Dortmunder Stadtwerke AG

Bettina Brennenstuhl ist neue Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Häfen NRW


Die Vorständin der Dortmunder Hafen AG, Bettina Brennenstuhl, ist einstimmig zur neuen Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Häfen NRW gewählt worden. Das beschlossen die Vertreter/innen der Mitgliedshäfen am Mittwoch, den 21. Februar, auf Ihrer Sitzung in Dortmund. Eine Neuwahl wurde erforderlich, da der bisherige Vorsitzende Jan Sönke Eckel nicht mehr Geschäftsführer der RheinCargo ist. Erstmals in der Geschichte der Arbeitsgemeinschaft Häfen NRW und deren Vorgängerorganisationen ist der Vorsitz damit weiblich besetzt.
 
„Nordrhein-Westfalens Güterverkehrshäfen sind Motoren der Wertschöpfung sowie Dreh- und Angelpunkte stabiler Logistikketten – ich freue mich als Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Häfen NRW unsere Bedeutung als Binnenhäfen für die Versorgung der Menschen in unserem Land, aber auch für die Verkehrswende und den Klimaschutz in NRW deutlich zu machen und auf die Unterstützung durch die Landespolitik weiter hinzuwirken. Ich möchte mich an dieser Stelle für das große und erfolgreiche Engagement von Jan Sönke Eckel für die Häfen NRW in den vergangenen Jahren bedanken. Wir werden als Arbeitsgemeinschaft dieses Engagement fortführen“, sagte Bettina Brennenstuhl. Ihr zur Seite steht als Stellvertreter Arndt Wilms. Wilms ist Prokurist der Port Emmerich Infrastruktur- und Immobilien GmbH sowie Geschäftsführer der Erschließungsgesellschaft Emmerich am Rhein mbH.
 
Die Arbeitsgemeinschaft der Häfen NRW besteht aus 25 Mitgliedern und ist Teil des Bundesverbandes Öffentlicher Binnenhäfen (BÖB). Als Ansprechpartner der Politik stellt sich der BÖB mit seinen Arbeitsgemeinschaften der Verantwortung, eine Transport- und Verkehrsentwicklung zu unterstützen, die ökonomischen, ökologischen sowie sozialen und regionalen Interessen gleichermaßen gerecht wird.

Für mehr Informationen: www.haefen-nrw.de

Wie jetzt..."Vorsteigen"?


"Vorsteigen" ist ein Vorgang im ÖPNV-Betrieb. Unser Moderator Daniel versteht nur Bahnhof und fragt sich mit Kletterseil bewaffnet durch halb Dortmund bis hin zur Lösung.

EM-Vorbereitung: Besuch aus England bei Polizei und DSW21


Sicherheitsexperten informierten sich in der Leitstelle über Abläufe an Spieltagen

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 wirft ihre Schatten voraus: In Vorbereitung des Sicherheitskonzeptes für das Turnier vom 14. Juni bis zum 14. Juli hatte die Dortmunder Polizei am Freitag (9.2.) zwei hochrangige Sicherheitsexperten aus England zu Gast: Paul Foley, stv. Direktor des National Football Information Point, und Colette Rose, die als Match Commander und Delegationsleiterin während der EM einen Stab von Fan-Beobachter*innen anführen wird. Die englische Nationalmannschaft sielt in der Vorrunde zweimal in NRW: gegen Bosnien-Herzegowina in Gelsenkirchen und gegen Slowenien in Köln. Die Polizei geht davon aus, dass viele Fans den Weg nach Dortmund finden werden. Schon deshalb, weil sie die Stadt von vielen Champions-League-Gastspielen britischer Klubs beim BVB kennen. Und in den K.O.-Runden könnte England dann möglicherweise auch an der Strobelallee spielen.

