Stadtleben

Dortmund Airport meldet für 2023 Allzeit-Rekord


Dortmund Airport meldet für 2023 Allzeit-Rekord
. . . und für 2024 sind die Perspektiven ebenfalls hervorragend

Starke Zahlen und gute Nachrichten vom Dortmunder Flughafen: Der Airport meldet für 2023 einen Allzeit-Passagierrekord. Und auch für 2024 sind die Aussichten hervorragend – nicht zuletzt, weil mit der Anbindung an das Drehkreuz »Sabiha Gökçen« (Istanbul) durch »Pegasus Airlines« und zusätzliche Mallorca-Flüge der deutschen Fluggesellschaft »Condor« weitere attraktive Angebote hinzukommen.
Bereits seit Jahresbeginn prägten stabile Wachstumsraten das Fluggastaufkommen, das in der Sommersaison seinen Höhepunkt fand. In den Monaten von Januar bis Oktober 2023 nutzten insgesamt 2.559.192 Passagiere den Dortmunder Airport – entsprechend einem kumulierten Wachstum von rund 17,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und knapp 14 Prozent im Vergleich zum Vor-Krisen-Jahr 2019.
Auch im bundesweiten Vergleich zeichnet sich der Dortmund Airport durch eine besonders starke Erholungsrate aus. Denn obwohl sich der gesamtdeutsche Luftverkehr sukzessive von den Auswirkungen von Pandemie, Krieg und Inflation erholt, lag das deutschlandweite Luftverkehrsaufkommen zwischen Januar und September 2023 noch um 22,4 Prozent unter dem Niveau von 2019.

Rekordzahlen zum Jahresende
„Mit den Entwicklungen des Jahres 2023 sind wir überaus zufrieden. Angesichts des positiven Trends werden wir die zu Jahresbeginn festgelegte Passagierprognose von 2,6 Millionen Reisenden deutlich übertreffen“, resümiert Airport-Chef Ludger van Bebber. Für das Gesamtjahr 2023 rechnet der Dortmund Airport nun mit einem Passagiervolumen von voraussichtlich 2,9 Millionen Reisenden. „Bereits Ende November konnten wir mit insgesamt 2.726.145 Fluggästen einen neuen Passagierrekord aufstellen und die Bestmarke aus dem Gesamtjahr 2019 (2.719.563 Passagiere) übertreffen“, so van Bebber weiter. Damit ist das Jahr 2023 das passagierstärkste Jahr in der Geschichte des Dortmunder Flughafens.
Die Wachstumsraten werden maßgeblich durch neue Verbindungen, Frequenzerhöhungen sowie die allgemeine Ausrichtung des Airports beeinflusst. Insbesondere das umfangreiche und nachfragestarke Angebot an südosteuropäischen Zielen sowie die Fokussierung auf wachstumsstarke Low-Cost-Carrier haben sich in den vergangenen Monaten als wesentliche Treiber erwiesen.
Nach drei Streckenerweiterungen der ungarischen Fluggesellschaft Wizz Air erweitert der Airport sein Destinationsangebot mit der bevorstehenden Anbindung nach Istanbul um ein weiteres wichtiges Drehkreuz. Und ab Sommer 2024 nimmt eine weitere Airline ab Dortmund Kurs auf die Baleareninsel. Mit Start zum Sommerferienbeginn in NRW bedient die deutsche Fluggesellschaft Condor dreimal wöchentlich die beliebte Strecke nach Palma. Die Flüge erfolgen im Airbus 320 mit Kapazitäten bis zu 180 Passagieren.
Neue Investitionen für 2024
Um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden und auch im kommenden Jahr bedarfsgerecht und erfolgreich agieren zu können, müssen künftig weitere betriebliche und infrastrukturelle Maßnahmen getroffen werden. Erste Investitionen wurden bereits in der heutigen Sitzung vom Aufsichtsrat beschlossen. So wurde die Anschaffung einer neuen Kehrmaschine bestätigt, welche das Vorfeld, Rollwege sowie die Start- und Landebahn von potenziellen Fremdkörpern und Rückständen bereinigen wird. Ebenfalls wurde ein neues Systemfahrzeug für die Freiflächenbewirtschaftung und den Einsatz im Winterdienst genehmigt.