Dortmunder Stadtwerke AG

Rekordzahlen – und nun auch noch Istanbul im Angebot


Die positiven Nachrichten vom Dortmunder Flughafen reißen einfach nicht ab! Nicht genug damit, dass der Airport einen Passagierrekord nach dem anderen meldet und auch in den Herbstferien wieder Top-Zahlen registrierte. Künftig kann er auch noch einen großen Wunsch vieler Menschen aus Dortmund und der ganzen Region erfüllen: Ab 19. Dezember fliegt die türkische Pegasus Airlines dreimal in der Woche den Istanbuler Flughafen Sabiha Gökcen an. Tickets für die neue Verbindung sind bereits jetzt über Pegasus Airlines buchbar.

Sei es als Zieldestination oder als Zwischenstopp: Die Streckenerweiterung eröffnet Passagieren ganz neue Möglichkeiten und markiert eine bedeutende Entwicklung für den Dortmunder Flughafen. Gelegen im kleinasiatischen Teil Istanbuls, östlich vom Bosporus, fertigte Sabiha Gökçen, drittgrößter Verkehrsflughafen der Türkei und als solcher ein wichtiges Drehkreuz mit zahllosen Anschlussmöglichkeiten, mehr als 30 Millionen Passagiere ab.
Der Dortmunder Flughafen freut sich, die größte türkische Metropole ins Destinationsangebot aufnehmen zu können: „Im Ruhrgebiet ist Istanbul eines der nachgefragtesten Flugziele und ein Touristenmagnet für Reisefreudige aus der ganzen Welt“, teilt Guido Miletic, Leiter Airport Services + Marketing & Sales, mit. „Durch die neue Verbindung können unsere Fluggäste zum einen diese faszinierende Millionenstadt kennenlernen und zum anderen per Weiterflug Destinationen in der ganzen Welt bereisen.“

Erfreulich auch die Zahlen, die der Flughafen für die 14-tägigen Herbstferien in NRW meldet. Mit 110.000 Reisenden hatte er gerechnet – 135.108 Reisende waren es am Ende. 25.000 mehr als geplant und vier Prozent mehr als im bereits starken Herbst 2022. Beliebteste Ziele waren die Mittelmeerdestinationen Palma de Mallorca (13.694 Passagiere) und Antalya (5.815) sowie Kattowitz (17.465) und Danzig (6.960) in Polen.
Der gegenwärtige Trend schürt bei Flughafen-Geschäftsführer Ludger van Bebber die Zuversicht für den statistischen »Kassensturz«: „Wir steuern auf einem Kurs, der uns hoffen lässt, dass wir das Jahresziel von 2,6 Millionen Passagieren sogar deutlich überbieten werden.“

Schichtwechsel: Einsatz für den Entstörungsdienst von DONETZ


Wie wird sichergestellt, dass wir in Dortmund immer Strom, Gas, Wärme und Wasser zur Verfügung haben? Und wie schnell werden Störungen behoben, wenn sie mal vorkommen? Maren ist unterwegs mit dem Entstörungsdienst von DONETZ und bekommt auch eine Challenge, die sie lösen muss.

DSW21 macht 32-mal #dortMUT!


Förderwettbewerb vergibt 84.000 € für gemeinnützige Projekte

Mehr #dortMUT war nie! Der Rekordzahl von über 80 Bewerbungen steht die Rekordzahl von 32 Förderzusagen gegenüber. So viele Projekte unterstützt die Dortmunder Stadtwerke AG in diesem Jahr aus dem erneut mit 84.000 € gefüllten Topf. Seit dem Start des Wettbewerbs im Jahr 2020 hat DSW21 damit bereits 336.000 € zur Stärkung des ehrenamtlichen Engagements in Dortmund ausgeschüttet (www.dortmut.de). 

84.000 € geteilt durch 3.000 € pro Projekt: Rein rechnerisch ergibt das 28 Förderzusagen, je sieben in den vier Kategorien »Soziales«, »Kultur«, »Vielfalt« und »Sport«. Weil aber nicht alle Bewerber die maximale Summe beantragt haben, kann #dortMUT 2023 sogar 32 Vereine unterstützen. Was die Aufgabe für die Jury-Mitglieder nur unwesentlich leichter machte. Denn in einem Punkt waren sie sich einig: Verdient hätten noch sehr viel mehr, wenn nicht sogar alle Bewerber eine finanzielle Unterstützung.