Zusammen mit Peter Bandermann, Polizeisprecher aus Dortmund, informierten sich die beiden anlässlich des BVB-Heimspiels gegen den SC Freiburg auch in der Leitstelle von DSW21 über die Abläufe an Spieltagen, über Linien und Haltestellen auf dem Weg zum Stadion und zurück, über Sicherheitsmaßnahmen und über Kommunikationsroutinen in der Zusammenarbeit zwischen Polizei, DSW21, Rettungsdiensten und Stadt Dortmund.
Dabei konnten Karsten Urlaub, Leiter Verkehrssteuerung und Sicherheit (TTS), und Peter Bandermann den Experten von der britischen Insel das gute und beruhigende Gefühl vermitteln, dass die Beteiligten in Dortmund durch unzählige Großereignisse erprobt sind und bestens vorbereitet sein werden. Fazit: Ein wichtiger Austausch mit Blick auf das Großereignis im Sommer!

Starke Partner, starke Zukunft - Frauenfußball Hauptthema beim BVB Neujahrsempfang


Am 8. November war der Neujahrsempfang des BVB. Thematischer Auftakt ins Sportjahr 2024 war der erfolgreiche Frauenfußball und dessen Zukunft. Die Hauptpartner waren geladen, um ihre Sicht auf die neueste Abteilung der Borussia mit den vielen anderen Gästen zu teilen. Noby Dickel interviewte die Leiterin der Frauenfußballabteilung Svenja Schlenker sowie die Verantwortlichen bei Clarins, Eurowings und 21 (Frank Fligge).
Tenor: Eine tolle und jetzt schon sehr reichweiten starke Fußballgeschichte durch alle Ligen bis in die 1. Frauenbundesliga. Dabei stets sportlich sehr ambitioniert und zugleich gesellschaftlich wichtig – denn Frauen, Mädchen wollen und müssen auch in schwarz-gelb ihren Sport Fußball ausüben können (Zitat Carsten Cramer, Geschäftsführer und Gastgeber des BVB).

Aus Sicht von 21 natürlich dann mit den gleichen Bedingungen und identischen Gehältern gemäßen an Reichweiten und Vermarktung, denn gelebte Gleichberechtigung muss insbesondere bei diesen Leuchttürmen gelten, wenn sie (die Diskussion um Gleichheit von Mann und Frau) sich als Thema irgendwann überflüssig machen soll.

Die Frauenmannschaft und KIM, das 21-Maskottchen, freuten diese Statements und der Bus mit der Werbung für die Frauenmannschaft, der unübersehbar vor dem Borusseum stand. Samstag geht es zum Pokal gegen Ahlen mit dem BVB/21-Reisebus und im März startet die Rückrunde für den Aufstieg.

Alles auf „Grün“ - DSW21 unterstützt den Tag der Kinderhospizarbeit


Es ist inzwischen schon eine gute Tradition – und ein Engagement, das von Herzen und aus tiefster Überzeugung kommt: Auch in diesem Jahr unterstützt DSW21 den bundesweiten Aktionstag der Kinderhospizarbeit. Auf allen elektronischen Fahrtzielanzeigern an unseren Bus- und Stadtbahnhaltestellen laufen am Samstag von 00:00 bis 23:59 Uhr wertschätzende Botschaften, die sich vor allem an die vielen in der Kinderhospizarbeit engagierten Ehrenamtler*innen richten. Auch auf den großen Infoscreens in den Stadtbahn-Stationen am Hauptbahnhof, an Kampstraße und Reinoldikirche sowie am Stadtgarten schalten wir Informationen, machen auf Instagram, Twitter, LinkedIn und Xing auf das Thema aufmerksam und werden erstmals auch den markanten Pylon an der Haltestelle Reinoldikirche grün anstrahlen.
Der Kinderhospiztag wurde 2006 vom Deutschen Kinderhospizverein e.V. ins Leben gerufen und rückt seither Jahr für Jahr am 10. Februar die Inhalte der Kinder- und Jugendhospizarbeit und ihre Angebote in den Fokus. Ziel ist, mehr Aufmerksamkeit auf dieses wichtige Thema zu lenken, Tod und Sterben junger Menschen aus der Tabuzone zu holen, Menschen von der Sinnhaftigkeit ehrenamtlichen Engagements zu überzeugen, finanzielle Unterstützer*innen zu gewinnen und – ein ganz zentraler Aspekt – solidarisch an der Seite betroffener Familien zu sein. Denn für die Angehörigen ist es die größte anzunehmende Tragödie, wenn ein Kind unheilbar erkrankt. Eine solche Situation belastet jede Familie bis in Grenzbereiche und nicht selten darüber hinaus.
Auch viele andere (kommunale) Unternehmen, Organisationen und Institutionen beteiligen sich mit unterschiedlichen Aktionen am Tag der Kinderhospizarbeit. Deshalb heute einfach mal drauf achten: Wenn's grün ist, ist der Anlass kein schöner – aber der Grund ein sehr wichtiger!

