BVB/21 - Nachhaltigkeitspartner
Wir machen´s einfach - Spot des BVB-Nachhaltigkeitspartners DSW21 from Dortmunder Stadtwerke on Vimeo.
Fußball bewegt die Menschen und ihre Stadt und genau hier sind die Unternehmen der Infrastruktur für Dortmund überall mittendrin, statt nur dabei. Dies zeigt der 30 Sekunden-Spot. Der Song hinter dem Spot ist zugleich der neue 21-Markensong für die Jahre 22/23, komponiert von Ralf Jannusch und Martin Speck (CCR Studios) und eingesungen vom Dortmunder Blues-Rock-Original Rocco Wiersch.
Besonderheit: Der Spot wurde ausschließlich mit Mitarbeitenden der 21-Gruppe realisiert, und auch die Markenbotschafterin Sarah ist zu sehen. Hiermit knüpft der Spot an den Start der Partnerschaft BVB/21 im Jahr 2021 an. Für die Markenarbeit wurde die 21 zudem im Sommer mit dem begehrten German Brand Award ausgezeichnet. Dies geschah ausschließlich inhouse, und auch dieser Spot wurde vom Videoteam der Unternehmenskommunikation unter Regie von Video-Editor Robin Baesch umgesetzt. Ganz im Sinne des Spot-Titels und Markenslogans: Wir machen´s einfach.
Und bei soundcloud könnt ihr den gesamten Song schon hören.
Nachhaltigkeitspartnerschaft läuft nun bis zum Sommer 2024
Dortmund. Manchmal sind zwei Partner einfach füreinander geschaffen. Auf den BVB und die Dortmunder Stadtwerke AG – DSW21 trifft das unstrittig zu. Dass die beiden Platzhirsche ihre faktisch seit Jahrzehnten und vertraglich seit Beginn des DSW-Markenjahres 2021 bestehende Zusammenarbeit mit dem Schwerpunktthema „Nachhaltigkeit“ nun bis Ende der Saison 2023/24 verlängern, ist da irgendwie nur logisch. Guntram Pehlke, Vorstandsvorsitzender von DSW21, und BVB-Geschäftsführer Carsten Cramer besiegelten jetzt die Fortsetzung.
„Die Partnerschaft hat uns im Jahr der Familienmarke 21 eine hohe Sichtbarkeit verschafft, mit der wir auch in Zukunft viele gemeinsame Ziele miteinander erreichen können“, sagt Guntram Pehlke. „Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Chancengleichheit, gesellschaftliches Engagement, kurz: ein noch besseres Dortmund für alle - das ist und bleibt eine Teamaufgabe, die wir gerne gemeinsam mit dem BVB angehen.“
Auch Carsten Cramer freut sich über die Fortsetzung der Kooperation: „Die 21 ist mehr als eine symbolische Rückennummer auf einem unserer Trikots. Als Unternehmensverbund der Daseinsvorsorge ist sie aus Dortmund genau so wenig wegzudenken wie der BVB. Die Verlängerung der Partnerschaft werden wir nutzen, um unseren Heimvorteil gemeinsam auszuspielen.“
Der Traditionsverein und das Traditionsunternehmen arbeiten de facto seit vielen Jahren auf unterschiedlichen Feldern eng zusammen. So befördert DSW21 – jedenfalls in Nicht-Coronazeiten – mit Bussen und Stadtbahnen an jedem einzelnen Heimspieltag zwischen 30.000 und 35.000 Fans zum Signal Iduna Park und wieder nach Hause. Das spart pro Saison, wenn man Bundesliga, DFB- und Europapokal aufaddiert, mehr als 3.000 Tonnen CO2.
