Stadtwerke
Fahrplanwechsel zum 18. August – Breites Angebot mit Verstärkungen in Mengede und Eving und Stärkung der Nord-Süd-Achse – Weiterhin starkes Angebot im Schulverkehr – NachtExpress-Linien drehen mehr Runden am Wochenende
Zusammenfassung
Auch wenn die Pandemie weiterhin viele Unwägbarkeiten mit sich bringt, ist in vielen Bereichen in Dortmund wieder ein Stück Normalität eingekehrt. In Bussen und Bahnen sind mittlerweile wieder rund 75 % der Fahrgäste im Vergleich zur Zeit vor Corona unterwegs. Zum Fahrplanwechsel am 18. August bietet DSW21 weiterhin ein breites Angebot in der ganzen Stadt an, bei dem auch viele Verstärkungen aus der Corona-Zeit in den regulären Fahrplan aufgenommen wurden - davon profitieren alle Fahrgäste. Das Angebot bleibt damit im Vergleich zu der Zeit vor der Pandemie deutlich erweitert und wird u.a. im Bereich Mengede, Eving und Schwieringhausen sowie auf der Nord-Süd Achse zwischen Hörde, Brackel, Asseln und Scharnhorst noch verstärkt.
Am 18. August beginnt das Schuljahr, das im regulären Präsenzunterricht geplant ist. Im Schulverkehr wird DSW21 weiterhin eine hohe Anzahl an Fahrten anbieten. Von den Verstärkungen, die aus der Corona-Zeit übernommen worden, und dem insgesamt erweiterten Angebot profitieren auch die Schülerinnen und Schüler.
Die 17 NachtExpress-Linien drehen ab dem 20. August am Wochenende wieder ihre gewohnten Runden zwischen 1 Uhr und 4 Uhr.
DSW21-Verkehrsvorstand Hubert Jung: „Wir bieten nicht nur ein breiteres Angebot als in der Zeit vor Corona, wir haben unser Angebot in einigen Bereichen auch gezielt ausgeweitet und sind auf den Schulstart vorbereitet. Falls nötig, werden wir hier - wie in der Vergangenheit auch - flexibel reagieren. Wir haben nur eine Bitte an Sie als Fahrgast: Schützen Sie sich und andere weiterhin durch das konsequente Tragen einer OP- oder FFP2-Maske in den Fahrzeugen, unterirdischen Haltestellen und in Warteschlangen.“
„Die Maskenpflicht hat sich als sehr effektive Schutzmaßnahme herausgestellt, was in zahlreichen Studien belegt wird“, ergänzt Dr. Heinz Pohlmann, Leiter des Betriebs bei DSW21. „Wir rechnen auf kurzen Strecken-Abschnitten für kurze Zeit durchaus mit stärker gefüllten Fahrzeugen. In Bussen und Bahnen besteht aber kein besonderes Infektionsrisiko, wie Sie unter anderem unter www.besserweiter.de nachlesen können.“
Im Einzelnen
Neues Linienkonzept im Bereich Mengede, Eving und Schwieringhausen (Linien 415, 473, 474, 475)
Ein neues Linienkonzept im Bereich Mengede – Eving bringt zahlreiche Verbesserungen für Fahrgäste mit sich: Die neue Linie 415 sorgt zwischen Eving, Lindenhorst und Mengede für schnelle Verbindungen und einen direkten Umstieg auf die Regionalbahnen in Richtung westliches Ruhrgebiet.
Die erweiterte Linie 474 wird nun über Lünen-Brambauer hinaus über Schwieringhausen nach Lindenhorst und Eving verlängert und ersetzt damit teilweise die frühere Linie 473. Bitte beachten: Für alle Fahrten zwischen Dortmunder Stadtteilen gilt auch bei der Fahrt über Lünen der Dortmunder Tarif. Auf der Linie 473 sind wegen der Sperrung der Kanalbrücke in Schwieringhausen Großtaxen auf einem neuen Linienweg vom Marksweg nach Brechten unterwegs. In Schwieringhausen wird zu bestimmten Zeiten ein direkter Anschluss zur Linie 474 von und nach Mengede sichergestellt.
Die Linie 475 verbindet nun auch sonntags im 30-min-Takt die Innenstadt und Deusen mit Mengede und erschließt damit neue Wege im Freizeitverkehr.
Verstärkung zwischen Hörde, Brackel, Asseln und Scharnhorst (Linien 427, 436)
Mit einem neuen, ganztägigen 20-Min-Takt auf den Linien 427 und 436 wird die An- und Verbindung der Stadtteile Scharnhorst, Asseln und Brackel nach Hörde massiv gestärkt. Zwischen Hörde und Stadtkrone Ost ergibt sich durch die Überlagerung der beiden Linien ein 10-Min-Takt.