Weitere Informationen
• Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Löwenzahn
Dietlinde Eberts
www.ambulanter-kinderhospizdienst-dortmund.de
E-Mail: kontakt@forum-dunkelbunt.de
Rufnummer 0231 / 533 00 880
• Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst Dortmund
Karin Budde / Michaela Büschler
www.kinderhospizdienst-dortmund.de
E-Mail: kinderhospizdienst.dortmund@malteser.org
Rufnummer: 0231 / 1387620
• Deutscher Kinderhospizverein
Begleitung und Unterstützung: Deutscher Kinderhospizverein e.V. (deutscher-kinderhospizverein.de)

Wissensdurst: Das E-Auto zu Hause laden


Mit einer sogenannten Wallbox könnt ihr euer E-Auto bequem zu Hause aufladen. Wie ihr diese installieren lassen könnt, welche Fragen es für Hauseigentümer zu klären gilt und wie euch Dortmunds Energieversorger DEW21 dabei weiterhelfen kann, das erklären wir in dieser Folge von Wissensdurst.

DSW21 ist Gastgeber des ersten Verhandlungstages


Tarifrunde 2024 eröffnet
Großer Auflauf vor der DSW21-Hauptverwaltung an der Deggingstraße. Mit einem unübersehbaren Statement haben Mitglieder der Gewerkschaft ver.di heute den Auftakt der Tarifverhandlungen im kommunalen Nahverkehr NRW begleitet. Die Verhandlungskommissionen von Arbeitnehmer*innen- und Arbeitgeberseite sind zu Gast bei DSW21. Nachdem es in der Tarifrunde 2023 um die Gehälter ging, stehen diesmal die Manteltarif-Bestandteile zur Verhandlung. Mit welchen Forderungen ver.di in die Gespräche geht, um die Arbeitsbedingungen der Mitarbeitenden in den Verkehrsunternehmen zu verbessern, lest ihr hier:

ver.di macht im ÖPNV mobil – Finanzierung muss gesichert werden | Landesbezirk Nordrhein-Westfalen (verdi.de)

DSW21 ist auf beiden Seiten vertreten. Für die Arbeitnehmer*innen sitzt Betriebsrat Michael Schneider mit am Verhandlungstisch – auf Seiten der Arbeitgeber gehört Harald Kraus der Kommission an. Die nächsten Verhandlungstermine sind der 16. Februar sowie der 11./12. März. Dann könnte es möglicherweise auch zu flankierenden Warnstreiks im ÖPNV kommen.

Was ist ein "Umlauf"?


Hä??? Wieso Umlauf? - Daniel versteht nur Bahnhof from Dortmunder Stadtwerke on Vimeo.

Daniel versteht nur Bahnhof und rätselt sich mit vollem Körpereinsatz durch Dortmund. Wer wird umgelaufen? Worum muss man (r)umlaufen und kann ihm Jana Hartmann von upletics, die 6-fache deutsche Meisterin im 800-Meter Laufen oder unser Busfahrer Stefan helfen? Das Video mit der Lösung seht ihr hier.

DEW21 senkt Preise in der Grundversorgung


Zu Beginn des neuen Jahres hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) gute Nachrichten für ihre Kund*innen: Zum 1. März 2024 senkt der Dortmunder Energieversorger die Preise in der Grundversorgung.