Zudem hat DSW21 als Investor und Bauherr vom ersten Spatenstich an das Trainingsgelände und Leistungszentrum des BVB in Brackel entwickelt, an Borussia vermietet und inzwischen in Teilen an den Klub übergeben. Zuletzt wurde im Sommer 2020 die Geschäftsstelle Sport fertiggestellt. Hintergrund dieser Zusammenarbeit: Als die Schwarzgelben 2005 auf dem Höhepunkt der Finanzkrise ein Nachwuchsleistungszentrum errichten mussten, um die Lizenz zu erhalten, stemmten die Stadtwerke das Invest. DSW21-Immobilienchefin Silke Seidel, federführend bei der Entwicklung in Brackel, sprang in diesem Jahr auch als Projektleiterin ein, als es beim Umbau des BVB-Museums „Borusseum“ hakte. Das Ergebnis: In Kürze ist endlich Wiedereröffnung.
Die Liste der erfolgreichen gemeinsamen Projekte lässt sich fortsetzen: So fuhr der Corona-Testbus von DSW21 von Frühjahr bis Herbst 2021 auch die Betriebsstandorte des BVB an, damit dessen Beschäftigte sich direkt am Arbeitsplatz testen lassen konnten. Das Dortmunder Verkehrsunternehmen verlieh der schwarzgelben Stadtbahn anlässlich des zehnjährigen Jubiläums eine komplett neue Beklebung und brachte mit der BVB-Legendenbahn im Rahmen der Kampagne für die Familienmarke 21 ein zweites Fahrzeug ins Liniennetz. Der gemeinsam gebrandete Airport-Tower ist seit Februar ein echter Markenleuchtturm am östlichen Stadteingang. Und schließlich ist die kommunale Unternehmensgruppe von Tag eins an Partner der neuen Frauenfußball-Ära beim BVB. Als solcher präsentiert die 21 seit Saisonbeginn die Übertragungen der Heimspiele des Frauen-Teams auf Borussias Twitch-Kanal.
Aber auch beim gesellschaftlichen Engagement gehen die Partner Hand in Hand. So spendete DSW21 in diesem Jahr eine Summe von 25.000 Euro für die BVB-Stiftung „leuchte auf!“, während Carsten Cramer als Jurymitglied beim DSW21-Förderwettbewerb #dortMUT mitwirkt. In dessen Rahmen unterstützen die Stadtwerke Projekte von Vereinen und gemeinnützigen Organisationen jedes Jahr mit 84.000 Euro. Im kommenden Frühjahr starten beide dann gemeinsam mit weiteren Dortmunder Partnern ein Azubi-Projekt gegen Rassismus und Antisemitismus. „Das alles beweist eindrucksvoll, dass unsere Zusammenarbeit nicht nur auf dem Papier besteht, sondern im Alltag gelebt wird“, so Guntram Pehlke und Carsten Cramer.
Manchmal sind zwei Partner einfach füreinander geschaffen …
Kim, das neue Maskottchen von 21, eröffnete zusammen mit Emma vom BVB und den Spielerinnen der BVB Frauenmannschaft die Saison 22/23 auf dem Familientach. Gute Stimmung und volle Hütte sowie Sonntagswetter machten Laune auf eine neue Saison. Die Frauen gaben ordentlich Autogramme, Kim begeisterte als Fotofreund. Seinen Namen hat Kim übrigens aus einem Mitarbeitenden-Namenswettbewerb bei 21.
Von Stunde Null an ist 21 Partner und Unterstützer der ersten BVB-Frauenfußballmannschaft. Wir sind auf den Banden am Spielfeldrand, auf den Trainingsleibchen, auf der Webseite und den anderen digitalen Kanälen rund um das erfolgreiche Team. Auch bei den Heimspielen im Stadion Rote Erde sind wir gerne Gast und genießen den sportlichen Wettkampf zur Unterstützung unserer Frauenmannschaft.
Im Jahr 2022 wird es auch einen für die Frauenmannschaft gestalteten eigenen Linienbus geben, parallel zur Legendenbahn für die Herren.
Die BVB-Frauen der ersten BVB-Frauenmannschaft lernt ihr hier kennen.
Dortmund anno 1990.
Flemming Povlsen wechselt von PSV Eindhoven zum BVB und trägt fortan verschiedene Rückennummern.
Die Firma DUEWAG liefert den Stadtbahnwagen vom Typ B6 mit der für alle Zeiten unveränderlichen Nummer 320-2 an DSW21 aus.
