Dortmunder Stadtwerke AG

APP21 für alle Mitarbeitenden

APP21 für alle Mitarbeitenden
APP jetzt mit APP

Die neue App für alle Mitarbeiter*innen der 21-Unternehmen ist da: „App21“ bietet aktuelle Infos aus der ganzen 21-Unternehmensgruppe.

Die „APP21“ ist ab sofort in allen gängigen Stores kostenfrei erhältlich.
• App-Store (für iOS-Betriebssysteme) Hier lesen Sie die Datenschutzbestimmungen für den Apple Store.
• Google Play (für android-Betriebssysteme) Hier können Sie die Nutzungsbestimmungen und Regeln zum Datenschutz von Google einsehen.

Registrierung:
Einfach Benutzername eintragen, sich eine PIN auswählen (kein dienstliches Kennwort verwenden)

Weitere Funktionen im Status Mitarbeitende sind in den erweiterten Nutzungsbedingungen beschrieben und geregelt.

Datenschutz:
Die „APP21“ erfüllt höchste Sicherheitsstandards. Alle Infos in der Datenschutzerklärung zur APP21.


App-Nutzungsbedingungen APP21

§ 1 Gegenstand dieser Nutzungsbedingungen
(1) Diese Nutzungsbedingungen regeln die Vertragsbeziehung zwischen DSW21, Dortmunder Stadtwerke AG, Deggingstraße 40, 44141 Dortmund (nachfolgend „Diensteanbieter“ genannt) und natürlichen Personen, die die App heruntergeladen haben (nachfolgend auch „Nutzer“ genannt). Die  Nutzungsbedingungen einschließlich der Datenschutzerklärung sind jederzeit unter www.21.de/APP21 einsehbar und können von dort zur Speicherung oder zum Ausdruck heruntergeladen werden.

(2) Der Diensteanbieter bietet Nutzern die mobile Applikation APP21 (nachfolgend „App“ genannt) zur unentgeltlichen Nutzung an. Im Rahmen der App ermöglichen wir Ihnen den Abruf und Darstellungen von Informationen wie News, Veranstaltungshinweise, Clips, Interviews, Bildergalerien sowie die Teilnahme an einfachen Umfragen (Trendbarometer). Des Weiteren werden in der App zugangsbeschränkte Dienste von Tochterunternehmen der DSW21 zur Verfügung gestellt, für die ausschließlich das jeweilige Unternehmen zuständig ist. Für diese Dienste gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen des jeweiligen Tochterunternehmens. Für diese Dienste ist DSW21 nicht verantwortlich.

(3) Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Zurverfügungstellung der allgemein verfügbaren Dienste durch den Diensteanbieter gegenüber den Nutzern. Als Nutzer sind Sie verpflichtet sich einen umfassenden Überblick über die Funktionen und Bedienung der App zu verschaffen. Hierzu wird auch auf entsprechende Erläuterungstexte innerhalb der App verwiesen. Die Inhalte der Erläuterungstexte und Nutzungshinweise gelten ergänzend zu den nachfolgenden Nutzungsbedingungen und werden vom Nutzer durch Inanspruchnahme der Leistungen der App akzeptiert.

(4) Diensteanbieter DSW21
Dortmunder Stadtwerke AG
Deggingstraße 40
44141 Dortmund
Telefon (0231) 9 55-00
posteingang@dsw21.de
Handelsregister: HRB 2391
Umsatzsteuer ID-Nummer: DE124643878
Kammer: IHK Dortmund

Zweck der Konzerngesellschaft
 Aktionäre der Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) sind  die Stadt Dortmund und die Dortmunder Stadtwerke Holding GmbH, deren alleiniger Gesellschafter die Stadt Dortmund ist.
Der Zweck der Gesellschaft besteht in der Beförderung von Personen sowie der Entwicklung und Vermarktung von Grundstücken. Die darüber hinaus nach der Satzung der AG zu erfüllenden Aufgaben sind auf Tochter- und Beteiligungsgesellschaften übertragen.
Hierzu zählen insbesondere die Gewinnung, der Bezug und die Lieferung von Energie und Wasser, die Beförderung von Gütern, die Betätigung auf dem Gebiet der Telekommunikation sowie der Erwerb und die Verwaltung von Vermögensgegenständen jeder Art, speziell von Beteiligungen auf dem Wasser- und Energiesektor.

Rechtlich handelnde Personen
Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) werden durch den Vorstand vertreten:
Heike Heim (Vorsitzende)
Ulrich Jaeger
Harald Kraus
Jörg Jacoby

Aufsichtsratsvorsitzender:
Thomas Westphal

Handelsregister:
Amtsgericht Dortmund
HR B 2391

§ 2 Änderungen der Nutzungsbedingungen

Der Diensteanbieter behält sich vor, diese Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung aufgrund ihrer Unentgeltlichkeit jederzeit mit Wirksamkeit für die Zukunft zu ändern. Über derartige Änderungen wird der Diensteanbieter den Nutzer in angemessener Frist vor dem geplanten Inkrafttreten der Änderungen in Kenntnis setzen.

§ 3 Nutzungsberechtigung/ Nutzungsbedingungen der App-Stores/ Aktivierung
(1) Die Nutzung der allgemein zugänglichen Funktionen der App, also derjenigen, die nicht besonderen Zugangsbeschränkungen unterliegen und für die das dort jeweils genannte Tochterunternehmen ausschließlich zuständig ist, insbesondere die Nutzung der Funktionen der App und die Teilnahme an durch die App zugänglichen Aktivitäten und Services ist nur Betriebsangehörigen der Dortmunder Stadtwerke AG, deren Tochtergesellschaften und Unternehmen mit Beteiligungen der Dortmunder Stadtwerke AG gestattet. (Dortmunder Hafen AG, DE Infrastruktur GmbH, Flughafen Dortmund GmbH, H-Bahn-Gesellschaft Dortmund mbH, Stadtkrone Ost Beteiligungsgesellschaft mbH, Dogewo Dortmunder Gesellschaft für Wohnen mbH (DOGEWO21), Dokom Gesellschaft für Telekommunikation mbH (DOKOM21), d-Port Entwicklungsgesellschaft mbH, KEB Holding AG, Hohenbuschei Beteiligungsgesellschaft mbH, Dortmund Logistik GmbH, Dortmunder Stadtwerke Beteiligungsgesellschaft mbH, Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21), Wasser und Gas Westfalen Beteiligungsgesellschaft mbH, Wasser und Gas Westfalen GmbH & Co. Holding KG (WGW) , Gelsenwasser AG, Westfalentor 1 GmbH, EDG Holding GmbH (49 %, 51 % Stadt Dortmund), KSBG Kommunale Beteiligungsgesellschaft GmbH & Co. KG, Steag GmbH sowie weitere Unternehmen, Tochter- und Enkelunternehmen).

Der Nutzer erklärt und gewährleistet gegenüber dem Diensteanbieter mit seiner Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen, dass er aufgrund eines bestehenden Beschäftigungsverhältnisses Betriebsangehöriger des ausgewählten bzw. eines der vorgenannten Unternehmen ist.

(2) Die Nutzung der in der App verfügbaren Dienste setzen entsprechende Endgeräte voraus. Für die Schaffung der insofern erforderlichen Hard- und Softwarevoraussetzungen ist ausschließlich der Nutzer verantwortlich. Nutzer hat zudem die Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise des jeweiligen App-Stores zu beachten.

§ 4 Diensteangebot und Verfügbarkeit der Dienste
(1) Der Diensteanbieter stellt den Nutzern mit der App unterschiedliche Informations- und sonstige Dienste zur Verfügung. Solche Dienste können z.B. das Verfügbarmachen von Daten, Beiträgen, Bild- und Tondokumenten, Informationen und sonstigen Inhalten (nachfolgend zusammenfassend „Inhalte“ genannt) sein.

(2) Aufgrund der unentgeltlichen Nutzung besteht ein Anspruch auf die Nutzung der mit der App verfügbaren Dienste nur im Rahmen der technischen und betrieblichen Möglichkeiten beim Diensteanbieter. Der Diensteanbieter bemüht sich um eine möglichst unterbrechungsfreie Nutzbarkeit seiner Dienste. Jedoch können durch technische Störungen (wie z.B. Unterbrechung der Stromversorgung, Hardware- und Softwarefehler, technische Probleme in den Datenleitungen) zeitweilige Beschränkungen oder Unterbrechungen auftreten.

§ 5 Änderungen von Diensten
Der Diensteanbieter ist jederzeit berechtigt, mit der App bereitgestellte Dienste zu ändern, neue Dienste verfügbar zu machen und die Bereitstellung der Dienste einzustellen. Bei entsprechenden Änderungen wird der Diensteanbieter versuchen, die berechtigten Interessen der Nutzer zu berücksichtigen, wobei kein Anspruch auf Aufrechterhaltung eines Dienstes steht.

§ 6 Lizenz zur Nutzung der App

(1) Der Diensteanbieter ist Inhaber des Urheberrechts und sonstiger gewerblicher Schutzrechte an der App und behält sich an dieser alle Rechte vor, sofern diese dem Nutzer in diesen Nutzungsbedingungen nicht ausdrücklich eingeräumt worden sind.

(2) Der Diensteanbieter räumt dem Kunden ein einfaches, zeitlich befristetes Nutzungsrecht an der App ein (nachfolgend „Lizenz“) für die Dauer der Zugehörigkeit zu einem Unternehmen der Dortmunder Stadtwerke AG und ihrer Untergesellschaften gem. § 3 (1). Die Lizenz berechtigt den Nutzer, die App im Objektcode auf mobilen Endgeräten und/oder PC zu installieren und zum bestimmungsgemäßen Gebrauch zu nutzen.

(3) Dem Nutzer ist es insbesondere untersagt, die App ganz oder teilweise zu vervielfältigen, zu vermieten oder zu verleasen, die App zu übersetzen, zu bearbeiten oder anderweitig umzugestalten, die App unterzulizensieren oder die App drahtgebunden oder drahtlos öffentlich wiederzugeben, einschließlich der öffentlichen Zugänglichmachung in der Weise, dass sie Mitgliedern der Öffentlichkeit von Orten und zu Zeiten ihrer Wahl zugänglich ist. Dem Nutzer ist es ferner untersagt, die App zu dekompilieren, zu disassemblieren oder zurückzuentwickeln („Reverse Engineering“), es sei denn, der Nutzer ist hierzu aufgrund zwingender gesetzlicher Vorschriften berechtigt.

(4) Alle Rechte am Quellcode der Software stehen ausschließlich dem Diensteanbieter zu. Der Nutzer hat keinerlei Anspruch auf Zugriff auf den Quellcode oder Herausgabe des Quellcodes. § 69e Urheberrechtsgesetz bleibt unberührt.

