Stadtwerke

DOKOM21 stellt komplett auf Ökostrom um


Verwaltung, technische Standorte und Rechenzentren von DOKOM21 werden ab Juli ausschließlich mit Strom aus Erneuerbaren Energien von DEW21 betrieben 

Dortmund, 8. Juli 2021. Der regionale Telekommunikationsdienstleister DOKOM21 stellt ab Juli 2021 zu 100 Prozent auf Ökostrom um. Damit werden neben der Verwaltung auf der Stadtkrone-Ost und allen technischen Standorten auch die Rechenzentren von DOKOM21, dem größten Rechenzentrums-Betreiber im Ruhrgebiet, ausschließlich mit Strom aus Erneuerbaren Energien („Ökostrom“) von DEW21 betrieben.

„Mit dem Umstieg auf Erneuerbare Energiequellen wollen wir als regionales Unternehmen einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität gehen und den Ausstoß an CO2 nochmals deutlich reduzieren“, erklärt Markus Isenburg, Marketingleiter von DOKOM21. Mit der Umstellung auf Ökostrom bekennt sich DOKOM21 zu der Verantwortung, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.   „Als Telekommunikationsunternehmen wollen wir unseren Betrieb sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch nachhaltig gestalten.“

Energieeffiziente Klimatisierung in den Rechenzentren

Bereits vor der Umstellung auf 100 Prozent Ökostrom verfügten die Rechenzentren von DOKOM21 über eine energieeffiziente und umweltschonende Klimatisierung ¬– zusätzlich zu der redundanten und ausfallsicheren Stromversorgung sowie den hochmodernen Sicherheits- und Brandschutzsystemen. In den Rechenzentren sorgen neben energieeffizienten Außenkühlern unter anderem ein abgestimmtes Kalt-Warmgang-Konzept sowie moderne Klimatechnik für die optimale Kühlung der IT-Flächen. Auch am Unternehmenssitz auf der Stadtkrone-Ost setzt DOKOM21 energieeffiziente Außenkühler zur Klimatisierung ein.

Elektro-Fahrzeugflotte und Ladeinfrastruktur aufgebaut

Zudem hat DOKOM21 in den letzten Jahren bereits im Rahmen ihrer E-Mobilitätsstrategie eine Elektro-Fahrzeugflotte aufgebaut sowie den Unternehmenssitz auf der Stadtkrone-Ost, den Werkstattparkplatz in Dortmund-Brünninghausen und die Rechenzentren in Huckarde und Hörde mit E-Ladesäulen ausgestattet. „Damit verfügen alle unsere Standorte in Dortmund über E-Ladesäulen“, freut sich Markus Isenburg. „Unsere Kunden können ihre E-Autos bei einem Besuch in den  Rechenzentren kostenlos aufladen.“