe, die für eine normale Feuerwache nicht gelten. Was hat es mit den Begriffen First Responer, Birdcontrol und Laufkartentraining auf sich und
wie kommen die Kollegen eigentlich untereinander während ihren 24-Stunden-Schichten beim gemeinsamen Kochen, Spiel- und Sportaktivitäten oder den Schulungen im Ausland klar? Seid Feuer und Flamme für unsere Dortmunder Flughafenfeuerwehr!
Am 27. Januar 1945, wenige Wochen vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges, befreiten russische Soldaten die Häftlinge im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Anlässlich des 78. Jahrestages gedenken Menschen auf der ganzen Welt am Freitag wieder der über sechs Millionen Jüdinnen und Juden, die im Holocaust von den Nazis ermordet wurden. Unter ihnen waren auch 2072 namentlich bekannte Dortmunder*innen. Auch die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) weisen am Holocaust-Gedenktag darauf hin, wie wichtig es ist, die Erinnerung aufrecht zu erhalten.
Es ist eine der größten Investitionen in der Geschichte von DSW21: das sogenannte „B-Wagen-Projekt“. Insgesamt 90 Bahnen werden neu angeschafft oder modernisiert. Ab diesem Sommer können die Dortmunder:innen dann in das erste von 26 neuen Fahrzeugen steigen. Welche Hürden es zu überwinden galt, warum dieser Prozess Geduld erfordert und mit welchen einmaligen Features die nächste Generation von Fahrzeugen aufwartet, erfahrt ihr in unserer Video-Dokumentation - Teil 1 ist jetzt online.