§ 7 Schutz der mit der App veröffentlichten Inhalte
(1) Die mit der App veröffentlichten Inhalte sind überwiegend geschützt durch das Urheberrecht oder durch sonstige Schutzrechte und stehen jeweils im Eigentum des Diensteanbieters oder sonstiger Dritter, wie den Tochterunternehmen oder Nachrichtendienste, welche die jeweiligen Inhalte zur Verfügung gestellt haben. Die Zusammenstellung der Inhalte als solche ist ggf. geschützt als Datenbank oder Datenbankwerk iSd. §§ 4 Abs. 2, 87a Abs. 1 UrhG. Sie dürfen diese Inhalte lediglich gemäß diesen Nutzungsbedingungen sowie in dem der App vorgegebenen Rahmen nutzen.

(2) Die mit der App veröffentlichten Inhalte, also insbesondere Informationen zu den eingestellten Inhalten, stammen teilweise vom Diensteanbieter und zum Teil von anderen Dritten. Inhalte Dritter werden nachfolgend zusammenfassend „Drittinhalte“ genannt. Der Diensteanbieter führt bei Drittinhalten keine Prüfung auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Rechtmäßigkeit durch und übernimmt daher keinerlei Verantwortung oder Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Rechtmäßigkeit und Aktualität der Drittinhalte. Dies gilt auch im Hinblick auf die Qualität der Drittinhalte und deren Eignung für einen bestimmten Zweck, und auch, soweit es sich um Drittinhalte auf verlinkten externen Webseiten handelt.

§ 8 Erlaubte Nutzung und Überwachung der Nutzungsaktivitäten
(1) Die Nutzungsberechtigung beschränkt sich auf den Zugang zur App sowie auf die Nutzung der in der App jeweils verfügbaren Dienste im Rahmen der Regelungen dieser Nutzungsbedingungen.

(2) Für die Schaffung der in dem Verantwortungsbereich des Nutzers zur vertragsgemäßen Nutzung der Dienste notwendigen technischen Voraussetzungen ist dieser selbst verantwortlich. Der Diensteanbieter schuldet keine diesbezügliche Beratung.

(3) Der Diensteanbieter weist darauf hin, dass die Nutzungsaktivitäten im gesetzlich zulässigen Umfang überwacht werden können. Dies beinhaltet ggf. auch die Protokollierung von IP-Verbindungsdaten sowie deren Auswertungen bei einem konkreten Verdacht eines Verstoßes gegen die vorliegenden Nutzungsbedingungen und/oder bei einem konkreten Verdacht auf das Vorliegen einer sonstigen rechtswidrigen Handlung oder Straftat.


§ 9  Nutzungsrechte an den in der App veröffentlichten Inhalten
(1) Soweit nicht in diesen Nutzungsbedingungen oder innerhalb der App eine weitergehende Nutzung ausdrücklich erlaubt oder in der App durch eine entsprechende Funktionalität ermöglicht wird,

–  darf der Nutzer die in der App veröffentlichten Inhalte ausschließlich für persönliche Zwecke online abrufen und anzeigen. Dieses Nutzungsrecht ist auf die Dauer der vertragsgemäßen Nutzung der App beschränkt;

–  ist es dem Nutzer untersagt, die in der App veröffentlichten Inhalte ganz oder teilweise zu bearbeiten, zu verändern, zu übersetzen, vorzuzeigen oder vorzuführen, zu veröffentlichen, auszustellen, zu vervielfältigen oder zu verbreiten. Ebenso ist es untersagt, Urhebervermerke, Logos und sonstige Kennzeichen oder Schutzvermerke zu entfernen oder zu verändern.

(2) Zum Herunterladen von Inhalten („Download“) sowie zum Ausdrucken von Inhalten ist der Nutzer nur berechtigt, soweit eine Möglichkeit zum Download bzw. zum Ausdrucken in der App als Funktionalität zur Verfügung steht.

(3) Die zwingenden gesetzlichen Rechte zur Nutzung von Inhalten (einschließlich der Vervielfältigung zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch nach § 53 UrhG) bleiben unberührt.

§ 10 Verbotene Aktivitäten
(1) Dem Nutzer sind jegliche Aktivitäten auf bzw. im Zusammenhang mit der App untersagt, die gegen geltendes Recht verstoßen.

(2) Ebenfalls untersagt ist dem Nutzer jede Handlung, die geeignet ist, den reibungslosen Betrieb der App zu beeinträchtigen, insbesondere die Systeme des Diensteanbieters übermäßig zu belasten.

(4) Sollte dem Nutzer eine illegale, missbräuchliche, vertragswidrige oder sonst wie unberechtigte Nutzung der App bekannt werden, so hat sich dieser an den Diensteanbieter zu wenden. Der Diensteanbieter wird den Vorgang dann prüfen und ggf. angemessene Schritte einleiten.

(5) Bei Vorliegen eines Verdachts auf rechtswidrige bzw. strafbare Handlungen ist der Diensteanbieter berechtigt und ggf. auch verpflichtet, die Aktivitäten des Nutzers zu überprüfen und ggf. geeignete rechtliche Schritte einzuleiten. Hierzu kann auch die Zuleitung eines Sachverhalts an die Staatsanwaltschaft gehören.

§ 11 Sperrung von Zugängen
(1) Der Diensteanbieter kann den Zugang zu der App vorübergehend oder dauerhaft sperren, wenn konkrete Anhaltspunkte vorliegen, dass der Nutzer gegen diese Nutzungsbedingungen und/oder geltendes Recht verstößt bzw. verstoßen hat, oder wenn der Diensteanbieter ein sonstiges berechtigtes Interesse an der Sperrung hat. Bei der Entscheidung über eine Sperrung wird der Diensteanbieter die berechtigten Interessen des Nutzers angemessen berücksichtigen.

(2) Im Falle der vorübergehenden bzw. dauerhaften Sperrung sperrt der Diensteanbieter die Zugangsberechtigung.

(3) Im Falle einer Sperrung muss sich der Nutzer neu anmelden.

§ 12 Haftungsbeschränkung für unentgeltliche Dienste, Viren

(1) Sollte dem Nutzer durch die Nutzung der unentgeltlich zur Verfügung gestellten App einschließlich der Dienste und Inhalte ein Schaden entstehen, so haftet der Diensteanbieter nur, soweit der Schaden aufgrund der vertragsgemäßen Nutzung der unentgeltlichen Inhalte und/oder Dienste entstanden ist, und nur bei Vorsatz des Diensteanbieters. Zwingende gesetzliche Vorschriften bleiben unberührt.

(2) Obgleich sich der Diensteanbieter stets bemüht, die App virenfrei zu halten, garantiert der Diensteanbieter keine Virenfreiheit. Vor dem Herunterladen von Informationen, Software und Dokumentation wird der Nutzer zum eigenen Schutz sowie zur Verhinderung von Viren auf der App für angemessene Sicherheitsvorrichtungen und Virenscanner sorgen.

(3) Vorstehender Haftungsausschluss gilt nicht, soweit gesetzlich zwingend gehaftet wird, sowie:

a) für die Verletzung von wesentlichen Vertragspflichten; „wesentliche Vertragspflichten“ sind solche Verpflichtungen, die vertragswesentliche Rechtspositionen des Kunden schützen, die ihm der Vertrag nach seinem Inhalt und Zweck gerade zu gewähren hat; wesentlich sind ferner solche Verpflichtungen, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut hat und vertrauen darf;

b) im Falle der Verletzung von Leib, Leben und Gesundheit, auch durch gesetzliche Vertreter oder Erfüllungsgehilfen.
 
(4) Eine Änderung der Beweislast zum Nachteil des Nutzers ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden.

§ 13 Schlussbestimmungen

(1) Sofern in diesen Nutzungsbedingungen nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, sind sämtliche Erklärungen, die im Rahmen der Nutzung der App abgegeben werden, in Schriftform oder per E-Mail abzugeben. Die Kontaktdaten lauten DSW21, Dortmunder Stadtwerke AG, Deggingstraße 40, 44141 Dortmund, Telefon (0231) 9 55-00, posteingang@dsw21.de

Änderungen der Kontaktdaten bleiben vorbehalten.

(2) Sollte eine Bestimmung dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden, so bleibt die Rechtswirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt. An Stelle der unwirksamen Bestimmung gilt eine wirksame Bestimmung als vereinbart, die der von den Parteien gewollten am nächsten kommt.

(3) Diese Nutzungsbedingungen unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (Convention of Contracts for the International Sales of Goods, CISG).

Stand 1. April 2022

APP21 - BESONDERE TEILNAHMEBEDINGUNGEN FÜR ANGEMELDETE MITARBEITER*INNEN

APP21 - BESONDERE TEILNAHMEBEDINGUNGEN FÜR ANGEMELDETE MITARBEITER*INNEN
Die Mitarbeiter*innen-Dienstleistungen enthalten Mitarbeiter-Beiträge, Vorteile sowie die 21bay (Kleinanzeigen/Schwarzes Brett).

1. Allgemeines
a. DSW21, Dortmunder Stadtwerke AG, Deggingstraße 40, 44141 Dortmund (nachfolgend „Diensteanbieter“ genannt) bietet Ihnen innerhalb der APP21 sowie auf der Desktopversion 21.de weitere, kostenlose Dienstleistungen, wie Mitarbeiter-Beiträge (Textbeiträge, Bilder, Video), Kleinanzeigen, Nachrichtenfunktion und Profile, sowie Ratgeber (im Folgenden "Mitarbeiter*innen -Dienstleistungen" genannt), für die diese ergänzenden Teilnahmebedingungen gelten. Sie gelten ergänzend, neben den App-Nutzungsbedingungen für die APP21.
b. Diensteanbieter stellt mit der APP21 lediglich die technischen Voraussetzungen zur Darstellung der Einträge und der Angebote zur Verfügung. Hierbei erlaubt Diensteanbieter den Mitarbeiter*innen, ihre Leistungen und Produkte auf der Website zu listen und anzubieten. Auf den Inhalt dieser Angebote nimmt Diensteanbieter keinen Einfluss. Insbesondere ist Diensteanbieter nicht selbst Anbieter der in den Inseraten dargestellten Waren oder Dienstleistungen.
c. Diensteanbieter ist in die Beziehung zwischen Anbieter und Nutzer weder als Vermittler noch als Partei oder als Vertreter einer Partei eingebunden. Verträge, die infolge eines über 21bay geschalteten Inserats angebahnt wurden, werden ohne Beteiligung von Diensteanbieter abgeschlossen und erfüllt.
d. Die Vertragssprache ist Deutsch.

