Stadtwerke DSW
Zehntausende Besucherinnen und Besucher werden beim Musik-Festival »JuicyBeats« am 29. und 30. Juli im Westfalenpark erwartet. Und auch Borussia Dortmund rechnet beim »Familien-Feiertach« am 31. Juli mit bis zu 50.000 Fans im Signal Iduna Park. DSW21 ist auf diese Publikumsmagneten vorbereitet und erhöht am kommenden Wochenende die Kapazitäten deutlich – vor allem auf der Linie U45, die den Westfalenpark bzw. das Stadion mit der City verbindet. In der Nacht von Samstag auf Sonntag legt die Linie sogar eine Nachtschicht ein und fährt bis frühmorgens im 10-Minuten-Takt.
Die Passagierzahlen am Dortmunder Flughafen sind im Aufwind: im zweiten Quartal 2022 sind 693.798 Reisende ab Dortmund Airport geflogen. Verglichen mit gut 302.000 Fluggästen im Jahr zuvor bedeutet das ein Wachstum von fast 130 Prozent. Somit befinden sich die Flugbewegungen beinahe wieder auf dem Niveau vom Vor-Corona-Jahr 2019, als fast 715.000 Menschen den Flughafen nutzten.
Trotz eines coronabedingt schwierigen Marktumfeldes hat der Güterumschlag im Dortmunder Hafen in 2021 um rund 5 Prozent zugelegt. Insgesamt wurden 3,8 Mio. Tonnen umgeschlagen. 2020 waren es 3,6 Mio. Tonnen.
Erfolgreiche Startphase an dem von DSW21— Dortmunder Stadtwerke AG und den örtlichen Stadtwerken gebauten Containerterminal in Osnabrück: Sechs wöchentliche Direktverbindungen auf der Schiene zwischen der Wirtschaftsregion Osnabrück und Hamburg bieten TFG Transfracht und der Terminalbetreiber Container Terminal Osnabrück (CTOS) bereits seit Jahresbeginn an – allein dadurch werden bis zu 5.000 Tonnen CO2 im Jahr eingespart.
Du lernst – das Unternehmen spendet: Mit einer ungewöhnlichen Spendenaktion haben DSW21-Mitarbeitende über 1.000 Euro für die Bahnhofsmission in Dortmund erlernt. Das Geld soll vor allem für Lebensmittel ausgegeben werden, denn die Zahl der Menschen, die Hilfe benötigen, bleibt unverändert hoch. Schon seit langem ist die Anlaufstelle im Hauptbahnhof mehr als ausgelastet, die Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet Ukraine kommen nun noch dazu.
Mit dem Start der neuen Expressbuslinie X13 wartet der Fahrplanwechsel am Sonntag, dem 12. Juni, mit einem echten Highlight auf.
21 - Wir machen´s einfach. In 2021 war das Markenjahr der Unternehmen der Infrastruktur. DSW21, DEW21, DOKOM21, DOGEWO21, Aiport21, Hafen21, d-port21 und weitere Gesellschaften haben die 21 als Familienname und sorgen dafür, dass Dortmund und die Dortmunder gut versorgt sind mit Energie+Wasser, Mobilität+Logistik, Datennetzen und Lebensräumen. Infrastruktur - sie wurde im Corona-Jahr als systemrelevant erkannt und mit 21 an vielen Orten der Stadt sichtbar.
Der DSW21-Podcast „Urbane Zukunft“ feiert Jubiläum: In Folge 50 redet Guntram Pehlke, Vorstandsvorsitzender der Dortmunder Stadtwerke AG und Vizepräsident des Verbandes Kommunaler Unternehmen (VKU) Klartext zum Thema Energie. Er kritisiert, dass die kommunalen Versorger als Blitzableiter für den Ärger der Bürger*innen herhalten müssen und fordert den Bund auf, regulierend einzugreifen.
Der Bunderat hat zugestimmt, DSW21 wird bereits am kommenden Montag, 23. Mai, mit dem Vorverkauf starten. Ab dann ist das Ticket in der Dortmunder Ticket-App „DOtick“ sowie in den KundenCentern, in den externen Vertriebsstellen und bei den Fahrer*innen in den Bussen erhältlich.
Lange hat die Politik darüber debattiert und es im März 2021, noch unter der Großen Koalition, schließlich verabschiedet: Seit dem 1. Januar 2022 ist das Lobbyregistergesetz (LobbyRG) nunmehr in Kraft. Die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) hat sich jetzt eintragen lassen. Freiwillig!