Stadtwerke

21 - für GBA-Markenpreis nominiert


Die Nominierung
Es gibt zwei Wege zur Nominierung: Unternehmen, Agenturen und Dienstleistende, die den Expertengremien des  Rat für Formgebung durch ihre Markenführung aufgefallen sind, erhalten eine Nominierung. Außerdem können Interessierte aktiv Marken und Projekte zur Teilnahme einreichen. Sie durchlaufen jeweils denselben Prüfungsprozess. Eine Nominierung bestätigt in beiden Fällen die Qualität der Einreichung. Das Verfahren des German Brand Award sichert die Unabhängigkeit und Exzellenz der Auszeichnung.

Die Disziplinen
Der German Brand Award 2022 ist in zwei Disziplinen unterteilt: Excellent Brands prämiert die besten Produkt und Unternehmensmarken einer Branche. Excellence in Brand Strategy and Creation zeichnet die stärksten Kampagnen, Konzepte und Strategien einzelner Fachbereiche aus.

Die Auszeichnungen
In beiden Disziplinen vergibt die Jury pro Kategorie in der Regel eine Gold Auszeichnung für Spitzenleistungen innerhalb einer Branche. Pro Kategorie verleiht sie zudem Winner Auszeichnungen. Für besondere Aspekte in der Markenführung vergibt die Jury das Prädikat Special Mention. Der German Brand Award konnte 2021 mit mehr als 1.100 Einreichungen aus 17 Staaten eine große internationale Resonanz erzielen. Insgesamt wurden 59 Projekte und Marken mit Gold ausgezeichnet: 26 bei Excellent Brands, 33 bei Excellence in Brand Strategy and Creation.

Die Zusatzkategorien
Für exzellente Leistungen wird in Zusatzkategorien die Auszeichnung Best of Best vergeben. In der Disziplin Excellent Brands lauten diese: Brand Innovation of the Year, Corporate Brand of the Year, Digital Brand of the Year, Employer Brand of the Year, Newcomer Brand of the Year, Product Brand of the Year, Service Brand of the Year und Sustainable Brand of the Year. Bei Excellence in Brand Strategy and Creation gibt es
die Zusatzkategorien Brand Efficiency of the Year, Brand Experience of the Year, Brand Impact of the Year, Brand Innovation oft he Year, Brand Revival of the Year, Brand Strategy oft he Year und Lighthouse Project of the Year.

Die Jury
Die Jury setzt sich zusammen aus unabhängigen, interdisziplinären Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Wissenschaft, Beratung, Dienstleistung und Agenturen. Die Bewertung der Einreichungen erfolgt nach den Kriterien Eigenständigkeit und Markentypik, Markenprägnanz, Differenzierung zum Wettbewerb und Zielgruppenrelevanz. Die Markenführung sollte Aspekte wie Nachhaltigkeit, Innovationsgrad, Kontinuität und Zukunftsfähigkeit berücksichtigen. Auch Faktoren wie die Gestaltungsqualität des Markenauftritts, die Homogenität des Markenergebnisses und der ökonomische Erfolg spielen eine entscheidende Rolle im Jurierungsprozess.

Rat für Formgebung – der Initiator
Der Rat für Formgebung agiert seit 1953 als weltweit führendes Kompetenzzentrum für Kommunikation und Wissenstransfer im Bereich Design, Marke und Innovation. Mit internationalen Angeboten, Nachwuchsförderungen und Mitgliedschaften ist er Teil der globalen Design-Community und trägt seit jeher dazu bei, Austausch und Netzwerke weltweit zu etablieren. Durch Events, Kongresse, Wettbewerbe, Jurysitzungen und Expertenkreise vernetzt der Rat für Formgebung seine Mitglieder und zahlreiche weitere internationale Design und Markenexperten, fördert den Diskurs und liefert wichtige Impulse für die globale Wirtschaft. Seinem Mitgliederkreis gehören aktuell mehr als 350 Unternehmen an.

German Brand Institute – der Auslober
Die Stiftung German Brand Institute wurde gemeinsam vom Rat für Formgebung und der GMK Markenberatung ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, die Bedeutung der Marke als entscheidenden Erfolgsfaktor von Unternehmen im nationalen und internationalen Wettbewerbsumfeld zu stärken. Mit dem German Brand Award vergibt die Stiftung eine einzigartige Auszeichnung für herausragende Markenführung.

21 - Die Marke
Die Marke 21 wurde ab 2018 entwickelt, ausgehend von einer Markenstudie mit der Universität Rotterdam. Bestandteile sind eine klare Formgebung, der Slogan -Wir machen´s einfach-, die neue Brotschrift Roboto sowie die Konzeption zur Sichtbarkeit der Marke in den sonst unsichtbaren Dortmunder Wahrzeichen. Auch die Positionierung der Marke 21 im Umfeld der starken Marke BVB (ebenfalls 2018 ausgemacht, 2021 mit der Rückennummer umgesetzt und bis 2024 fortgesetzt) ist Bestandteil der mit der Nominierung bestätigten Auszeichnung. Übersicht über die Marke gibt es in den Guidelines sowie in der Übersicht des Markenjahres 2021.