2. Leistungsbeschreibung
a.  Der Diensteanbieter stellt mit den Mitarbeiter*innen-Dienstleistungen im Rahmen der APP21 insbesondere nachfolgend beschriebene allgemeine Services zur Verfügung:
(1) Beiträge: Mitarbeiter*innen können falls von DSW21 in Abstimmung mit den beteiligten 21er-Unternehmen freigeschaltet Beiträge mit Text, Fotografien und Videoinhalten in der APP21 veröffentlichen.
(2)  Anzeigen: Mitarbeiter*innen können als Inserenten Angebote und Gesuche (im Folgenden "Anzeigen" oder „21 BAY“ genannt) veröffentlichen. Interessenten haben die Möglichkeit, veröffentlichte Anzeigen anderer Mitarbeiter*innen einzusehen.
(3) Vorteile: Es werden bestimmte Vorteile nur für Mitarbeiter*innen in der APP angeboten – über Barcodes, Codes, Coupons und andere technische Verfahren.
(4) Schwarzes Brett – Angebote, welche den Mitarbeiter*innen vorbehalten sind – von speziellen Sportangeboten über Wohnraum, interne Stellenanzeigen, Gesundheitsangeboten bis hin zu Kantinenplänen und Sonderaktionen der Bekleidung, Verpflegung, Ausstattung von Mitarbeitenden der 21-Unternehmen.
b.  Die Unternehmen der 21er-Gruppe haben die Möglichkeit, sich mit mobilen Intranetseiten und -funktionen in der APP in einer tieferen Menüstruktur darzustellen und eigene, besondere Funktionen (Chat, Nachrichten, Mitarbeiterbeiträge) für die unternehmenszugehörigen Mitarbeitenden anzubieten. Der/Die Mitarbeitende erhält in diesem Falle jeweils eine separate Einladung und dazu passende Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen. Die Freischaltung für diese Bereiche erfolgt separat durch das verantwortliche Unternehmen. Für diese zugangsbeschränkten Dienste der Tochterunternehmen der DSW21 ist ausschließlich das jeweilige Unternehmen zuständig. Für diese Dienste gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen des jeweiligen Tochterunternehmens. Für diese Dienste ist DSW21 nicht verantwortlich.
Außer dem jeweiligen Unternehmen kann kein anderes Unternehmen der 21-Gruppe auf Inhalte, Mitarbeiterdaten der Intranetseiten zugreifen.

3. Freischaltung
a.  Für die vollständige Nutzung der allgemeinen Mitarbeiter*innen-Dienstleistungen ist eine Freischaltung dieser Services durch Verifizierung des bereits angelegten Nutzers als Mitarbeiter*in erforderlich.
b.  Nutzungs- und Freischaltungsberechtigt für die allgemeinen Mitarbeiter*innen-Dienstleistungen sind Mitarbeiter*innen der DSW21-Gruppe, die aufgrund eines bestehenden Beschäftigungsverhältnisses Betriebsangehörige*r der Dortmunder Stadtwerke AG, deren Tochtergesellschaften und Unternehmen mit Beteiligungen der Dortmunder Stadtwerke AG sind. (Dortmunder Hafen AG, DE Infrastruktur GmbH, Flughafen Dortmund GmbH, H-Bahn-Gesellschaft Dortmund mbH, Stadtkrone Ost Beteiligungsgesellschaft mbH, Dogewo Dortmunder Gesellschaft für Wohnen mbH (DOGEWO21), Dokom Gesellschaft für Telekommunikation mbH (DOKOM21), BreitDo Gesellschaft für Breitbandausbau Dortmund mbH, d-Port Entwicklungsgesellschaft mbH, KEB Holding AG, Hohenbuschei Beteiligungsgesellschaft mbH, Dortmund Logistik GmbH, Dortmunder Stadtwerke Beteiligungsgesellschaft mbH, Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21), Wasser und Gas Westfalen Beteiligungsgesellschaft mbH, Wasser und Gas Westfalen GmbH & Co. Holding KG (WGW) , Gelsenwasser AG, Westfalentor 1 GmbH, EDG Holding GmbH (49 %, 51 % Stadt Dortmund), KSBG Kommunale Beteiligungsgesellschaft GmbH & Co. KG, Steag GmbH sowie weitere Unternehmen, Tochter- und Enkelunternehmen).
c.  Für die Freischaltung gibt es drei Verfahren: Die Freischaltung und Identifizierung über eine dienstliche E-Mail sowie alternativ über eine dem Dienstherren bekannte und hier auch eingetragene private E-Mail-Adresse sowie über den Personalmanager im Hintergrundsystem der APP21-Anwendung.
Dienstliche E-Mail-Adresse
Besteht eine dienstliche E-Mail-Adresse ist diese unbedingt und ausschließlich zu verwenden.
(1) Der/die Nutzer*in beginnt den Freischaltungsprozess, indem er auf den neuen Menüpunkt „Funktionen freischalten“ klickt. Dort nimmt er/sie die zutreffende Auswahl seines/ihres Unternehmens vor, z.B. „dokom21“.
(2) Der/die Nutzer*in wählt dann die verfügbare Funktion „Mitarbeiter*innenzugang“ aus. In der folgenden Abfrage gibt der Nutzer seine berufliche E-Mail-Adresse ein, z.B. willi.meier@dokom21.de. Es erfolgt eine automatische Prüfung der Domainendung.
(3) Nach Bestätigung der „Teilnahmebedingungen“ und „Datenschutzerklärung“ wird ein Code (Freischaltcode) an die soeben angegebene E-Mail-Adresse gesendet.  Der Freischaltcode muss vom Nutzer in das Bestätigungsformular in der APP21 eingetragen werden und der Freischaltungsprozess wird durch den Klick auf den Button „Funktion freischalten“ abgeschlossen.

Private E-Mail-Adresse
Besteht keine dienstliche E-Mail-Adresse, kann eine private E-Mail-Adresse vom jeweiligen Unternehmen eingetragen und genutzt werden.
Hierfür gehen Mitarbeiter*innen zum Personalmanager und der Personalmanager des jeweiligen Unternehmens prüft die Identität (Mitarbeiter*innen-ausweis, Personalnummer, Bekanntheit). Mitarbeiter*innen geben eine Emailadresse an, welche der Personalmanager im Redaktionssystem zu dem User neu anlegt – Vorname, Nachname – E-Mailadresse.  Sodann sind die Company -Funktionen für diesen angelegten User aktiviert und Mitarbeiter*innen können in der APP21 ihren Status vom Nutzer zum Mitarbeiter wie im Prozess einer bestehenden dienstlichen E-Mail ändern.
(1) Der/die Nutzer*in beginnt den Freischaltungsprozess, indem er auf den neuen Menüpunkt „Funktionen freischalten“ klickt. Dort nimmt er/sie die zutreffende Auswahl seines/ihres Unternehmens vor, z.B. „dokom21“.
(2) Der/die Nutzer*in wählt dann die verfügbare Funktion „Mitarbeiter*innenzugang“ aus. In der folgenden Abfrage gibt der Nutzer seine berufliche E-Mail-Adresse ein, z.B. willi.meier@dokom21.de. Es erfolgt eine automatische Prüfung der Domainendung.
(3) Nach Bestätigung der „Teilnahmebedingungen“ und „Datenschutzerklärung“ wird ein Code (Freischaltcode) an die soeben angegebene E-Mail-Adresse gesendet.  Der Freischaltcode muss vom Nutzer in das Bestätigungsformular in der APP21 eingetragen werden und der Freischaltungsprozess wird durch den Klick auf den Button „Funktion freischalten“ abgeschlossen.
Eine Teilnahme ohne E-Mail-Adresse ist ausgeschlossen. Über die hinterlegte E-Mail-Adresse werden auch Passwort-Vergessen-Funktionen, Informationen zu Updates und Wartungen sowie allgemeine Informationen zum Dienst APP21 verbreitet.
4. Nutzungsvoraussetzungen
a. Das Mindestalter für die Nutzung der Mitarbeiter*innen-Dienstleistungen beträgt 16 Jahre.
b.  Der/die Nutzer*in erklärt und gewährleistet gegenüber dem Diensteanbieter mit seiner/ihrer Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen, dass er/sie aufgrund eines bestehenden Beschäftigungsverhältnisses Betriebsangehörige*r des angegebenen Unternehmen ist.
c. Die Mitarbeiter*innen-Dienste dürfen nur zu dienstlichen und privaten Zwecken genutzt werden. Eine gewerbliche/freiberufliche Nutzung ist untersagt.
d. Der Diensteanbieter kann die Nutzung bestimmter Funktionen von der Erfüllung zusätzlicher Voraussetzungen, z.B. Bereitstellung zusätzlicher Daten sowie die Verifizierung dieser Daten, und /oder Nutzungsdauer abhängig machen.
e. Der Diensteanbieter ist jederzeit berechtigt, von Mitarbeitern*innen weitere Nachweise zur Verifizierung von Angaben zu fordern. Bis zur Vorlage geeigneter Nachweise kann dem Nutzer die vollständige oder teilweise Nutzung der Mitarbeiter*innen-Dienste untersagt werden.
f. Alle Mitarbeiter*innen kommunizieren innerhalb der APP21 mit ihrem vollständigen Klarnamen (Vorname, Nachname). Niknames, Spitznamen oder Synonyme sind nicht zulässig und führen automatisch zur Sperrung des Profils. Nach der Umwandlung eines Nutzers in eine/einen Mitarbeiter*in der APP21 ist das Profil auf den korrekten Namen hin zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen. Abkürzungen, Spaßnamen und andere Platzhalter werden regelmäßig ohne weitere Information an den Mitarbeiter durch die Administratoren gelöscht.