Sonntags fährt die Linie 436 neu auf dem ganzen Linienweg von Hörde über Schüren, Aplerbeck und Brackel bis Hohenbuschei und Asseln.
Verstärkung zwischen Hörde, Funkenburg, Borsigplatz und Westfalenhütte (Linien 455, 456)
Zur Stärkung der Achse Hörde – Funkenburg – Borsigplatz und zur besseren Anbindung des Logistikparks Westfalenhütte an den Stadtteil Hörde wird die Linie 455 parallel zur bestehenden Linie 456 von Borsigplatz bis Hörde Bf verlängert. Dadurch ergibt sich auf dieser Achse ganztägig ein 15-Min-Takt.
Verstärktes Angebot und Zusatzfahrten im Schulverkehr (Linien 415, 423, 430 und 445)
Einige Verstärkungen aus der Corona-Zeit werden ins reguläre Angebot übernommen. Von diesem breiten Angebot profitieren alle Fahrgäste, nicht nur die Schüler*innen:
- Die seit vergangenem Jahr wochentags in den Spitzenzeiten zusätzlich angebotenen Verstärkerfahrten der Linie 410 zwischen Lindenhorst und Schulte Rödding werden durch die neue Buslinie 415 übernommen und ganztägig angeboten. Damit besteht auf diesem Abschnitt tagsüber durchgängig alle 10 Minuten eine Fahrtmöglichkeit.
- Die Verstärkerfahrten der Linie 423 zwischen 12.00 Uhr und 16.45 Uhr zwischen Grevel und Lanstrop werden in den Fahrplan integriert. Dadurch wird auch nachmittags ein 10-Min-Takt angeboten.
- Die Verstärkerfahrten der 430 zwischen Hörde Bf und Schwerter Wald morgens und mittags/nachmittags werden an Schultagen in den Fahrplan aufgenommen und bieten damit eine Verdichtung auf einen 15-min-Takt.
- Die Verstärkerfahrten der 445 zwischen Hörde Am Kai und Brünninghausen bleiben montags bis freitags nachmittags im Fahrplan, auch in den Ferien. Dadurch verdichtet sich das Angebot in dieser Zeit auf einen 30-Min-Takt.
DSW21 hat sich während der Corona-Pandemie immer wieder flexibel auf die sich ändernden Anforderungen im Schulverkehr eingestellt. Das bleibt auch so, wenn die Schulen ab dem 18. August wieder zum Präsenzunterricht ohne entzerrte Anfangszeiten zurückkehren. Die Fahrten im Schulverkehr, dazu gehören auch die Einsatzwagen (E-Wagen), werden nach Rücksprache mit dem Schulverwaltungsamt und den Schulen größtenteils wieder auf die gewohnten Anfangs- und Endzeiten des Schulunterrichts abgestimmt.
Ausweitung der NE-Fahrten am Wochenende
Ab dem 20. August drehen die 17 NE-Linien, die überwiegend von der Reinoldikirche aus sternförmig in die Vororte fahren, in den Wochenend-Nächten wieder wie gewohnt zwischen 1 und 4 Uhr morgens ihre Runden. Seit dem 23. März 2020 hatten die Nachtbusse täglich nur eine Fahrt pro Nacht (Start 0.15 Uhr/0.45 Uhr) absolviert.
Fahrplanauskünfte und digitales Fahrplanbuch
Weitere kleinere Änderungen bei Linienwegen, Abfahrtzeiten und Haltestellen kommen hinzu. Die aktualisierten Fahrpläne bzw. Fahrten sind auf www.bus-und-bahn.de
(mobil: bub.mobi) unter dem Menüpunkt »Fahrpläne« sowie in der Elektronischen Fahrplanauskunft (EFA) sowie in der DSW21- und VRR-App zu finden. Fahrplanauskünfte sind auch bei der »Schlauen Nummer« unter 0180 6 504030 (20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, mobil maximal 60 Cent pro Anruf) oder unter der kostenlosen Rufnummer 0800 3 50 40 30 (Sprachcomputer) erhältlich.
Da die allermeisten Fahrgäste mittlerweile die digitalen Fahrplanauskünfte in der App oder im Web nutzen, wird es zukünftig keine gedruckten Fahrplanbücher mehr geben. Es gibt jedoch vereinzelt noch Fahrgäste, die auf einen gedruckten Fahrplan ihrer Linie(n) nicht verzichten möchten. Fahrpläne können unter bus-und-bahn.de/download-center bequem heruntergeladen und ausgedruckt werden. Wer diese Möglichkeit nicht hat, kann unter www.bus-und-bahn.de/digitales-fahrplanbuch seinen individuellen Fahrplan anwählen und im „Fahrplan-Bestellformular“ bei DSW21 anfordern. Dieser wird dann kostenlos zugesendet. Genau wie die digitalen Auskunftswege ist dieser Fahrplan immer aktuell.