31 Jahre ist das jetzt her. Povlsen ist längst eine Dortmunder Legende. Und Wagen 320-2 irgendwie auch. Er rollt und rollt und rollt. Und der Lack ist auch nach drei Jahrzehnten keinesfalls ab, sondern –im Gegenteil – ganz frisch drauf. „Legendenbahn“ heißt das frisch renovierte und lackierte Fahrzeug mit seinen stolzen 37,5 Tonnen Eigengewicht jetzt hochoffiziell. Denn auf der Bahn, die ab sofort durch Dortmund rollen wird, sind die BVB-Legenden Wolfgang Paul, Michael Zorc, Nobby Dickel, Lars Ricken, Kalle Riedle, Sebastian Kehl, Patrick Owomoyela und Roman Weidenfeller zu sehen. Über ihnen thront die Textzeile „Wir folgen Dir, egal wohin es geht“ aus dem gleichfalls legendären Fangesang. Und natürlich zieren auch die Logos von BVB und der kommunalen Unternehmensfamilie 21 – seit diesem Jahr Nachhaltigkeits- und Markenpartner – das Fahrzeug.
Guntram Pehlke, Vorstandsvorsitzender von DSW21, und BVB-Geschäftsführer Carsten Cramer schickten die Legendenbahn – neben der bekannten BVB-Bahn, die gerade ihr Zehnjähriges feierte, schon die zweite Stadtbahn in Schwarzgelb – am Mittwoch vom Betriebshof in Dorstfeld aus auf die Strecke. Gemeinsam mit Roman Weidenfeller, langjähriger Torwart und heute einer der Markenbotschafter von Borussia Dortmund.
Die Bahn steht (vor allem aber: fährt) und wirbt für die Fußballbegeisterung der Menschen in unserer Stadt und zugleich für die enge Verbindung von BVB und 21. Sichtbar vor allem an den Heimspieltagen, an denen ein großer Teil der Fans, bis zu 35.000 bei ausverkauftem SIGNAL IDUNA PARK, mit den Bussen und Stadtbahnen von DSW21 anreist. Natürlich ist in der Pandemie alles anders, aber die Legenden-Bahn macht mobil für die Zukunft. Der Wagen mit der Nummer 320-2 hat in seinen legendären 31 Jahren schon etliche Millionen Kilometer abgespult und dabei eine Menge CO2 eingespart und. In Dorstfeld, wo das Fahrzeug jetzt liebevoll aufbereitet wurde, hat der Wagen stets die allerbeste Pflege erhalten, so dass er noch einige Jahre im Dortmunder Stadtbild unterwegs sein kann. Deshalb auch die aufwändige Lackierung, statt der sonst üblichen Folienbeklebung. Die Lackiererei von DSW21 hat selbstverständlich das Original-BVB-Gelb umgesetzt.
„Eine Stadtbahn ist immer noch eine ganz besondere Werbeform: Sozusagen ein Markenerlebnis zum Reinsetzen“, sagt Carsten Cramer. „In unserem ersten Partnerjahr von BVB und 21 ist dies ein markanter Meilenstein.“ Und Guntram Pehlke ergänzt: „Wir machen mit den legendären BVB-Spielern von gestern Lust auf ein erfolgreiches Morgen. Mit der Bahn, die mit 100 Prozent Ökostrom fährt, setzen wir gemeinsam mit dem BVB ein Zeichen für Nachhaltigkeit und für die Mobilitätswende.“
Und die Fans werden allemal Spaß haben, wenn sie mit der Legendenbahn durch die Stadt und vielleicht sogar am Spieltag zum Stadion fahren.