5. Besondere Pflichten der Mitarbeiter*innen
a. Die Verantwortung für Anzeigen- und Beitragsinhalte, Bilder, Videos oder Profile liegt allein bei den Autoren. Der Diensteanbieter übernimmt keinerlei Gewährleistung für die durch Dritte veröffentlichte Anzeigen oder Beiträge, insbesondere bei missbräuchlicher Nutzung der Mitarbeiter*innen -Dienstleistungen.
b. Es ist nicht gestattet, persönliche Informationen wie E-Mail-Adressen über andere Nutzer zu sammeln oder an Dritte weiterzugeben oder sich diese ohne Einwilligung des jeweiligen Nutzers in irgendeiner Art zu verschaffen. Ebenso ist es nicht gestattet, Inhalte fremder Anzeigen zu kopieren, zu ändern oder zu verbreiten.
c. Personenbezogene Daten dürfen ausschließlich dafür verwendet werden, sich mit einem anderen Nutzer bezüglich einer bestimmten Anzeige in Verbindung zu setzen. Daten, die im Zuge der daraus resultierenden Kommunikation ausgetauscht werden, müssen vertraulich behandelt werden und dürfen nicht ohne Zustimmung des Berechtigten an Dritte weitergeleitet oder diesen zugänglich gemacht werden.
d. Nutzer sind unter keinen Umständen berechtigt, Zugangsdaten wie das Passwort an Dritte weiterzugeben. Sollten Dritte dennoch Zugang zu dem Konto erhalten oder der Nutzer sonstige Anhaltspunkte für den Missbrauch des Kontos haben, muss der Nutzer den Diensteanbieter darüber umgehend informieren und die Zugangsdaten ändern. Der Diensteanbieter ist nicht für Schäden verantwortlich, die auf einem sorglosen Umgang des Nutzers mit seinen Daten beruhen. Die Vermeidung von Missbrauch obliegt dem Nutzer.
e. Der Nutzer ist verpflichtet, alle Handlungen zu unterlassen, die den Betrieb von den Mitarbeiter*innen-Dienstleistungen gefährden oder andere Nutzer belästigen könnten. Dies beinhaltet den Versand von Spam und Kettenbriefen sowie Viren oder andere Technologien. Darüber hinaus ist es ohne die ausdrückliche schriftliche Erlaubnis des Diensteanbieters nicht gestattet, mittels Automatismen wie Crawler, Spider oder Scraper auf die Mitarbieter*innen-Dienstleistungen zuzugreifen und Inhalte zu sammeln.
f. Es ist nicht gestattet, von dem Diensteanbieter ergriffene Maßnahmen zu umgehen, die dazu dienen, den Zugriff auf die Webseite zu verhindern oder einzuschränken.
g. Der/die Mitarbeiter*in ist verpflichtet, alle innerhalb der vom Diensteanbieter erbrachten Dienstleistungen gespeicherten Daten und Informationen, z.B. Anzeigentexte, Nachrichten oder Verträge, die er zu Zwecken der Buchführung, Beweisführung oder zu anderen Zwecken aktuell benötigt oder künftig benötigen könnte, auf einem eigenen Speichermedium zu sichern und zu archivieren.

6.  Anlegen von Mitarbeiter*innen-Profil
a.   Soweit als Funktionalität innerhalb der App verfügbar, können Sie Ihr Mitarbeiter*innen-Profil im Rahmen der vorliegenden Nutzungsbedingungen nach Ihren Vorstellungen individuell gestalten. Bitte beachten Sie jedoch hierbei unbedingt die Beschränkungen der nachfolgenden Regeln.
b.  Diensteanbieter führt im Regelfall keine Überprüfung der Identität der Profilinhaber und der Angaben in den Profilen durch. Diensteanbieter leistet daher keine Gewähr dafür, dass es sich bei jedem Profilinhaber jeweils um die Person handelt, für die der jeweilige Profilinhaber sich ausgibt.
c. Allerdings können Mitarbeiter*innen jederzeit ein verdächtiges Profil melden und dies wird danach vom Diensteanbieter überprüft bzw. vorsorglich gesperrt.
d. Alle Mitarbeiter*innen verpflichten sich zur Klarnamen-Nutzung. Bilder als Teil eines Mitarbeiter*innen-Profils müssen ein Porträt sein, Haustiere, Fußballstars oder -Symbole dürfen nicht als Platzhalter verwendet werden.
e. Mit dem Einstellen von Inhalten im Rahmen des Profils räumen Sie Diensteanbieter jeweils ein unentgeltliches und übertragbares Nutzungsrecht an den jeweiligen Inhalten ein, insbesondere
 -  zur Speicherung der Inhalte auf dem Server von Diensteanbieter sowie deren Veröffentlichung, insbesondere deren öffentlicher Zugänglichmachung (z.B. durch Anzeige der Inhalte auf dem Portal),
 - zur Bearbeitung und Vervielfältigung, soweit dies für die Vorhaltung bzw. Veröffentlichung der jeweiligen Inhalte erforderlich ist, und
soweit Sie die von Ihnen eingestellten Inhalte wieder von dem Portal herunternehmen, erlischt das uns vorstehend eingeräumte Nutzungs- und Verwertungsrecht. Wir bleiben jedoch berechtigt, zu Sicherungs- und/oder Nachweiszwecken erstellte Kopien aufzubewahren. Die den Usern an von Ihnen eingestellten Inhalten bereits eingeräumten Nutzungsrechte bleiben ebenfalls unberührt.
f. Sie erklären und gewährleisten gegenüber Diensteanbieter, dass Sie der alleinige Inhaber sämtlicher Rechte an den von Ihnen auf dem Portal eingestellten Inhalten sind, oder aber anderweitig berechtigt sind (z.B. durch eine wirksame Erlaubnis des Rechteinhabers), die Inhalte auf dem Portal einzustellen und die Nutzungs- und Verwertungsrechte nach dem vorstehenden Absatz (e) zu gewähren.
g.  In unregelmäßigen Intervallen werden die Profile auch vom Diensteanbieter stichprobenartig überprüft, Profile, welche gegen die unter Buchstabe d. angesprochenen Vorgaben verstoßen, werden ohne weitere Anzeige oder Information gelöscht und damit auch alle vergangenen und aktuellen Inhalte des jeweiligen Mitarbeitenden zum Zeitpunkt der Löschung.

7.  21BAY / Mitarbeiter*innen Anzeigen, Art und Inhalt der Inserate
a.  Es können innerhalb der APP21 in verschiedenen Kategorien unterschiedliche Angebote gefunden werden. Diese Angebote zielen auf einen direkten Vertragsschluss zwischen Anbieter und dem Interessenten ab.
b. Das Inserieren ist kostenlos. Die Anzeige ist mit dem Absenden der Daten in der ausgewählten Kategorie sofort online für die Dauer von 4 Wochen. Alle Anzeigen werden automatisch nach 4 Wochen deaktiviert. Die Anzeige ist einmalig um weitere 4 Wochen verlängerbar.
c. Der Diensteanbieter behält sich vor, die Zahl von einem Nutzer innerhalb eines bestimmten Zeitraumes kostenlos veröffentlichten Anzeigen zu beschränken.
d. Es können Anzeigen mit einer Textbeschreibung mit bis zu 1.000 Zeichen und bis zu 4 Fotografien erstellt werden.
e. Mit dem Einstellen von Inhalten im Rahmen der Inserats-, Anzeigen- und Gesuchfunktion räumen Sie Diensteanbieter jeweils ein unentgeltliches und übertragbares Nutzungsrecht an den jeweiligen Inhalten ein, insbesondere
 -  zur Speicherung der Inhalte auf dem Server von Diensteanbieter sowie deren Veröffentlichung, insbesondere deren öffentlicher Zugänglichmachung (z.B. durch Anzeige der Inhalte auf dem Portal),
 - zur Bearbeitung und Vervielfältigung, soweit dies für die Vorhaltung bzw. Veröffentlichung der jeweiligen Inhalte erforderlich ist, und
soweit Sie die von Ihnen eingestellten Inhalte wieder von dem Portal herunternehmen, erlischt das uns vorstehend eingeräumte Nutzungs- und Verwertungsrecht. Wir bleiben jedoch berechtigt, zu Sicherungs- und/oder Nachweiszwecken erstellte Kopien aufzubewahren. Die den Usern an von Ihnen eingestellten Inhalten bereits eingeräumten Nutzungsrechte bleiben ebenfalls unberührt.
f. Sie erklären und gewährleisten gegenüber Diensteanbieter, dass Sie der alleinige Inhaber sämtlicher Rechte an den von Ihnen auf dem Portal eingestellten Inhalten sind, oder aber anderweitig berechtigt sind (z.B. durch eine wirksame Erlaubnis des Rechteinhabers), die Inhalte auf dem Portal einzustellen und die Nutzungs- und Verwertungsrechte nach dem vorstehenden Absatz (e) zu gewähren.
g. Der Diensteanbieter ist berechtigt, nicht aber verpflichtet, Inhalte auf Vereinbarkeit mit den Gesetzen oder diesen Teilnahmebedingungen zu überprüfen und die Freigabe der Anzeige zu diesem Zwecke zu verzögern.
h.  Der/die Mitarbeiter*in ist bei jeder Anzeigenaufgabe verpflichtet, nur in der jeweils passenden Kategorie zu inserieren. Anzeigen, die sich unter Umständen durch Text oder Bild unterscheiden, inhaltlich aber gleich sind, dürfen nicht mehrfach inseriert werden. Dies gilt auch, wenn sich die gewählten Kategorien unterscheiden.
i. Angebote und Gesuche müssen eine konkrete Ware oder Dienstleistung enthalten. Anzeigen mit Bewertungen, Empfehlungen oder Fragen zu anderen Mitarbeitern*innen sind im Rahmen von 21 BAY nicht gestattet.
j. Der/die Mitarbeiter*in ist verpflichtet, die Angaben zu seinem Angebot wahrheitsgemäß zu machen. Das Angebot soll zudem eindeutig mit allen relevanten Eigenschaften und Merkmalen mittels Text und möglichst mit Bild beschreiben werden. Unzutreffend beschriebene Angebote oder auch allgemeine Ankauf-Angebote bzw. -Gesuche sind unzulässig.
k. Angebote und Gesuche müssen in deutscher Sprache verfasst sein. Anderssprachige Texte bedürfen einer deutschen Übersetzung.
l. Kontaktdaten dürfen nur in die dafür vorgesehenen Felder eingetragen werden.

