Stadtwerke DSW
Im dritten Quartal 2022 haben 796.663 Passagiere den Dortmunder Flughafen als Start- oder Zielflughafen genutzt – ein Plus von rund 10 Prozent im Vergleich zum vergangenen Jahr (726.583 Passagiere).
Seit heute ist Bettina Brennenstuhl als neue Alleinvorständin der Dortmunder Hafen AG offiziell im Amt. Sie folgt auf Uwe Büscher, der Ende August in den Ruhestand wechselte. Zuvor war die Diplom-Kauffrau als Erste Beigeordnete und Kämmerin in Lünen tätig und nahm dabei auch Aufgaben als Aufsichtsrätin des Lüner Hafens wahr. „Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung sowie die Möglichkeit, meine Erfahrungen und mein Wissen in den Dienst des größten Kanalhafens Europas zu stellen“, unterstreicht Brennenstuhl.
Leipzig/Dortmund. Mit einem flammenden Appell an die Bundesregierung begann am Dienstagmorgen in Leipzig der Stadtwerkekongress des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). „Auf uns alle rollt ein Tsunami aus Kostenexplosionen und Forderungsausfällen zu. Die Politik muss jetzt schnell einen Schutzschirm für Bürger*innen und Stadtwerke aufspannen“, sagte Guntram Pehlke, Vorstandsvorsitzender der Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) und VKU-Vizepräsiden für die Sparte Energie.
Vorsitzende der DEW21-Geschäftsführung wurde ausgezeichnet.
Der Preis für herausragendes Energiemanagement geht nach Dortmund. Am Mittwochabend, den 14. September, wurde der Preis der „Energiemanagerin des Jahres 2021“ Heike Heim, Vorsitzende der Geschäftsführung der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21), übergeben.
Die Geschäftsführung des Dortmund Airport hat in der heutigen Sitzung des Aufsichtsrates über die aktuelle Verkehrslage am Dortmund Airport berichtet. Mehrere Monate in Folge ist es dem Dortmunder Flughafen gelungen, bisherige Passagierrekorde einzustellen.
Wichtige Zwischen-Etappe für den weiteren Ausbau der H-Bahn in Dortmund: Das NRW-Verkehrsministerium will die Machbarkeitsstudie zu einem neuem Automatisierungssystem mit 500.000 € fördern. Der entsprechende Förderbescheid ist kürzlich eingegangen. Ein neues Automatisierungssystem ist Voraussetzung für die beiden im Raum stehenden Ausbauprojekte: die Anbindung an die U42 im Bereich Barop und die Erschließung des neuen Stadtquartiers „Smart Rhino“.
Vor dem Hintergrund explodierender Energiepreise hat Guntram Pehlke, Vorstandsvorsitzender von DSW21, im Podcast "Die Wirtschaftsreporter" der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) Rettungsschirme sowohl für Bürger*innen als auch für Stadtwerke und Versorger gefordert.
Die diesjährigen NRW-Sommerferien vom 25. Juni bis 9. August bescheren dem Dortmund Airport einen neuen Passagierrekord und setzen damit den positiven Trend der steigenden Fluggastzahlen fort. Insgesamt 391.900 Fluggäste nutzten in den Ferien das Dortmunder Angebot – ein Plus von knapp 2 Prozent im Vergleich zum bisherigen Rekordsommer 2019 und ein Zuwachs von 4 Prozent zu 2021.
Es gibt schlimmere Termine, die man bei über 30 Grad haben kann: Die 41 jungen Menschen, die am 1. August in die Ausbildung bei DSW21 und DEW21 gestartet sind, fuhren im Rahmen ihrer Einführungswoche an den Möhnesee, um dort gemeinsam ein Floß zu bauen. Und das klappte trotz schweißtreibender Temperaturen großartig: Das Floß hielt, die Azubis gingen trotzdem anschließend baden und die erste Aufgabe als Team wurde dabei locker gelöst.
Die aktuelle Krise auf dem Energiemarkt stellt für alle Beteiligten einen enormen Kraftakt dar. Die Unsicherheit bei den Verbraucher*innen nimmt vor dem Hintergrund der Preisentwicklungen, aber auch mit Blick auf die weiterhin drohende Gasmangellage zu. Derzeit scheint es in vielen Bereichen mehr Fragen als Antworten zu geben. Die Dortmunder Energie- und Wasserversorger GmbH (DEW21) hat für Sie als Redaktion einmal die aktuellen Informationen zur Energiekrise zusammengestellt.