Die Aktionen von 21 und BVB überzeugen auch im Netz und in den Medien. Sowohl der Airport-Tower als auch die Legendenbahn wurden als Ausdruck der Dortmunder Leidenschaft für Stadt, Fußball und Zusammenhalt zum Teil weltweit aufgegriffen.
https://twitter.com/BVB/status/1430564236036648966
Einzigartiges Puzzle aus 236 Einzelfolien bildet die Partnerschaft zwischen Borussia Dortmund und der 21-Gruppe ab
Dortmund. Er ragt 14 Meter in die Höhe, ist Tag und Nacht besetzt und durch das rotierende Positionslicht auf dem Dach (15,7 Meter) ein echter Hingucker: der Airport-Tower. Fünf Millionen Autos passieren pro Jahr die viel befahrene Chaussee zwischen Unna und Dortmund, hinzu kommen in normalen Zeiten mehr als zwei Millionen Passagiere, für die der Tower wie ein Leuchtturm für die sichere Fahrt aus oder in den Hafen steht. Diese Landmarke wird im Markenjahr 2021 nun erstmalig vollflächig mit einer gemeinsamen Markenbotschaft von BVB und 21 verschönert. Mindestens bis zum Jahresende bekommen alle BVB-Fans ihren Tower in der 21-schwarz-gelben Ansicht.
Mehr als 150 Quadratmeter Folie mussten bedruckt und aufgebracht werden. Matthias Lick von der Firma Lichtreklame Friedrich & Lick GmbH aus dem Dortmunder Hafen: „Eine ganz besondere Herausforderung. Denn auch der Kragen oben am Tower musste beschriftet werden. Zudem galt es, das Original-Gelb des BVB wetterfest umzusetzen – auch hierfür waren allein vier Andrucke und Materialanpassungen notwendig. Aber wenn es so viele Menschen sehen, muss es auch gut sein.“
Guido Miletic, Leiter Marketing und Sales am Dortmund Airport 21, ergänzt: „Das ist der einzige Tower eines internationalen oder nationalen Airports, der jetzt komplett als Werbefläche genutzt wird, ein echtes Unikum und natürlich Ausdruck der Leidenschaft von Dortmund, immer etwas anders als die anderen zu sein.“
Auf dem Tower sieht man die Rückennummer 21 sowie BVB, Dortmund und DSW21. Dieser Dreiklang bringt Dortmund nach vorne. Die Platzierung am Tower des Flughafens ist Ausdruck der Verbundenheit aller Partner untereinander. Carsten Cramer, Geschäftsführer BVB: „Vom Dortmund Airport starten wir zu den internationalen Wettbewerben, unsere Gegner reisen über den Airport an – hier direkt gemeinsam mit der 21-Gruppe Flagge zu zeigen, ist ein Signal für die Leidenschaft zum Fußball, die die ganze Region prägt.“
Präzisions-Puzzle
Dabei ist die Beklebung des Towers von Nahem betrachtet nicht profan. Der Tower besteht in seiner Außenhülle aus unzähligen Platten mit schmalen Zwischenräumen, sodass die Folie nicht aus einer, sondern wie ein Puzzle aus 236 Einzelfolien besteht. Und selbst das Gerüst der Dortmunder Firma Weise musste aufgrund der Bauform mit dem überkragenden Bereich der Fluglotsen speziell aufgebaut und befestigt werden. Jörg Jacoby, Finanzvorstand von DSW21: „Wir machen´s einfach lautet unser Motto in Richtung der Kunden und Partner. Dass dahinter schon mal komplizierte Abläufe stehen, ist für uns normal. Der Tower zeigt das sehr schön: Von Weitem eine emotionale Werbebotschaft, aus der Nähe Präzisionsarbeit.“
Mehr als sechs Millionen Menschen werden diese Botschaft im Jahr 2021 sehen. Die Metropole Dortmund grüßt am östlichen Einfahrts- und Einflugtor mit Herz und Verstand sowie der starken Verbindung zweier Marken (BVB und 21) für die eine Stadt.