 

8.  Nachrichten-, Bewertungs- bzw. Kommentarfunktion, Beiträge, Einstellen von eigenen Inhalten
a.  Soweit als Funktionalität innerhalb der App verfügbar stellt Diensteanbieter den Nutzern auf der Plattform eine Nachrichten-, Bewertungs- Kommentar – und Beitragsfunktion zur Verfügung. Diese Funktionen werden immer in Absprache mit den Unternehmen, Betriebsräten und Datenschutzbeauftragten für jedes teilnehmende Unternehmen bewertet und freigeschaltet. Ein Anspruch auf alle Funktionen seitens der Mitarbeitenden besteht nicht.
Für den Nutzer besteht dadurch beispielsweise die Möglichkeit, die von einem/einer Mitarbeiter*in angebotenen und erbrachten Leistungen und Produkte zu bewerten. Dies dient maßgeblich dem Zweck, anderen Nutzern bei Diensteanbieter ein verlässliches Bild über den jeweiligen Anbieter hinsichtlich der Qualität der Leistung sowie dem generellen Auftreten zu vermitteln. Im Rahmen dieser Funktion dürfen Sie unter Beachtung der nachfolgenden Regelungen Inhalte auf dem Portal einstellen und damit für Dritte verfügbar machen.
b.  Diensteanbieter behält sich das Recht vor, die Nachrichten-, Bewertungs-, Kommentar- und Beitragsfunktion bei einzelnen Mitarbeiter*innen hinzu- und abzuschalten. Mitarbeiter*innen haben keinen Anspruch auf die Zurverfügungstellung der Nachrichten-, Bewertungs-, Kommentar- und Beitragsfunktion.
c.  Der Nutzer darf einzig Bewertungen abgeben, die ein wahrheitsgemäßes Bild der von Anbieter erbrachten Leistungen wiedergeben. Die Bewertungen sind in sachlicher Form zu verfassen.
e.  Diensteanbieter behält sich gegenüber dem Nutzer vor, unwahre, unsachliche, beleidigende oder verleumderische Bewertungen ganz oder teilweise zu löschen und, im Falle von besonders gravierenden Verstößen gegen die vorstehenden Regelungen, Nutzer für die zukünftige Nutzung der Plattform von Diensteanbieter zu sperren.
f.  Mit dem Einstellen von Inhalten im Rahmen der Nachrichten-, Bewertungs-, Kommentar- und Beitragsfunktion räumen Sie Diensteanbieter jeweils ein unentgeltliches und übertragbares Nutzungsrecht an den jeweiligen Inhalten ein, insbesondere
 -  zur Speicherung der Inhalte auf dem Server von Diensteanbieter sowie deren Veröffentlichung, insbesondere deren öffentlicher Zugänglichmachung (z.B. durch Anzeige der Inhalte auf dem Portal),
 - zur Bearbeitung und Vervielfältigung, soweit dies für die Vorhaltung bzw. Veröffentlichung der jeweiligen Inhalte erforderlich ist, und
Soweit Sie die von Ihnen eingestellten Inhalte wieder von dem Portal herunternehmen, erlischt das uns vorstehend eingeräumte Nutzungs- und Verwertungsrecht. Wir bleiben jedoch berechtigt, zu Sicherungs- und/oder Nachweiszwecken erstellte Kopien aufzubewahren. Die den Usern an von Ihnen eingestellten Inhalten bereits eingeräumten Nutzungsrechte bleiben ebenfalls unberührt.

g. Sie sind für die von Ihnen eingestellten Inhalte voll verantwortlich. Diensteanbieter übernimmt keine Überprüfung der Inhalte auf Vollständigkeit, Richtigkeit, Rechtmäßigkeit, Aktualität, Qualität und Eignung für einen bestimmten Zweck.

Sie erklären und gewährleisten gegenüber Diensteanbieter, dass Sie der alleinige Inhaber sämtlicher Rechte an den von Ihnen auf dem Portal eingestellten Inhalten sind, oder aber anderweitig berechtigt sind (z.B. durch eine wirksame Erlaubnis des Rechteinhabers), die Inhalte auf dem Portal einzustellen und die Nutzungs- und Verwertungsrechte nach dem vorstehenden Absatz (f) zu gewähren.

h.  Diensteanbieter behält sich das Recht vor, das Einstellen von Inhalten abzulehnen und/oder bereits eingestellte Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu bearbeiten, zu sperren oder zu entfernen, sofern das Einstellen der Inhalte durch den/die Mitarbeitern*innen oder die eingestellten Inhalte selbst zu einem Verstoß gegen Ziff. 8 oder Ziff. 10 geführt haben oder konkrete Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass es zu einem schwerwiegenden Verstoß gegen Ziff. 8 oder Ziff. 10 kommen wird. Diensteanbieter wird hierbei jedoch auf Ihre berechtigten Interessen Rücksicht nehmen und das mildeste Mittel zur Abwehr des Verstoßes gegen die Teilnahmebedingungen wählen. Ansprüche wegen der Entfernung eines Inhalts oder wegen der vorübergehenden oder dauerhaften Sperrung des/der Nutzers*in bzw. des/der Mitarbeiter*in selbst sind ausgeschlossen.

9.  Nutzungsrecht an auf dem Portal verfügbaren Inhalten

a. Soweit nicht in diesen Nutzungsbedingungen oder innerhalb der APP21 eine weitergehende Nutzung ausdrücklich erlaubt oder innerhalb der APP21 durch eine entsprechende Funktionalität (z.B. Download-Button) ermöglicht wird,
 - dürfen Sie die innerhalb der APP21 verfügbaren Inhalte ausschließlich für persönliche Zwecke online abrufen und anzeigen. Dieses Nutzungsrecht ist auf die Dauer Ihrer vertragsgemäßen Teilnahme an der APP21 beschränkt;
     - ist es Ihnen untersagt, die in der APP21 verfügbaren Inhalte ganz oder teilweise zu bearbeiten, zu verändern, zu übersetzen, vorzuzeigen oder vorzuführen, zu veröffentlichen, auszustellen, zu vervielfältigen oder zu verbreiten. Ebenso ist es untersagt, Urhebervermerke, Logos und sonstige Kennzeichen oder Schutzvermerke zu entfernen oder zu verändern.

b.   Zum Herunterladen von Inhalten („Download“) sowie zum Ausdrucken von Inhalten sind Sie nur berechtigt, soweit eine Möglichkeit zum Download bzw. zum Ausdrucken innerhalb der APP21 als Funktionalität (z.B. mittels eines Download-Buttons) zur Verfügung steht.
c.   Ihre zwingenden gesetzlichen Rechte (einschließlich der Vervielfältigung zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch nach § 53 UrhG) bleiben unberührt.

10. Verbotene Aktivitäten
a. Mitarbeitern*innen sind jegliche Aktivitäten auf bzw. im Zusammenhang mit der APP21 untersagt, die gegen geltendes Recht verstoßen, Rechte Dritter verletzen oder gegen die Grundsätze des Jugendschutzes verstoßen.
Insbesondere sind Ihnen folgende Handlungen untersagt:
 - das Einstellen, die Verbreitung, das Angebot und die Bewerbung pornografischer, gegen Jugendschutzgesetze, gegen Datenschutzrecht und/oder gegen sonstiges Recht verstoßender und/oder betrügerischer Inhalte, Dienste und/oder Produkte;
 - die Verwendung von Inhalten, durch die andere User oder Dritte beleidigt oder verleumdet werden;
 - die Nutzung, das Bereitstellen und das Verbreiten von Inhalten, Diensten und/oder Produkten, die gesetzlich geschützt oder mit Rechten Dritter (z.B. Urheberrechte) belastet sind, ohne hierzu ausdrücklich berechtigt zu sein.
b.  Des Weiteren sind Ihnen auch unabhängig von einem eventuellen Gesetzesverstoß bei der Einstellung eigener Inhalte innerhalb der APP21 sowie bei der Kommunikation mit anderen Nutzern*innen bzw. Mitarbeiter*innen (z.B. durch Versendung persönlicher Mitteilungen) die folgenden Aktivitäten untersagt:
 - die Verbreitung von Viren, Trojanern und anderen schädlichen Dateien;
 - die Versendung von Junk- oder Spam-Mails sowie von Kettenbriefen;
 - die Verbreitung anzüglicher, anstößiger, sexuell geprägter, obszöner oder diffamierender Inhalte bzw. Kommunikation sowie solcher Inhalte bzw. Kommunikation die geeignet sind/ist, Rassismus, Fanatismus, Hass, körperliche Gewalt oder rechtswidrige Handlungen zu fördern bzw. zu unterstützen (jeweils explizit oder implizit);
 - die Belästigung anderer User, z.B. durch mehrfaches persönliches Kontaktieren ohne oder entgegen der Reaktion des anderen Users sowie das Fördern bzw. Unterstützen derartiger Belästigungen;
 - die Aufforderung anderer User zur Preisgabe von Kennwörtern oder personenbezogener Daten für kommerzielle oder rechts- bzw. gesetzeswidrige Zwecke;
 - die Verbreitung und/oder öffentliche Wiedergabe von auf dem Portal verfügbaren Inhalten, soweit Ihnen dies nicht ausdrücklich vom jeweiligen Urheber gestattet oder als Funktionalität auf dem Portal ausdrücklich zur Verfügung gestellt wird.
c.  Ebenfalls untersagt ist Ihnen jede Handlung, die geeignet ist, den reibungslosen Betrieb der APP21 zu beeinträchtigen, insbesondere die Systeme von Diensteanbieter übermäßig zu belasten.
d.  Sollte Ihnen eine illegale, missbräuchliche, vertragswidrige oder sonst wie unberechtigte Nutzung der APP21 bekannt werden, so wenden Sie sich bitte an APP21@dsw21.de. Diensteanbieter wird den Vorgang dann prüfen und ggf. angemessene Schritte einleiten.
e.  Bei Vorliegen eines Verdachts auf rechtswidrige bzw. strafbare Handlungen ist Diensteanbieter berechtigt und ggf. auch verpflichtet, Ihre Aktivitäten zu überprüfen und ggf. geeignete rechtliche Schritte einzuleiten.

11.  Sperrung von Zugängen

a.  Der Diensteanbieter kann Ihren Zugang zu der APP21 vorübergehend oder dauerhaft sperren, wenn konkrete Anhaltspunkte vorliegen, dass Sie gegen diese Nutzungsbedingungen und/oder geltendes Recht verstoßen bzw. verstoßen haben, oder wenn Diensteanbieter ein sonstiges berechtigtes Interesse an der Sperrung hat. Bei der Entscheidung über eine Sperrung wird Diensteanbieter Ihre berechtigten Interessen angemessen berücksichtigen.
b. Im Falle der vorübergehenden bzw. dauerhaften Sperrung sperrt Diensteanbieter Ihre Zugangsberechtigung und benachrichtigt Sie hierüber per E-Mail.
c. Im Falle einer vorübergehenden Sperrung reaktiviert Diensteanbieter nach Ablauf der Sperrzeit die Zugangsberechtigung und benachrichtigt Sie hierüber per E-Mail. Eine dauerhaft gesperrte Zugangsberechtigung kann nicht wiederhergestellt werden. Dauerhaft gesperrte Personen sind von der Teilnahme an der APP21 dauerhaft ausgeschlossen und dürfen sich nicht erneut bei der APP21 anmelden.

