Stadtwerke DSW
Mit der Ankunft des ersten Elektro-Busses steigt DSW21 beim Projekt »StromFahrer« in die emissionsfreie Antriebstechnologie ein. Der nun eingetroffene, elektrisch betriebene Gelenkbus vom polnischen Hersteller Solaris mit einer Mindestreichweite von 200 km und schnellladefähigen Akkus bildet quasi die Vorhut. Weitere 29 Fahrzeuge gleicher Bauart werden in den folgenden Wochen am Betriebshof in Brünninghausen erwartet.
Die Stadt Dortmund hat erneut einen Spendentransport für die ukrainische Stadt Mykolajiw organisiert. Maschinen und Material für den Straßenbau, warme Kleidung und elf Kleintransporter sowie zwei Linienbusse, eine Spende von DSW21, sind jetzt auf dem Weg Richtung rumänisch-ukrainische Grenze. DEW21/DONETZ hat technische Geräte wie Kettensägen, Stemmhammer und Bolzenschneider gespendet.
Mit geringfügigen Anpassungen auf wenigen Linien hatte DSW21 Ende Oktober auf den außergewöhnlich hohen Krankenstand bei den Busfahrer*innen reagiert. Ziel war es, den Fahrgästen weiterhin einen verlässlichen Fahrplan anbieten zu können. Jetzt kann das Dortmunder Verkehrsunternehmen leichte Entwarnung signalisieren. Zwar müssen die bestehenden Einschränkungen um zwei Wochen verlängert werden. Allerdings greift ab dem 5. Dezember ein Fahrplan, der im Schul- und Berufsverkehr ganz nahe am normalen Angebot liegt.
Sie haben alle einen Beruf und sie hatten alle mal einen Job. Einer war Immobilienmakler, eine ist ausgebildete Busfahrerin, einer war selbstständig. Einer ist Sozialwissenschaftler mit Diplom. Zuletzt aber waren sie alle arbeitslos. Und zwar lange. Jetzt haben sie alle eine neue Chance. Die Dortmunder Stadtwerke geben sie ihnen. Im Rahmen einer vom Jobcenter Dortmund geförderten Maßnahme stellt DSW21 zum 1. November fünf Langzeitarbeitslose als Busbegleiter*innen ein. Zunächst für zwei Jahre – doch das Ziel ist klar definiert: eine unbefristete Weiterbeschäftigung!
Die Entsorgung Dortmund GmbH, eine Beteiligung von Stadt Dortmund (51 %) und DSW21 (49 %) wurde im Rahmen der Veranstaltung mit dem TOTAL E-QUALITY-Prädikat für Chancengleichheit im Unternehmen ausgezeichnet. Eine Ehre, die auch DSW21 schon mehrfach zu Teil wurde – zuletzt 2020 sogar mit dem Zusatz »Diversity«.
Der Dortmund Airport freut sich, abermals über eine hohe Nachfrage berichten zu dürfen: In den zweiwöchigen NRW-Herbstferien hatte der Dortmunder Flughafen mit zirka 144.000 Passagieren gerechnet. Diese Vorhersage konnte mit einem Plus von 7 Prozent übertroffen werden: Insgesamt nutzten im Zeitraum vom 1. bis zum 16. Oktober 154.233 Fluggäste das Dortmunder Flugangebot.
Wie viele Nahverkehrsunternehmen in Deutschland kämpft DSW21 seit Wochen mit außergewöhnlich vielen Krankmeldungen. Dank der hohen Einsatzbereitschaft der Fahrerinnen und Fahrer konnte das gewohnte Angebot im Busbereich zumeist aufrechterhalten werden. Mehr noch: Das Dortmunder Verkehrsunternehmen hat darüber hinaus viele zusätzliche Fahrten, etwa für Großveranstaltungen und bei Baumaßnahmen, angeboten.
Sorge vor einem Blackout? Stromausfälle beim Netzbetreiber glücklicherweise eine Seltenheit. Was passiert, wenn dieser Fall doch mal in einem Rechenzentrum von DOKOM21 eintritt, das zeigen wir euch hier.
Ein wichtiger Meilenstein des StromFahrer-Projekts von DSW21 wurde nun erreicht. In unserem Video erklärt Betriebsleiter Ralf Habbes die Besonderheiten der angelieferten Trafostation und der Ladeinfrastruktur, die es braucht, damit bald Elektrobusse in Dortmund fahren könnnen.
DSW21 hat beim Aufbau der Ladeinfrastruktur für das Projekt »StromFahrer« eine weitere Etappe erfolgreich gemeistert: Eine aus fünf Gebäudeteilen bestehende und insgesamt 150 Tonnen schwere Trafostation wurde heute mittels 300-Tonnen-Spezialkran am Betriebshof in Brünninghausen in vier bis fünf Metern Tiefe in die Erde gesetzt. Um die außergewöhnliche Konstruktion mit begrüntem Dach und frei zugänglicher Dachterrasse vom Erdreich abzuschirmen, hat DSW21 sie in einer großen Betonwanne platziert.