Die Bandbreite der eingereichten Projektskizzen war auch 2023 wieder enorm. Um nur ein paar Beispiele zu nennen. In der Kategorie »Soziales« erhält der Verein »Mentor – Die Leselernhelfer«, dessen rd. 250 Ehrenamtler*innen an über 60 Grundschulen und Kitas Sprach- und Lesekompetenz vermitteln, eine Förderung. Der Förderverein der Caritas Kindertagesstätte St. Augustinus stützt mit dem Programm »Stark ohne Muckis« das Selbstbewusstsein von Kindern, um sie vor Mobbing zu schützen. Er wird ebenso unterstützt wie der Verein schul.inn.do. Dessen Projekt »angekommen« betreibt eine Fahrradwerkstatt, in der jugendliche Geflüchtete Räder reparieren und anschließend behalten können.

In der Kategorie »Kultur« gehört der Jazzclub »domicil« zu den geförderten Vereinen. Er plant das Schülerband-Festival »Bandbreite – Schulbands on Stage«. Die »SpieleUnion« stellt Koffer mit Gesellschafts- und Bewegungsspielen für Senior*innen- und Pflegeheime zusammen. Und »lebens.fit« bietet Workshops an, in denen sich Jugendliche ab 13 Jahren durch theaterpädagogische Übungen und Fotografie, in Interviews und Podcasts auf Identitätssuche begeben können.

Ähnlich vielfältig sind die Projekte in der Kategorie »Vielfalt«: Sie reichen von der »Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung«, die einen mobilen Snoezelwagen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen anschaffen möchte, bis zum »Querwaldein e.V.«, der Kindern in Zusammenarbeit mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum des Klinikums Dortmund pädagogisch betreute Naturerlebnisse ermöglicht.

Und in der Kategorie »Sport« erhält u.a. die in der Nordstadt beheimatete DJK Normannia eine Förderung für ein Sport-Wochenende, das sich speziell an Frauen mit Migrationshintergrund richtet. Der Dartverein »Monster 97« meldet einen starken Mitgliederzuwachs im Nachwuchsbereich und wird die Mittel von DSW21 daher insbesondere für die Jugendarbeit nutzen. Und der TV Einigkeit Barop finanziert mit den 3.000 € im Rahmen seines Sozialprojekts »SportVernetzt« Ferien-Camps für Kinder aus sozial benachteiligten Familien.

Die Übergabe der Spendenschecks erfolgt am 28. November im Rahmen einer Feierstunde in der Eventhalle der Stiftung Kinderglück.

Die 32 Preisträger des Jahres 2023 sind:

SOZIALES (8)
_MENTOR – Die Leselernhelfer
_schul.inn.do – Projekt »angekommen«
¬_Seniorenglück Lebenshilfe
_Kath. Kirchengemeinde St. Josef
_Mitternachtsmission (jeweils 3.000 €)
_Soziales Zentrum (2.500 €)
_Förderverein Paul-Ehrlich-Berufskolleg (2.000 €)
_Förderverein der Caritas-Kita St. Augustinus (1.500 €)

KULTUR (7)
_Barbershop/A capella-Chor Ladies First
_domicil
_SpieleUnion
_Kulturort Depot
_Kunstreich im Pott
_Dortmunder Musikverein – Philharmonischer Chor
_lebens.fit (jeweils 3.000 €)

VIELFALT (8)
¬_Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen
_forum JUGEND!
_Train of Hope
_Mobile – Selbstbestimmtes Leben Behinderter
_Querwaldein (jeweils 3.000 €)
_AWo Migrationsdienste (2.500 €)
_Blinden- und Sehbehindertenverein (2.000 €)
_Reha- und Behindertensport-Gemeinschaft (1.500 €)

SPORT (9)
_DJK Normannia 1919
_TVE Barop 1891
_Schwimmverein Derne 1949
_LC Rapid 2000
_Dartverein Monsters 97
_IG Dortmunder Radsportvereine (jeweils 3.000 €)
_Dortmunder Reiterverein (2.300 €)
_Dortmunder Boxsport 20/50 (1.500 €)
_Budo- und Kraftsportverein (1.200 €)

Zuhause in der Innenstadt Ost - #HOMESTORIES mit Kristina


Kristina ist eine DJ, Gründerin des Musiklabels Palmlands Records und engagiert sich als Lebensmittelretterin. In der ersten Episode unserer neuen Porträt-Reihe Homestories besuchen wir sie in der Innenstadt Ost. Taucht ein in ihre Welt der Musik, entdeckt ihren einzigartigen Wohnstil und erfahrt mehr über ihr Engagement für Foodsharing.