12. Anzeigenlöschungen, Beitragslöschung, Sperrung von Nutzern, sonstige Sicherheitsmaßnahmen
a. Die Mitarbeiter*innen haben die Möglichkeit, verdächtige Anzeigen oder Beiträge mit möglicherweise unzulässigen Inhalten an den Diensteanbieter per E-Mail an APP21@dsw21.de zu melden. Innerhalb der APP21 gibt es dafür auch einen Meldebutton, mit dem alle Inhalte von Mitarbeitenden (Profile, Profilbilder, Kleinanzeigen, Beiträge, Kommentare) zur Überprüfung an einen Administrator geschickt werden. Die Prüfung erfolgt in der Regel binnen 72 Stunden.
b. Der Diensteanbieter behält sich das Recht vor, Dienstleistungen einzuschränken oder zu beenden, Inhalte zu entfernen sowie technische und rechtliche Schritte zu ergreifen, um Mitarbeiter*innen von den Mitarbeiter*innen-Dienstleistungen im Rahmen der APP21 fernzuhalten, wenn Verdacht oder Anhaltspunkte für die Verletzung der Teilnahmebedingungen oder die Verletzung von Rechten Dritter besteht.
c. Bei Vorliegen eines Verdachtes ist der Diensteanbieter berechtigt und ggfs. verpflichtet, Handlungen der Mitarbeiter*innen sowie die betreffenden Inhalte zu sichern. Zur Unterbindung weiterer Missbrauchsfälle können einzelne in diesem Zusammenhang verwendete E-Mailadressen und/oder IP-Adressen blockiert und zu diesem Zweck für die rechtlich zulässige Dauer gespeichert werden.
d. Ansprüche wegen der Entfernung eines Inhalts oder wegen der vorübergehenden oder dauerhaften Sperrung des/der Nutzers*in bzw. des/der Mitarbeiter*in selbst sind ausgeschlossen.
e. Wurde ein/eine Mitarbeiter*in durch den Diensteanbieter von der Nutzung der Dienstleistungen ausgeschlossen oder wurde der Nutzungsvertrag mit dem/der Mitarbeiter*in beendet, darf der/die Mitarbeiter*in die Dienstleistungen nicht mit anderen E-Mail-Adressen nutzen.
f. Löscht ein/e Mitarbeiter*in ihr Profil, so kann er/sie sich nach 30 Tagen wieder als Nutzer anmelden bzw. sich mit der verifizierten E-Mal-Adresse (siehe Punkt 3 Freischaltung) wieder als Mitarbeitende/r anmelden. Alle eigenen Eingaben sind zu dem Zeitpunkt allerdings gelöscht. Zudem kann der Diensteanbieter diese Form der An- und Abmeldung jederzeit ohne weitere Ankündigung ausschließen, aussetzen – sodass eine Abmeldung dauerhaft systemseitig eingerichtet ist und nur durch gesonderte Verfahren abgemeldete Mitarbeitende wieder im System zugelassen werden können.
g. Es besteht zu keinem Zeitpunkt eine Pflicht des Dienstanbieters den Mitarbeitenden innerhalb einer bestimmten Frist mit Unterstützung vom Nutzer zum Mitarbeitenden zu machen, bzw. ihn dabei zu unterstützen, ein gelöschtes Konto wieder zu aktivieren.

13. Schutz der Inhalte, Verantwortlichkeit für Inhalte Dritter
a.   Die innerhalb der App verfügbaren Inhalte sind überwiegend geschützt durch das Urheberrecht oder durch sonstige Schutzrechte und stehen jeweils im Eigentum von Diensteanbieter, der anderen User oder sonstiger Dritter, wie etwa Anbieter und Hersteller, welche die jeweiligen Inhalte zur Verfügung gestellt haben. Die Zusammenstellung der Inhalte als Solche ist ggf. geschützt als Datenbank oder Datenbankwerk i.S.d. §§ 4 Abs. 2, 87a Abs. 1 UrhG. Sie dürfen diese Inhalte lediglich gemäß diesen Nutzungsbedingungen sowie im auf dem Portal vorgegebenen Rahmen nutzen.
b.   Die auf dem Portal verfügbaren Inhalte stammen teilweise von Diensteanbieter und teilweise von anderen Usern bzw. sonstigen Dritten. Inhalte der Nutzer sowie sonstiger Dritter werden nachfolgend zusammenfassend „Drittinhalte“ genannt. Der Diensteanbieter führt bei Drittinhalten keine Prüfung auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Rechtmäßigkeit durch und übernimmt daher keinerlei Verantwortung oder Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Rechtmäßigkeit und Aktualität der Drittinhalte. Dies gilt auch im Hinblick auf die Qualität der Drittinhalte und deren Eignung für einen bestimmten Zweck, und auch, soweit es sich um Drittinhalte auf verlinkten externen Webseiten handelt.

14.  Höhere Gewalt
Diensteanbieter ist von der Leistungspflicht in Fällen höherer Gewalt befreit. Als höhere Gewalt gelten alle unvorhergesehenen Ereignisse sowie solche Ereignisse, deren Auswirkungen auf die Vertragserfüllung von keiner Partei zu vertreten sind. Zu diesen Ereignissen zählen insbesondere rechtmäßige Arbeitskampfmaßnahmen, auch in Drittbetrieben, behördliche Maßnahmen, Ausfall von Kommunikationsnetzen und Gateways anderer Betreiber, Störungen im Bereich von Leitungsgebern, sonstige technische Störungen, auch wenn diese Umstände im Bereich von Unterauftragnehmern, Unterlieferanten oder deren Subunternehmern auftreten.
 
15.  Haftungsbeschränkung

(1) Sollten Ihnen durch die Nutzung von innerhalb der APP21 unentgeltlich zur Verfügung gestellten Diensten ein Schaden entstehen, so haftet Diensteanbieter nur, soweit Ihr Schaden aufgrund der vertragsgemäßen Nutzung der unentgeltlichen Inhalte und/oder Dienste entstanden ist, und nur bei Vorsatz (einschließlich Arglist) und grober Fahrlässigkeit von Diensteanbieter.
(2) Die vorstehende Haftungsbeschränkung gilt nicht im Falle von Arglist, im Falle von Körper- bzw. Personenschäden, für die Verletzung von Garantien sowie für Ansprüche aus Produkthaftung.
(3) Diensteanbieter treffen keinerlei Rechte und Pflichten in Bezug auf ein etwaiges Vertragsverhältnis zwischen dem User und Hersteller, Anbieter bzw. Händler. Insbesondere übernimmt Diensteanbieter keinerlei Haftung für zwischen dem User und dem Hersteller, Anbieter oder Händler vereinbarte Vertragsinhalte sowie für etwaige Pflichtverletzungen der Vertragsparteien.

16.   Viren
Obgleich sich der Diensteanbieter stets bemüht, die App virenfrei zu halten, garantiert der Diensteanbieter keine Virenfreiheit. Vor dem Herunterladen von Informationen, Software und Dokumentation wird der Nutzer zum eigenen Schutz sowie zur Verhinderung von Viren auf der App für angemessene Sicherheitsvorrichtungen und Virenscanner sorgen.

17. Schlussbestimmungen

a. Sofern in diesen Nutzungsbedingungen nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, sind sämtliche Erklärungen, die im Rahmen der Nutzung der App abgegeben werden, in Schriftform oder per E-Mail abzugeben. Die Kontaktdaten lauten DSW21, Dortmunder Stadtwerke AG, Deggingstraße 40, 44141 Dortmund, Telefon (0231) 9 55-00, posteingang@dsw21.de
b. Änderungen der Kontaktdaten bleiben vorbehalten.
c. Sollte eine Bestimmung dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden, so bleibt die Rechtswirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gilt eine wirksame Bestimmung als vereinbart, die der von den Parteien gewollten am nächsten kommt.
d. Diese Nutzungsbedingungen unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (Convention of Contracts for the International Sales of Goods, CISG).

Stand 1. April 2022

Datenschutzerklärung für die APP21

Präambel

Dieser Dienst (nachfolgend „App21“ oder nur „App“) wird von der DSW21 Dortmunder Stadtwerke AG, Deggingstraße 40, 44141 Dortmund, posteingang@dsw21.de sowie weiteren Konzerntöchtern (nachfolgend „wir“ oder „uns“) als Verantwortliche im Sinne des jeweils geltenden Datenschutzrechts zur Verfügung gestellt.

Bei der Nutzung der App werden von uns personenbezogene Daten über Sie verarbeitet. Unter personenbezogenen Daten sind sämtliche Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Weil uns der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung der App wichtig ist, möchten wir Sie mit den nachfolgenden Angaben darüber infor-mieren, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wenn Sie die App nutzen und wie wir mit diesen Daten umgehen. Darüber hinaus unterrichten wir Sie über die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten und, soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interes-sen erforderlich ist, auch über unsere berechtigten Interessen.

Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit unter dem Menüeintrag „Datenschutz“ innerhalb der App aufrufen.

1. Namen und Kontaktdaten der Anbieter der App und der Plattform

Die Verantwortlichen für die Bereitstellung dieser App sind:

a. DSW21 Dortmunder Stadtwerke AG

Deggingstraße 40
44141 Dortmund
Telefon (0231) 9 55-00
posteingang@dsw21.de
vertreten durch den Vorstand: Jörg Jacoby (Vorstandssprecher), Harald Kraus, Ulrich Jaeger

b. DEW21 *
Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21)
Günter-Samtlebe-Platz 1
44135 Dortmund

vertreten durch die Geschäftsführung Dr. Gerhard Holtmeier (Vors.), Peter Flosbach


c. DONETZ *
Dortmunder Netz GmbH
Günter-Samtlebe-Platz 1
44135 Dortmund
Vertreten durch die Geschäftsführung Dr. Bernd Ramthun, Rene´ Kattein

d. DOGEWO21Dortmunder Gesellschaft für Wohnen mbH
Landgrafenstraße 77
44139 Dortmund
vertreten durch den Geschäftsführer Klaus Graniki

e. DOKOM21
DOKOM Gesellschaft für Telekommunikation mbH
Stockholmer Allee 24
44269 Dortmund
vertreten durch die Geschäftsführer Jörg Figura und Richard Genuit

f. Dortmund Hafen21

Dortmunder Hafen AG
Bülowstraße 12
44147 Dortmund
vertreten durch die Vorständin Bettina Brennenstuhl

g. Flughafen Dortmund
Flughafen Dortmund GmbH
Flugplatz 21
44319 Dortmund
vertreten durch den Geschäftsführer Ludger van Bebber

h. Wasserwerke Westfalen
Wasserwerke Westfalen GmbH
Zum Kellerbach 52
58239 Schwerte

vertreten durch die Geschäftsführung Dipl.-Wirtsch.-Ing. Bernd Heinz, Dr. Bernhard Klocke

i.BreitDo
BreitDo Gesellschaft für Breitbandausbau Dortmund mbH
Stockholmer Allee 24
44269 Dortmund
vertreten durch die Geschäftsführer Jörg Figura und Richard Genuit

Die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten sind:

Datenschutzbeauftragter   Datenschutzbeauftragter *
Dortmunder Stadtwerke AG  Dortmunder Energie und Wasserversogung GmbH
Deggingstraße 40    Günter-Samtlebe-Platz 1
44141 Dortmund    44135 Dortmund
datenschutz@dsw21.de   datenschutz@dew21.de

2.  Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Bestimmte Informationen werden bereits automatisch verarbeitet, sobald Sie die App verwenden. Welche personenbezogenen Daten genau verarbeitet werden, haben wir im Folgenden für Sie aufgeführt:

2.1 Informationen, die beim Download erhoben werden

Beim Download der App über einen App Store werden bestimmte erforderliche Informationen an den von Ihnen ausgewählten App Store (z.B. Google Play oder Apple App Store) übermittelt, insbesondere können dabei der Nutzername, die E-Mail-Adresse, die Kundennummer Ihres Accounts, der Zeitpunkt des Downloads sowie die individuelle Gerätekennziffer verarbeitet werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich durch den jeweiligen App Store und liegt außerhalb unseres Einflussbereiches. Aufgrund der Bereitstellung der App in den App-Stores ist eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb des EWR bei dem Download über den App Store möglich.


