Stadtleben
Das Land NRW fördert das Quartier „An den Mühlenteichen“ im Rahmen der Kampagne 100 Klimaschutzsiedlungen in NRW und hat jetzt auch u.a. den neuen „Klimapoint“ spendiert. Auf der 1 x 2 Meter großen Informationstafel am Emscherradweg sind die wichtigsten Informationen zur Siedlung zusammengefasst.
Beim Fahrplanwechsel am 10. Januar 2022 werden kleinere Anpassungen im Busbereich durchgeführt, die sich unter anderem aus geänderter Nachfrage, durch Baumaßnahmen und durch Anregungen von Fahrgästen und Mitarbeitenden ergeben. Diese betreffen die Bereiche Schwieringhausen/Mengede, Hohenbuschei/Brackel und Marten/Germania/Kley/Oespel.
Das älteste Filmfestival Dortmunds wurde erwachsen. Der 21. Geburtstag des Filmfestivals mit 10 Filmen aus über 200 Einsendungen hatte mit einem Grußwort des Oberbürgermeisters, den Filmschaffenden vor Ort sowie einer engagierten Jury und einer gold-roten Dekoration den passenden Rahmen.
Im Markenjahr 2021 ist 21 natürlich wie seit vielen Jahren wieder Hauptpartner des ältesten Dortmunder Filmfestivals XXS. Leider auch in diesem Jahr kurzfristig doch als Online-Format. Dafür aber mehr als unterhaltsam.
Die Zahlen von Gewalttaten gegen Frauen wie Körperverletzung, Vergewaltigung oder Totschlag sind in Deutschland, aber auch weltweit weiterhin auf hohem Niveau und mehr als erschreckend. Auf Gewaltverbrechen an Frauen und Mädchen wird deshalb am 25. November im Rahmen des internationalen Gedenk- und Aktionstages aufmerksam gemacht. Auch DSW21 zeigt bei diesem wichtigen Thema klare Kante und beteiligt sich an »Orange your city«.
Die Busse und Bahnen von DSW21 sowie alle ober- und unterirdischen Haltestellen in Dortmund dürfen ab dem 24. November nur noch von Personen genutzt werden, die geimpft oder genesen sind oder einen negativen Corona-Test vorweisen können (3G-Regel). Dabei dürfen die vorgezeigten Antigen-Schnelltests nicht älter als 24 Stunden, die PCR-Tests nicht älter als 48 Stunden sein. So genannte Selbsttests werden nicht akzeptiert.