Über Homestories: Die Serie führt uns direkt in die Herzen der Dortmunder Heimatorte. Die Episoden bieten die Gelegenheit, die Vielfalt und den Charme der unterschiedlichen Stadtviertel zu erleben und einzutauchen in die vielseitigen Lebenswirklichkeiten, Wohnsituationen und Geschichten der Dortmunder:innen.

DEW21 und BVB verlängern ihre Partnerschaft vorzeitig


Mit voller Energie in eine noch nachhaltigere Zukunft!
DEW21 und BVB verlängern ihre Partnerschaft vorzeitig bis 2030 und rücken als Champion Partner noch enger zusammen.

In keiner anderen Stadt Deutschlands ist die Liebe zum Fußball so stark verwurzelt wie in Dortmund. Was einst am Borsigplatz entstand, ist zum Herzschlag einer ganzen Region geworden. Der Fußball wird hier mit all seinen Höhen und Tiefen gelebt – die Konstante dabei: Liebe zum Spiel, zur Stadt und zu den Menschen vor Ort. Wenn die Mannschaft von Borussia Dortmund im SIGNAL IDUNA PARK voller Energie ist, spielen sie nicht nur für sich, sondern für eine ganze Region. Denn der BVB ist mit Dortmund und den Menschen in der Stadt und der Region eng verbunden – genau wie die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21), die seit nunmehr fast drei Jahrzehnten der verlässliche und nachhaltige Energie- und Wasserversorger ist.

2020 haben mit Borussia Dortmund und DEW21 zwei echte Dortmunder Originale zusammengefunden und sind im Rahmen der Premium Partnerschaft eine energiegeladene und starke Verbindung eingegangen. Was als Premium Partnerschaft begann, ist nun zu einer echten Champion Partnerschaft erwachsen. Aus dem Grund haben Borussia Dortmund und DEW21 in vertrauensvollen Gesprächen ihre Partnerschaft vorzeitig verlängert und strategisch gestärkt: DEW21 und Borussia Dortmund ziehen fortan bis 2030 an einem Strang – als offizielle Champion Partner!

Dabei steht alles rund um eine nachhaltige Energieversorgung deutlich im Fokus der zukünftig noch intensiveren Zusammenarbeit. Im Rahmen einer Energie-Partnerschaft werden DEW21 und Borussia Dortmund in Zukunft nicht nur mit den beiden BVB-Tarifen „BVB VOLLSTROM“ und „BVB VOLLGAS“ für klimafreundliche Energie für die Fans sorgen, sondern auch die Dekarbonisierung in unserer Stadt konsequent vorantreiben.  Eines der gemeinsamen Ziele der Energie-Partnerschaft wird die Dekarbonisierung des SIGNAL IDUNA PARKS sein. Damit soll das wohl schönste Stadion der Welt noch nachhaltiger werden.

„Dortmund wird durch einen ganz besonderen Lokalpatriotismus geprägt und wir sind stolz darauf, ein Teil davon zu sein. Wir freuen uns auf die vor uns liegende, noch engere Zusammenarbeit mit dem BVB und die Möglichkeiten, uns mit einem so starken Partner ganzheitlich für unsere Stadt und ihre Bürger*innen zu engagieren“, sagt Dr. Gerhard Holtmeier, Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung. „Besonders soziale Initiativen und nachhaltige Projekte sind eine echte Herzensangelegenheit – für beide Partner. Mit der vorzeitigen Verlängerung sowie Erweiterung der Partnerschaft haben wir die Planungssicherheit geschaffen, um gemeinsame Projekte noch intensiver und langfristig angehen zu können.“

Auch Carsten Cramer, Geschäftsführer der Borussia Dortmund GmbH, freut sich über die weitere Zusammenarbeit: „Mit DEW21 haben wir einen sehr heimatverbundenen Partner an unserer Seite, der mit der besonderen Identität und Mentalität Dortmunds vertraut ist und das Leben in unserer Stadt aktiv mitgestaltet. Es ist für beide Seiten nur konsequent, den bereits eingeschlagenen, gemeinsamen Weg fortzusetzen und die Partnerschaft zu erweitern, sodass wir uns zukünftig noch stärker für die Interessen unserer Stadt – insbesondere mit Blick auf Nachhaltigkeitsgesichtspunkte – engagieren können.“
Seit jeher stehen DEW21 und BVB für gemeinsame Werte – und gehen in vielerlei Hinsicht mit gutem Beispiel voran. So unterschrieben die Schwarzgelben einst den UN Global Compact (UNGC), nach dem der Club sich verpflichtet, sich für die Menschenrechte, Arbeitsformen, den Umweltschutz sowie der Korruptionsbekämpfung zu engagieren. Dieses Bestreben geht Hand in Hand mit jenen – an die Sustainable Development Goals der UN angelehnten – Nachhaltigkeitszielen, denen sich die DEW21 verschrieben hat.