2.2 Informationen, die automatisch erhoben werden

Bei der Installation der App und im Rahmen und Ihrer App-Nutzung erheben wir serverseitig die typischen Daten eines Webseitenaufrufes (darunter auch bestimmte personenbezogene Daten) automatisch, die für die Nutzung der App erforderlich sind. Dies sind:

- IP-Adresse
- Datum, Uhrzeit des Aufrufs
- Verwendeter Browser (z. B. Chrome, Safari, …)
- angefragte URL
- Betriebssystem und Betriebssystemversion (z.B. iOS 13.7)
- Angaben zum genutzten Endgerät (z.B. iPhone)

Bei Nutzung der Browservariante erheben wir serverseitig die typischen Daten eines Webseiten-aufrufes (darunter auch bestimmte personenbezogene Daten) automatisch, die für die Nutzung der App erforderlich sind. Dies sind:

- IP-Adresse
- Datum, Uhrzeit des Aufrufs
- Verwendeter Browser (z. B. Chrome, Safari, …)
- angefragte URL
- Betriebssystem und Betriebssystemversion (z.B. Intel Mac OS X 10_15_7)
- Angaben zum genutzten Endgerät (z.B. Macintosh)

Die personenbezogenen Daten werden automatisch an uns übermittelt, für 7 Tage gespeichert und dann gelöscht. Die Verarbeitung erfolgt, (1) um Ihnen den Dienst und die damit verbundenen Funktionen zur Verfügung zu stellen; (2) die Funktionen und Leistungsmerkmale der App zu verbessern und (3) Missbrauch sowie Fehlfunktionen vorzubeugen und zu beseitigen. Diese Datenver-arbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass (1) die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags zwi-schen Ihnen als Betroffener und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Nutzung der App erforderlich ist, oder (2) wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Funktionsfähigkeit und den fehlerfreien Betrieb der App zu gewährleisten, das hier Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO überwiegt.

2.3 Erstellung eines Nutzeraccounts, Aktivierung und Anmeldung

Wenn Sie einen Nutzeraccount erstellen oder sich anmelden, verwenden wir Ihre Zugangsdaten, um Ihnen den Zugang zu Ihrem Nutzeraccount zu gewähren und diesen zu verwalten („Pflichtangaben“). Pflichtangaben sind:

• frei wählbarer Benutzername
• selbst erstelltes Passwort

Zum Abschluss des mit Ihnen geschlossenen Nutzungsvertrags und um Sie auch zukünftig als Nutzer zu erkennen benötigt die App bestimmte Pflichtangaben (Benutzername, selbst erstelltes Passwort) Wenn Sie diese Daten nicht angeben, können Sie keinen Nutzeraccount erstellen. Die Daten bei der Registrierung und bei dem jedem Login abgefragt.

Die von Ihnen im Rahmen der Registrierung oder einer Anmeldung eingegebenen Daten können personenbezogene Daten sein. Sie werden von uns verarbeitet und verwendet, um Ihre Berechtigung zur zum Zugang zur APP und der Verwaltung des Nutzeraccounts zu verifizieren.

Die Daten werden gespeichert, solange Ihr Nutzeraccount besteht wird. Nach Löschung des Nut-zerkontos werden die Daten nach 30 Tagen unwiderruflich anonymisiert.

Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen als Betroffener und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Nutzung der App erforderlich ist und wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Funktionsfähigkeit und den fehlerfreien Betrieb der App zu gewährleisten, das hier Ihren Rechten und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO überwiegt.

2.4     Verifizierung als Mitarbeiter*in
Wenn Sie sich als Mitarbeiter*in verifizieren stehen Ihnen ergänzende Mitarbeiter*innen-Dienste innerhalb der App zur Nutzung zu Verfügung. Dabei werden zur Verifizierung neben den in Ziff 2.3 genannten Daten weitere personenbezogene Daten verarbeitet.

Die Verifizierung als Mitarbeiter*in erfolgt mit folgenden Angaben:

• dienstliche E-Mail-Adresse

oder, sofern keine dienstliche E-Mail-Adresse vorhanden ist,

• Vorname, Nachname
• private E-Mailadresse

Die Daten werden von uns verarbeitet und verwendet, um Sie als Mitarbeiter*in zu identifizieren Ihre Berechtigung zur zum Zugang zur den Mitarbeiter*innen-Dienste und der Verwaltung des Nut-zeraccounts zu verifizieren.


Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, wir ein berechtigtes Interesse daran haben, bestimmte konzernrelevante Informationen und mitarbeiterbezogene Aktionen und Funktionen nur verifizierten Mitarbeiter*innen zugänglich zu machen. Dadurch wird auch die Funktionsfähigkeit und der fehlerfreien Betrieb der App gewährleistet. Dieses Interesse überwiegt hier Ihren Rechten und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Die Daten werden gespeichert, solange Ihr Konto als Mitarbeiter*innen-Account besteht. Nach Löschung des Nutzerkontos werden die Daten nach 30 Tagen unwiderruflich anonymisiert.


2.5 Nutzung der App21 als Nutzer*in
Im Rahmen der App ermöglichen wir Ihnen den Abruf und Darstellungen folgender Informati-onen und die Teilnahme an folgenden Aktivitäten:

• Darstellung von News
• Darstellung ausgewählter Texte/Interviews
• Darstellung interaktiver Elemente: Clips, Interviews, Bildergalerien und Links
• Umfragen

Es werden hierbei die unter Ziff. 2.2 genannten personenbezogenen Daten verarbeitet. Die Daten-erhebung dient der Ermöglichung der Funktionen der App und der Bereitstellung der Dienste. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung als Erfüllung der des Vertrages zwischen Ihnen als Betroffe-ner und uns ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Optional können weitere Funktionen aktiviert werden, bei denen es zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt. Soweit Sie weitere Daten freiwillig zur Verfügung stellen, nutzen wir diese zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Dienste.

• Lokaler Datenspeicher (Dokumente/Fotos/Videos) für die Speicherung von Dokumenten aus der App auf dem lokalen Endgerät (z. B. Downloads)

Es werden bei der Nutzung der Funktion, die unter Ziff. 2.2 genannten personenbezogenen Daten verarbeitet. Die Daten werden jeweils für 7 Tage gespeichert und dann gelöscht. Die Verarbeitung und Verwendung von Nutzungsdaten erfolgen zur Bereitstellung des Dienstes. Diese Datenverar-beitung ist dadurch gerechtfertigt, dass die Verarbeitung für die Erfüllung des Nutzungsvertrags zwischen Ihnen als Betroffene/r und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Nutzung der App erforderlich ist.

Die APP kann mit Ihrer Einwilligung zudem Zugriff auf die folgenden Features/Funktionen erhalten:

Kalender - Sofern der Nutzer zustimmt, können Termine aus der App heraus in den lokalen Kalender des Endgerätes übernommen werden. Der Zugriff kann in den Einstellungen der App wieder deaktiviert werden.

Sicherheitsfeatures - Passwort-Verwaltung oder ID-verfahren des Endgerätes. Sofern vom Nutzer ausgewählt, kann die App mittels Fingerprint oder Face-ID gestartet werden. Eine Verarbeitung dieser biometrischen Daten findet nur lokal auf ihrem Endgerät statt, nicht jedoch durch uns. Die Funktion kann in den Einstellungen der App wieder deaktiviert werden.

Es werden bei der Nutzung der Funktionen sowie deren Aktivierung und Deaktivierung, die unter Ziff. 2.2 genannten personenbezogenen Daten verarbeitet. Die Daten werden jeweils für 7 Tage gespeichert und dann gelöscht. Die vorgenannten Datenverarbeitungen sind dadurch gerechtfertigt, dass Sie als Nutzer uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Einwilligung erteilt haben. Zum Widerruf Ihrer Einwilligung können die Funktionen in den Einstellungen der App wieder deaktiviert werden.

Empfang von Push-Nachrichten - Wenn Sie Push-Benachrichtigungen erhalten wollen, auch wenn Sie sich nicht in unserer App befinden, müssen Sie in die Nutzung dieser Funktion und die damit einhergehende Verarbeitung von personenbezogenen Daten einwilligen. Sämtliche Benachrichtigungen oder Zugriffsmöglichkeiten können im Einstellungsmenü an- oder ausgeschaltet werden.

Es werden bei der Nutzung der Funktion sowie deren Aktivierung und Deaktivierung, die die unter Ziff. 2.2 genannten personenbezogenen Daten verarbeitet. Die Daten werden jeweils für 7 Tage gespeichert und dann gelöscht. Wir verwenden für die Push-Benachrichtigungen die Dienste Fire-base Cloud Messaging der Firma Google (Android) und Apple Push Notifications (iOS). Dabei gene-rieren Firebase und Apple einen berechneten Schlüssel, der sich aus der Kennung der App und ihrer Geräte-Kennung zusammensetzt. Dieser Schlüssel wird auf unserer Push-Plattform von mit den von Ihnen gewählten Einstellungen hinterlegt, um Ihnen die Inhalte Ihren Wünschen entspre-chend zur Verfügung zu stellen. Die Firebase- bzw. Apple-Server können keinerlei Rückschluss auf die Anfragen von Nutzenden ziehen oder sonstige Daten ermitteln, die mit einer Person im Zusammenhang stehen. Firebase bzw. Apple dienen ausschließlich als Übermittler.

Die vorgenannten Datenverarbeitungen sind dadurch gerechtfertigt, dass Sie als Nutzer uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Einwilligung erteilt haben. Zum Widerruf Ihrer Einwilligung können die Funktionen in den Einstellungen der App wieder deaktiviert werden.

2.6 Nutzung der App21 als verifizierte Mitarbeiter*in, Mitarbeiter*innen-Dienste
Im Rahmen der App ermöglichen wir verifizierten Mitarbeiter*innen Teilnahme an folgenden Aktivitäten:

2.6.1 Anlegen von Mitarbeiter*innen-Profil
Soweit als Funktionalität innerhalb der App verfügbar, können Sie Ihr Mitarbeiter*innen-Profil anlegen und individuell gestalten.