Konkret senkt DEW21 den Arbeitspreis in der Strom-Grundversorgung um 1,487 ct/kWh brutto und in der Grundversorgung Erdgas um 3,445 ct/kWh brutto. Das bedeutet neue Arbeitspreise in Höhe von 41,548 Cent im Strom bzw. 14,840 Cent im Erdgas. Die Grundpreise bleiben weiterhin stabil. Für einen Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 2.500 kWh Strom sowie 12.000 kWh Gas im Jahr bedeutet dies eine jährliche Ersparnis von insgesamt rund 450 Euro. Die Kund*innen werden zeitnah schriftlich über die Preissenkung informiert. Die Preissenkung in der Grundversorgung erfolgt gleichermaßen für Privat- wie Geschäftskund*innen.

„Im Zuge der Preissenkung in der Grundversorgung fangen wir für unsere Kund*innen die gesamte Steigerung der Netznutzungsentgelte auf, also auch den zuletzt gestrichenen staatlichen Zuschuss zu den Netznutzungsentgelten im Strom. Gleiches gilt auch für weitere hoheitlich bestimmte Preisbestandteile wie den CO2-Preis, die zum Jahreswechsel gestiegen sind. In Summe bedeutet das für uns einen einstelligen Millionenbetrag, den wir für unsere Kund*innen kompensieren“, erklärt Dr. Gerhard Holtmeier, Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung. Aus dem Grund war DEW21 nicht in der Lage, die Preise in der Sparte Strom noch stärker zu senken. Mit Blick auf die Gasversorgung steht derzeit noch die Entscheidung aus, wann die Umsatzsteuer wieder von 7 % auf 19 % erhöht wird. Doch klar ist, dass DEW21 diese Erhöhung für ihre Kund*innen in der Grundversorgung ebenfalls auffangen und nicht weitergeben wird.

„Uns ist bewusst, wie belastend die Kostensteigerungen in allen Lebensbereichen für unsere Kund*innen ist. Aus dem Grund möchten wir mit der Preissenkung in der Grundversorgung unsere Kund*innen an dieser Stelle finanziell entlasten“, so Dr. Gerhard Holtmeier weiter. „Auch im Bereich unserer Laufzeittarife bieten wir wieder attraktive und preiswerte Alternativen. In den Tarifen Strom Lokal und Erdgas Lokal bieten wir beispielsweise auch eine Preisgarantie bis Ende 2025.“ 

Alle Kund*innen, die verunsichert sind, welcher Tarif für sie der richtige ist, können sich direkt an DEW21 wenden. Der Kund*innenservice berät umfassend und auf sämtlichen Kanälen über aktuelle Tarife und Wechselmöglichkeiten bei DEW21. Kund*innen und Interessierte können sich während der Öffnungszeiten persönlich im DEW21 Service- oder Expresscenter an der Kleppingstraße bzw. im Beratungsbüro in Herdecke beraten lassen oder aber sich telefonisch unter 0231.21 21 22 22 an DEW21 wenden. Auf www.dew21.de können sich Kund*innen auch schnell und einfach in ihrem „Meine DEW21“-Bereich für einen anderen DEW21-Tarif entscheiden und mit wenigen Klicks wechseln.

Schichtwechsel: Patrouille mit den Hafenmeistern


Heute ist Maren im Dortmunder Hafen zu Gast. Mit den beiden Hafenmeistern Max Brandenburger und Sebastian Koch muss sie das gesamte Hafengebiet kontrollieren. 11 Kilometer Uferlänge, 142 Hektar Fläche und 10 Hafenbecken. Ne ziemlich große Aufgabe. Auch Marens Challenge erfordert viel Geschick. Leinen los!

1 2 3 .... 50 51

Dortmunder Stadtwerke AG

Deggingstraße 40
44141 Dortmund

Telefon (0231) 9 55-00
posteingang@dsw21.de

Handelsregister: HRB 2391
Umsatzsteuer ID-Nummer: DE124643878
Kammer: IHK Dortmund

© 2025 Dortmunder Stadtwerke · Datenschutz · Compliance · Impressum · Eye-Able