Flughafen verzeichnet Gesamtaufkommen von über 2,3 Millionen Reisenden


Gesteigerte Nachfrage auch im dritten Quartal
Der Dortmund Airport konnte den Wachstumstrend des ersten Halbjahres fortführen und für den Zeitraum von Juli bis September 2023 ein Passagieraufkommen von insgesamt 888.007 Reisenden erfassen. Im Vergleich zum dritten Quartal des Vorjahres 2022 bilanzierte der Flughafen einen Zuwachs von über 91.000 Passagieren, entsprechend einer Wachstumsrate von 11,4 Prozent.

Folgend auf die Monate Juli und August, die jeweils mit mehr als 300.000 Reisewilligen überzeugten, konnte der Airport auch im September 273.670 Fluggäste im Terminal begrüßen. Unter Einfluss der Sommerferien markiert das dritte Quartal mit 888.007 Fluggästen wie auch in der Vergangenheit die bisher passagierstärkste Periode des Jahres.

Genauso positiv stimmt die 9-Monats-Bilanz: Seit Beginn des Jahres erreichte der Dortmund Airport ein kumuliertes Fluggastaufkommen von 2.315.292 Reisenden. „Der Anstieg von 13,6 Prozent in Relation zum Vor-Pandemie-Jahr 2019 ebenso wie der Zuwachs von knapp 22 Prozent verglichen mit den ersten neun Monaten 2022, spiegeln eine überaus zufriedenstellende Entwicklung wider“, erläutert Flughafen-Geschäftsführer Ludger van Bebber.

Der gegenwärtige Trend schürt einen zuversichtlichen Blick auf das letzte Quartal. „Das aktuelle Verkehrsaufkommen erfüllt uns mit Optimismus“, so Ludger van Bebber. „Mit bereits rund 2,3 Millionen Flugreisenden halten wir aktuell einen Kurs, der darauf zusteuert, das gesetzte Jahresziel von 2,6 Millionen Passagieren sogar deutlich zu überbieten“.

BVB-Bundesligapartie und Syndicate-Festival


BVB-Bundesligapartie und Syndicate-Festival – DSW21 fährt bewährtes Heimspiel-Angebot und Extra-Nachtschicht – Frühzeitige Anreise empfohlen – KombiTickets ermöglichen kostenfreie ÖPNV-Nutzung

Für die Besucher*innen des BVB-Heimspiels und des Syndicate-Festivals in den Westfalenhallen am kommenden Samstag (7. Oktober) legt sich DSW21 ordentlich ins Zeug: Für die Bundesligapartie gegen Union Berlin fährt das Verkehrsunternehmen sein komplettes Heimspiel-Angebot auf. Demnach rollt im Stadtbahnbereich alles, was Räder hat. Im Busbereich gibt es die bewährten Verstärkungen. Und um den Festivalgängern einen entspannten und klimafreundlichen Heimweg zu ermöglichen, legt DSW21 sogar extra eine Nachtschicht bis in die frühen Morgenstunden ein.
Aufgrund der großen Anzahl an Menschen, die zu den Veranstaltungen erwartet werden, empfiehlt DSW21, sich bei der Hinreise frühzeitig auf den Weg zu machen.
Hinzu kommt, dass die allgemeine Verkehrssituation durch Baustellen und die gegenwärtige Sperrung der B1 – zwischen B236 und Semerteichstraße (Fahrtrichtung Bochum) – geprägt ist.

BVB-Heimspiel:
Die wichtigste Stadtbahnlinie in Richtung Signal Iduna Park ist die U45 (Fredenbaum – Hbf – Westfalenhallen), die ab etwa drei Stunden vor Spielbeginn und bis zu 90 Minuten nach Spielende mindestens alle fünf Minuten zwischen den Haltestellen »Hauptbahnhof« und »Stadion« fährt.
Ebenfalls gut zu erreichen ist der Signal Iduna Park mit den Stadtbahnlinien U42 (Grevel – Schulte Rödding – Reinoldikirche – Theodor-Fliedner-Heim – Hombruch) und U46 (Brunnenstraße/Brügmannplatz – Reinoldikirche – Westfalenhallen). Die nächstgelegenen Haltestellen zum Signal Iduna Park sind »Theodor-Fliedner-Heim« (U42) und »Westfalenhallen« (U46).

