Stadtwerke DSW
Am Ende standen ein Knalleffekt „made in Norway“ und drei Punkte fürs schwarzgelbe Bundesliga-Konto. Durch Erling Haalands Treffer in der Nachspielzeit gewann Borussia Dortmund am Freitag (27.8.) sein Bundesliga-Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim mit 3:2. Begonnen hatte der Abend im SIGNAL IDUNA PARK ebenfalls erfreulich: mit 25.000 Euro für das Konto der Stiftung „leuchte auf“.
DSW21 lobt erneut 84.000 € für Projekte aus den Bereichen Soziales, Sport, Kultur und Vielfalt aus
Aller guten Dinge sind: erst einmal zwei, . . .! Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr lobt die Dortmunder Stadtwerke AG – DSW21 jetzt erneut 84.000 € für Ideen aus, die unsere Stadt noch besser machen.
Zum Fahrplanwechsel am 18. August bietet DSW21 weiterhin ein breites Angebot in der ganzen Stadt an, bei dem auch viele Verstärkungen aus der Corona-Zeit in den regulären Fahrplan aufgenommen wurden - davon profitieren alle Fahrgäste. Das Angebot bleibt damit im Vergleich zu der Zeit vor der Pandemie deutlich erweitert und wird u.a. im Bereich Mengede, Eving und Schwieringhausen sowie auf der Nord-Süd Achse zwischen Hörde, Brackel, Asseln und Scharnhorst noch verstärkt.
Auf die Plätze, fertig, los! Am 9. August sind 29 junge Menschen in die Ausbildung bei DSW21 und DEW21 gestartet. Damit setzen der Nahverkehrs-Anbieter und der Energie-Dienstleister die langjährige Tradition einer Ausbildung für den eigenen Bedarf und darüber hinaus fort. Die Qualität der Ausbildung bei DSW21 und DEW21 zeigt sich u.a. auch in den sehr guten Prüfungsabschlüssen, die die Auszubildenden in den letzten Jahren abgelegt haben.
Wegen der groß angelegten Evakuierung der nordöstlichen Innenstadt kommt es am 15. August im Stadtbahnbereich zu deutlichen Einschränkungen: Bereits mit Betriebsbeginn gegen 8 Uhr ist an den drei Stadtbahnhaltestellen innerhalb des Evakuierungsradius (»Reinoldikirche«, »Ostentor« und »Brügmannplatz«) nur noch der Einstieg in die Bahnen und der direkte Umstieg in andere Linien, aber kein Ausstieg und Verlassen der Haltestellen mehr möglich
Ob Linienbus oder E-Wagen, ob Schienenersatzverkehr oder Sonderverkehr zum BVB: Wo DSW21 draufsteht, ist auch immer DSW21 drin. Fast immer: Denn ein knappes Viertel der Busfahrten in Dortmund und Castrop wird von Busunternehmen erbracht, die im Auftrag des Unternehmens fahren. Das ist lang bewährt und bleibt auch in Zukunft so: Am 13. Juli wurde der Auftrag über drei Jahre für die so genannten Fremdleistungen mit einem Volumen von 44 Mio. € an fünf Busunternehmen aus dem Dortmunder Raum vergeben.
Trotz Corona zieht DOKOM21-Geschäftsführer Jörg Figura eine positive Bilanz für das zurückliegende Geschäftsjahr 2020: „Wir setzen unseren soliden Wachstumskurs konsequent fort und haben im vergangenen Jahr unsere Position als einer der führenden Telekommunikationsdienstleister in der Region weiter ausgebaut.“
Der regionale Telekommunikationsdienstleister DOKOM21 stellt ab Juli 2021 zu 100 Prozent auf Ökostrom um. Damit werden neben der Verwaltung auf der Stadtkrone-Ost und allen technischen Standorten auch die Rechenzentren von DOKOM21, dem größten Rechenzentrums-Betreiber im Ruhrgebiet, ausschließlich mit Strom aus Erneuerbaren Energien („Ökostrom“) von DEW21 betrieben.
Im ersten Halbjahr 2021 nutzten insgesamt 423.244 Passagiere den Dortmund Airport für ihre Reise. Das sind 22 Prozent weniger als 2020 und 67 Prozent weniger als im Vor-Krisenjahr 2019. Von Januar bis Juni 2021 starteten und landeten 12.594 Flieger am Dortmund Airport, 16 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
Als einer von zwei Geschäftsführern richtet Udo Mager seit 1. Juli den VKA ganz neu aus. Kein Full-Time-Job, sondern einer, der ihn 15 bis 20 Stunden in der Woche in Anspruch nimmt. Und das, sagt er, „ist mit unserer Lebensplanung gut kompatibel. Ich werde einen Tag in der Woche im Büro in Essen und einen Tag im Homeoffice sein“.