Es werden hierbei neben den unter Ziff. 2.2 und 2.3 genannten personenbezogenen Daten folgen-de Daten verarbeitet:

• Name, Vorname
• Profilbild

Die vorgenannten Datenverarbeitungen sind dadurch gerechtfertigt, dass Sie als Nutzer uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Einwilligung in die Verarbeitung erteilt haben. Die Einwilligung ist freiwillig. Zum Widerruf Ihrer Einwilligung kann das Profil in den Einstellungen der App jederzeit wieder ganz oder teilweise, z.B. Beispiel in Bezug auf das Profilbild, bearbeitet und/oder deaktiviert werden. Nach Widerruf werden die Daten gelöscht.

Die Daten werden im Übrigen gespeichert, solange Ihr Konto als Mitarbeiter*innen-Account be-steht. [Anm: .Wann erfolgt dann die Löschung?]


2.6.2. 21BAY / Mitarbeiter*innen Anzeigen

Soweit als Funktionalität innerhalb der App21 verfügbar, können Mitarbeiter*innen in ver-schiedenen Kategorien unterschiedliche Angebote und Gesuche aufgeben. Diese Angebote zielen auf einen direkten Vertragsschluss zwischen Anbieter und dem Interessenten ab.

Es werden hierbei neben den unter Ziff. 2.2 und 2.3 genannten personenbezogenen Daten folgen-de Daten verarbeitet:

• Name, Vorname
• Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
• Profilbild
• Anzeigentext
• Anzeigenbilder, Video

Die Daten werden im Rahmen der aufgegebenen Anzeige innerhalb der App veröffentlicht und sind anderen Mitarbeiter*innen einsehbar. Die Anzeige ist mit dem Absenden der Daten in der ausgewählten Kategorie sofort einsehbar für die Dauer von 4 Wochen. Alle Anzeigen werden automatisch nach 4 Wochen deaktiviert. Die Anzeige ist einmalig um weitere 4 Wochen verlängerbar. Nach Ablauf der Anzeige werden die Daten gelöscht. Die Anzeige kann auch vorzeitig über die Einstel-lungen deaktiviert werden. Die Daten werden dann ebenfalls gelöscht.

Die vorgenannten Datenverarbeitungen sind in Bezug auf das Profilbild dadurch gerechtfertigt, dass Sie als Nutzer uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Einwilligung in die Verarbeitung erteilt haben. Die Einwilligung ist freiwillig. Zum Widerruf Ihrer Einwilligung kann das Profilbild in den Einstellungen der App jederzeit wieder deaktiviert werden.

Die Verarbeitung und Verwendung von Namen, Kontakt- und Anzeigendaten erfolgen zur Bereitstellung des Dienstes. Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass die Verarbeitung für die Erfüllung des Nutzungsvertrags zwischen Ihnen als Betroffener und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Nutzung der App erforderlich ist.

2.6.3 Nachrichten-, Bewertungs- bzw. Kommentarfunktion, Beiträge, Einstellen von eigenen Inhal-ten
 
So weit als Funktionalität innerhalb der App21 verfügbar, stehen Nachrichten-, Bewertungs- Kommentar – und Beitragsfunktionen zur Verfügung. Hierbei werden nachfolgende Daten verarbeitet:

• Name, Vorname
• Profilbild
• Beitragsinhalt (Text, Video, Bild)

Die vorgenannten Daten werden innerhalb der App im Zusammenhang mit dem jeweiligen Beitrag, Kommentar oder der Nachricht für andere Mitarbeiter*innen sichtbar.

Die vorgenannten Datenverarbeitungen sind in Bezug auf Namen, Vornamen und Profilbild dadurch gerechtfertigt, dass Sie als Nutzer uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Einwilligung in die Verarbeitung erteilt haben. Die Einwilligung ist freiwillig. Zum Widerruf Ihrer Einwilligung kann das Profilbild in den Einstellungen der App jederzeit wieder deaktiviert werden.

Im Übrigen erfolgen die Verarbeitung und Verwendung von Nutzungsdaten und Daten des Beitrags zur Bereitstellung des Dienstes. Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass die Ver-arbeitung für die Erfüllung des Nutzungsvertrags zwischen Ihnen als Betroffener und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Nutzung der App erforderlich ist.


3. Weitergabe und Übertragung von Daten

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche vorherige Einwilligung erfolgt neben den explizit in dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen lediglich dann, wenn es gesetzlich zulässig bzw. erforderlich ist. Dies kann u.a. der Fall sein, wenn die Verarbeitung erfor-derlich ist, um lebenswichtige Interessen des Nutzers oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.

3.1 Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen bzw. missbräuchlichen Nutzung der App oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfol-gungsbehörden oder andere Behörden sowie ggf. an geschädigte Dritte oder Rechtsberater weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur, wenn Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges bzw. missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch stattfinden, wenn dies der Durchset-zung von Nutzungsbedingungen oder anderen Rechtsansprüchen dient. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen, und die Finanzbehörden.

Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass (1) die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. nationalen rechtlichen Vorgaben zur Weitergabe von Daten an Strafver-folgungsbehörden unterliegen und (2) wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Daten bei Vorliegen von Anhaltspunkten für missbräuchliches Verhalten oder zur Durchsetzung unserer Nutzungsbedingungen, anderer Bedingungen oder von Rechtsansprüchen an die genannten Dritten weiterzugeben und Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sin-ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO nicht überwiegen.

3.3. Wir sind für die Erbringung unseres Dienstes auf folgende Fremdunternehmen und externe Dienstleister angewiesen:

Hosting:
incognito GmbH & Co. KG
Robert-Bosch-Straße 19c
48153 Münster
Mail info@incognito.ms
Tel: 0251/ 70366880

Technischer Support:
AppPlusMobile Systemhaus GmbH
Joseph-von-Fraunhofer Str. 20
44227 Dortmund
E-Mail: kontakt@appplusmobile.de
Tel: 0 231 / 98 53 80 90

Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an das Hosting-Unternehmen kann in Zusam-menhang mit der Nutzung der App vorkommen. Eine etwaige Nutzung der personenbezogenen Daten an das Support-Unternehmen kann insbesondere in Zusammenhang mit der Wartung der App vorkommen. Dies ist dadurch gerechtfertigt, dass die Datenverarbeitung für den Betrieb und die Pflege der App notwendig sind. Die Datenverarbeitung ist für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen als Betroffener und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Nutzung der App erforderlich und wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die Funktionsfähigkeit und den fehlerfreien Betrieb der App zu gewährleisten, das hier Ihren Rechten und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO überwiegt.

Wir haben unsere Fremdunternehmen und externen Dienstleister im Rahmen von Art. 28 Abs. 1 DSGVO als Auftragsverarbeiter sorgfältig ausgewählt, regelmäßig überprüft und vertraglich ver-pflichtet, sämtliche personenbezogenen Daten ausschließlich entsprechend unserer Weisungen zu verarbeiten.

3.4 Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Geschäfts kann es dazu kommen, dass sich die Struktur unseres Unternehmens wandelt, indem die Rechtsform geändert wird, Tochtergesellschaften, Unternehmensteile oder Bestandteile gegründet, gekauft oder verkauft werden. Bei sol-chen Transaktionen werden die Kundeninformationen gegebenenfalls zusammen mit dem zu übertragenden Teil des Unternehmens weitergegeben. Bei jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte in dem vorbeschriebenen Umfang tragen wir dafür Sorge, dass dies in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und dem anwendbaren Datenschutzrecht erfolgt.

Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Unternehmensform den wirtschaftlichen und rechtli-chen Gegebenheiten entsprechend bei Bedarf anzupassen und Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO nicht überwiegen.

4.  Zweckänderungen

Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen als den beschriebenen Zwecken erfol-gen nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in den geänderten Zweck der Datenverarbeitung eingewilligt haben. Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken als denen, für den die Daten ursprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und stellen Ihnen sämtliche weitere hierfür maßgeblichen Informationen zur Verfügung.

5.  Zeitraum der Datenspeicherung

Wir löschen personenbezogene Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie nach den vorste-henden Ziffern erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind. In der Regel spei-chern wir Ihre personenbezogenen Daten nur für die Dauer des Nutzungs- bzw. des Vertragsverhältnisses über die App, soweit diese Daten nicht für die strafrechtliche Verfolgung oder zur Sicherung, Geltendmachung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen länger benötigt werden. Spezifi-sche Angaben in dieser Datenschutzerklärung oder rechtliche Vorgaben zur Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten, insbesondere solcher, die wir aus steuerrechtlichen Gründen aufbewahren müssen, bleiben unberührt. Jeder Nutzer kann sich jederzeit vom Dienst selbst abmelden.

6. Ihre Rechte als Betroffener

6.1 Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DSGVO zu erhalten. Hierzu können Sie einen Antrag postalisch oder per E-Mail an die unten angegebene Adresse stellen.

6.2 Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten

Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten. Wenden Sie sich hierfür bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen.

6.3 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, unter den in Art. 17 DSGVO beschriebenen Voraussetzungen von uns die Lö-schung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Voraussetzungen sehen insbesondere ein Löschungsrecht vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, sowie in Fällen der unrechtmäßigen Verarbeitung, des Vorliegens eines Widerspruchs oder des Bestehens einer Löschungspflicht nach Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaates, dem wir unterlie-gen. Zum Zeitraum der Datenspeicherung siehe im Übrigen Ziffer 5 dieser Datenschutzerklärung. Um Ihr Recht auf Löschung geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen.

6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezo-genen Daten zwischen dem Nutzer und uns umstritten ist, für die Dauer, welche die Überprüfung der Richtigkeit erfordert, sowie im Fall, dass der Nutzer bei einem bestehenden Recht auf Löschung anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangt; ferner für den Fall, dass die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, der Nutzer sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt sowie, wenn die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchs zwischen uns und dem Nutzer noch umstritten ist. Um Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen.

6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereit-gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten. Um Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die u.a. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

8. Beschwerderecht

Sie haben ferner das Recht, sich bei Beschwerden an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung –
einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen
gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und der
Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen die
Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene
Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten
Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Da-ten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rech-te und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens der Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Kontakt
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben oder möchten Sie die unter Ziffer 6 und 7 genannten Rechte als betroffene Person ausüben, wenden Sie sich bitte an die unter Ziff. 1 genannten Datenschutzbeauftragten.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir halten diese Datenschutzerklärung immer auf dem neuesten Stand. Deshalb behalten wir uns vor, sie von Zeit zu Zeit zu ändern und Änderungen bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten nachzupflegen. Die aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist stets unter dem Menüpunkt „Datenschutz“ innerhalb der App abrufbar.

Stand:  11. August 2021

 

Dortmunder Stadtwerke AG

Deggingstraße 40
44141 Dortmund

Telefon (0231) 9 55-00
posteingang@dsw21.de

Handelsregister: HRB 2391
Umsatzsteuer ID-Nummer: DE124643878
Kammer: IHK Dortmund

© 2025 Dortmunder Stadtwerke · Datenschutz · Compliance · Impressum · Eye-Able