-----
Faktencheck Airport-Tower
Höhe: 14 Meter (Leuchtfeuer 15,7 Meter)
Umfang: 14,15 Meter
Erbaut: 1998
Beklebte Fläche Rumpf ohne Dachkranz: 150 Quadratmeter
Aufwand: ca. 100 Arbeitsstunden (Projektierung, Herstellung und Montage)
Frequenz: rund 14.000 Insassen von Fahrzeugen pendeln tagtäglich auf dem alten Hellweg (NRW-Straßenstatistik 2017); fast 5.500 Passagiere pro Tag sehen den Tower (Durchschnitt bei 2 Mio. Fluggästen/Jahr)
Hier ein paar Eindrücke der Arbeit am Tower - einen kompletten Film zu diesem Riesenprojekt gibt es nächste Woche.
Zwei Wochen nach dem Deadline Day meldet Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund doch noch einen Neuzugang: Der 21. Spieltag der Fußball-Bundesliga markiert für DSW21 und die kommunale Unternehmensgruppe 21 den offiziellen Auftakt in ihr Markenjahr. Passend dazu übernimmt beim Heimspiel des BVB gegen Hoffenheim erstmals eine Unternehmensfamilie – im übertragenen Sinne - eine Rückennummer bei einem Fußballklub.
Dortmund ist eben anders, und die beiden Partner BVB und 21 sind es auch. Die Unternehmen der 21 machen in Dortmund Infrastruktur. Das geschieht größtenteils unsichtbar. Beim Strom sogar unter der Erde. Mit viel Vorausplanung, mit Gebäuden, mit Mobilität und Logistik, großen Stadtentwicklungsprojekten wie dem Phoenix-See und Investitionen, die viele Dortmunder bisweilen als selbstverständlich betrachten. In 2021, dem Markenjahr der Unternehmen mit der 21, machen sich diese unsichtbaren Riesen nun bemerkbar. An vielen Stellen – wie auf jenem Trikot, das BVB-Geschäftsführer Carsten Cramer dem Vorstandsvorsitzenden der DSW21, Guntram Pehlke, unlängst überreichte – wird eine „21“ aufleuchten oder auftauchen, um zu zeigen: Hier überall sind wir. Für Euch. Für Dortmund. Für den BVB!
Carsten Cramer freut sich über die neue Partnerschaft: „Der Fußball ist immer ein Botschafter seiner Stadt und Region. Für den BVB gilt das in besonderer Weise. Durch die 21 als Rückennummer für die Unternehmen der kommunalen 21-Gruppe können wir den so oft versteckten Meister der Infrastruktur in unserer Stadt sichtbar machen.“ Dabei profitieren beide Marken von der hohen Leidenschaft und Identifikation der Dortmunder mit ihrer Heimatstadt. Hinter BVB und DSW21 stehen 600.000 Einwohner – fast alle sind schwarzgelb. Alle leben mit der 21.
Für Guntram Pehlke ist die Kooperation daher völlig logisch: „In Wahrheit leben wir diese Partnerschaft ja schon seit vielen Jahren. Sie hat längst Tradition. Allein schon dadurch, dass an jedem Heimspieltag rund 30.000 Zuschauer mit unseren Bussen und Bahnen zum Signal Iduna Park fahren.“ Und: Als Borussia Dortmund 2005 finanziell in Not war, sprang DSW21 dem Klub beiseite und investierte in ein neues Trainingsgelände in Brackel. Das ist in den 15 Jahren seither zum hochmodernen Trainings- und Nachwuchsleistungszentrum inklusive der neuen Geschäftsstelle Sport gewachsen. Und es wächst weiterhin, um mit den besten Trainingszentren Europas mithalten zu können. Eine Erfolgsgeschichte.
Offensichtlichster Beweis der für beide Seiten gewinnbringenden Allianz sind die Heimspiele, bei denen DSW21 die An- und Abreise der Fans mit dem ÖPNV wuppt, DEW21 die Strom- und Wasserversorgung gewährleistet und beide gemeinsam dazu beitragen, dass aus der turnusmäßigen Ausnahmesituation mit mehr als 81.000 Fans ein ganz normaler Wahnsinn mit eingeübten Routineabläufen wird. Apropos Wahnsinn: Wahnsinnig freuen würde sich DSW21, wenn man die Fans so bald wie möglich nach dem Ende der Corona-Pandemie wieder mit Bussen und Bahnen in die Dortmunder Innenstadt fahren dürfte – zum Korso nach einem Titelgewinn.