Zwischen der Universität und der Haltestelle »Theodor-Fliedner-Heim« fährt wieder der Uni-Shuttle. Die Buslinie 450 wird zwischen Kirchhörde und Westfalenhallen durch zusätzliche Fahrzeuge deutlich verstärkt – wegen Bauarbeiten der DB im Bereich Hagener Straße / Weiße Taube muss diese Linie jedoch aktuell eine weiträumige Umleitung fahren (www.bus-und-bahn.de/db-bruecke).

Außerdem fährt ein zusätzlicher Bus auf der Linie 453 (»Löschteich-E-Wagen«) ab Westfalenhallen nach Schüren/Aplerbeck sowie ein zusätzlicher E-Wagen auf der Linie 448 ab Barop Parkhaus Richtung Kruckel.

Syndicate-Musikfestival:
Die Einsatzwagen der Stadtbahnlinie U45 werden im 30-Minuten-Takt zwischen den »Westfalenhallen« und »Dortmund Hauptbahnhof« von Mitternacht bis ca. 8h am folgenden Morgen fahren.
Einschränkungen für andere Fahrgäste
Aufgrund der großen Nachfrage an Spieltagen kann es vor und nach dem Spiel in den Stadtbahnen auch mal etwas enger werden. Durch die zusätzlichen Fahrten Richtung Stadion sind die Kapazitäten auf anderen Linien kurzzeitig etwas geringer. DSW21 bittet dafür um Verständnis – an Spieltagen rollt alles, was Räder hat.
Tickets und Fahrgastinformation
BVB-Eintrittskarten gelten am Spieltag als Kombi-Ticket für je eine Hin- und Rückfahrt. Mit dem Ticket können alle zuschlagfreien Nahverkehrszüge (2. Wagenklasse) sowie alle Busse und Bahnen der örtlichen Verkehrsunternehmen in ganz NRW genutzt werden.

Alle Syndicate-Eintrittskarten sind ebenfalls gleichzeitig KombiTickets. Sie ermöglichen eine kostenfreie An- und Abreise zum Festival – gültig im gesamten Einzugsgebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR).

Alle zusätzlichen Fahrten sind in der elektronischen Fahrplanauskunft im Web (www.bus-und-bahn.de) sowie in der DSW21- und VRR-App zu finden.

Audiofeature Stromfahrer


In unserem vierteiligen Feature "Die StromFahrer" widmen wir uns ausführlich dem Einstieg Dortmunds bei den Elektrobussen. Das Projekt betrifft sämtliche Bereiche des ÖPNV-Unternehmens - vom Fahrdienst bis zu den Werkstätten. Zusätzlich musste auf dem Betriebshof in Brünninghausen eine Ladeinfrastruktur im XXL-Format aufgebaut werden. Ein Mammutprojekt neben dem Tagesgeschäft.

Um das Projekt und seine Auswirkungen zu verstehen, betrachten wir unterschiedliche Perspektiven – von Mitarbeiter*innen über Projektpartner bis hin zur Wissenschaft und Politik. In der Umsetzungsphase des StromFahrer-Projekts begleiteten wir Menschen, die uns von persönlichen Erfahrungen berichten und tiefergehende Information liefern. In Folge 3 geht es um die Ladeinfrastruktur.

 Produtionsbeteiligte:
Michael Westerhoff - Autor und Sprecher
Michael Brieden - Tonaufnahme, -nachbearbeitung, Sounddesign
Sebastian Bickert - Redaktion und Produktion

Upcycling - Fahrradanhänger aus Schrott


Lastenanhänger fürs Fahrrad sind eine praktische Sache: Egal ob mit oder ohne elektrische Unterstützung lassen sich damit kleine bis große Transporte umweltfreundlich und einfach realisieren. David "Curtis" Coerdt von Pandora 2.0 baut sich aus "Schrott" einen neuen Fahrradanhänger und zeigt, was es zu beachten gibt, und welche Möglichkeiten und Vorteile ihr damit habt.

Balkon-PV


1 2 .... 5 6 7 .... 50 51

Dortmunder Stadtwerke AG

Deggingstraße 40
44141 Dortmund

Telefon (0231) 9 55-00
posteingang@dsw21.de

Handelsregister: HRB 2391
Umsatzsteuer ID-Nummer: DE124643878
Kammer: IHK Dortmund

© 2025 Dortmunder Stadtwerke · Datenschutz · Compliance · Impressum · Eye-Able