Stadtleben
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) forscht u.a. daran, wie Flugzeuge künftig angetrieben werden und aussehen könnten. Mit Michael Westerhoff spricht DLR-Vorstand Prof. Rolf Henke über aktuelle Forschungsprojekte und sich abzeichnende Entwicklungen bei Kurz-, Mittel- und Langstreckenflügen.
Jetzt den DSW21-Podcast bei Apple Podcasts, Spotify, SoundCloud oder per RSS-Feed abonnieren!
Shownotes:
0:21 Begrüßung Prof. Rolf Henke
1:21 Was verbraucht so ein Flugzeug aktuell an Kerosin?
1:56 Gibt es Optimierungsmöglichkeiten?
2:35 Eine Übersicht: Vom Elektro-Flugzeug bis zum synthetischen Kraftstoff
6:50 Was könnte auf der Langstrecke die Lösung sein?
8:51 Wann wird es soweit sein?
9:42 Wo könnten E-Flugzeuge eingesetzt werden?
10:55 Woran forscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt?
12:19 Wie sehen die Flugzeuge in Zukunft aus?
13:17 Über eine neue Designfreiheit und welche Fragestellungen sich daraus ergeben
16:17 Es braucht einen Entwicklungsdruck, damit sich etwas ändert
17:19 Wie könnte ein Flugzeug künftig aussehen?
18:39 Wie können wir schneller fliegen?
21:07 Der urbane Luftverkehr
22:32 Flugtaxi für Jedermann?
23:30 Sind Flugtaxis eine Entlastung für die Straße?
24:22 Wird es dann innerstädtische Flughäfen geben?
25:49 Sind die USA ein Treiber in der Branche?
27:25 "Wir müssen uns weiterentwickeln"
28:23 Fazit: Wie werden wir in 30 Jahren fliegen?