-----------------------
Info:
Zu den Unternehmen der 21-Gruppe gehören DSW21, DEW21, DONETZ, DOGEWO21, DOKOM21, Dortmunder Hafen21, Dortmund Airport21, Wasserwerke Westfalen, Hohenbuschei21 (Standort des BVB-Trainingszentrums), d-port21, Stadtkrone Ost, Westfalenhütte und die H-Bahn21. Aber auch Beteiligungen wie do-park21 tragen die 21 im Namen. Insgesamt fast 4.000 Beschäftigte arbeiten für die Erbringer von Infrastruktur-Dienstleistungen in Dortmund.
Am Trainingsgelände auf Hohenbuschei zeigt eine 12 Meter lange 21er-Bande dass wir es ernst meinen mit der Partnerschaft.
„DSW21 als Nachhaltigkeitspartner und DEW21 als Premiumpartner des BVB haben immer betont, dass es uns bei der Kooperation nicht nur um Sponsoring, sondern um eine echte, gelebte Partnerschaft geht“, sagt Guntram Pehlke, Vorstandsvorsitzender von DSW21. „Dass man sich gerade in schwierigen Situationen gegenseitig unterstützt, gehört zum Kern einer solchen Zusammenarbeit. Die Corona-Pandemie stellt uns alle vor Herausforderungen, die wir nur gemeinsam meistern können. Deshalb sind wir froh, den BVB in dieser Weise unterstützen zu können.“
Künftig wird der Corona-Test-Bus einmal in der Woche beim BVB Station machen und den Mitarbeitenden die Möglichkeit geben, einen Schnelltest durchzuführen. Fällt ein Test positiv aus, folgt vor Ort ein PCR-Test, der in einem Labor ausgewertet wird.
„Wir bedanken uns bei der DSW21 für die Zusammenarbeit und die Möglichkeit, den Corona-Test-Bus regelmäßig auch beim BVB nutzen zu können. Leider haben nicht alle Mitarbeitenden die Möglichkeit, von zu Hause zu arbeiten. Ihnen geben wir mit dem Testangebot mehr Sicherheit am Arbeitsplatz. Ich bin mir sicher, dass viele unserer Mitarbeitenden das Angebot nutzen werden“, erklärt Corinna Borgmann, Direktorin Personal bei Borussia Dortmund.
Über 50.000 Fans fahren zu jedem Spiel im Signal-Iduna-Park mit Bus und Bahn. BVB09 nutzt grünen Strom von DEW21, das Trainingsgelände auf Hohenbuschei reiht sich in den grünen Stadtteil ein, der von DSW21 erschlossen wurde und nun auch mit dem BVB09 stetig weiterentwickelt wird. Eine grüne Stadt, eine lebenswerte Stadt, eine Stadt, die Vielfalt, Toleranz und das Miteinander in den Vordergrund stellt. Nachhaltig!
Deshalb agieren BVB09 und die 21er-Unternehmen nun gemeinsam als Nachhaltigkeitspartner. Für eine bessere Stadt, einen grüneren Sport und mehr Miteinander. Mehr zu der nachhaltigen Partnerschaft der beiden Dortmunder Ur-Gesteine gibt es ab Sommer 2021.
Insbesondere nach 2020 bedarf es noch mehr Hoffnung, dass es aufwärts geht und besser wird. Dafür steht die Kooperation im Markenjahr 2021, sichtbar an vielen Orten der Stadt und als Rückennummer bei Spielern und vor allem Fans. Tragt die "21" und macht damit eine starke Aussage für dieses gemeinsame Hoffnungsjahr.
BVB09 und DSW21 stellen sich dieser Herausforderung. Nicht jammern, anpacken, nach vorne blicken. Mehr investieren: mehr Herzblut, mehr Zeit, mehr Geld - um Dortmund national und International weiterhin in der ersten Reihe zu präsentieren und regional mit diesem Spirit auszustatten, den die Stadt hat und den jeder Dortmunder auch als Botschafter hinausträgt.