Stadtleben
Die Mieter*innen der vier DOGEWO21-Häuser in der Leinbergerstr. 2-8 können ihre Wohnungen barrierefrei erreichen. Möglich ist das durch neue Aufzugsanlagen in vier Häusern. Sogenannte Durchlader, deren Türen sich zu beiden Seiten öffnen, sorgen jetzt für den nötigen Komfort.
"Ohne Wasserstoff werden wir eine vollständige Klimaneutralität nicht erreichen", sagt Volker Lindner. Der Vorsitzende des Vereins h2-netzwerk-ruhr aus Herten erklärt in dieser Folge unserer Umdenken-Serie, welche Rolle Wasserstoff bei der Energiewende und gerade in den Bereichen Mobilität und Industrie hat. In der Serie "Umdenken" porträtieren wir Menschen, die sich mit den großen Zukunftsfragen schon heute im Kleinen beschäftigen.
Was eine Blockchain ist und was sie leisten kann, erklärt in dieser Podcast-Folge Prof. Michael Henke vom Frauenhofer-Institut IML, der als Verbundskoordinator zur Zeit das Europäische Blockchain Institut in Dortmund mit aufbaut. Im Gespräch geht Moderator Michael Westerhoff der Frage nach, wie Blockchains künftig unser Leben beeinflussen werden.
Anlässlich der internationalen Wochen gegen Rassismus (15. bis 28. März) hat die Organisation „BackUp“ eine Kampagne gestartet. „Melde rechte Gewalt!“ heißt sie – und wird von DSW21 unterstützt. BackUp berät und unterstützt Betroffene von extrem rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Westfalen-Lippe. Im Rahmen der Kampagne sollen jetzt ganz gezielt öffentliche Räume genutzt werden, um mehr (potenziell) betroffene Menschen zu erreichen und zu unterstützen.
Beim Ein-, Aus- und Umsteigen begegnen uns auf Haltestellen-Schildern hin und wieder Namen, die uns grübeln lassen. Daniel begibt sich auf Spurensuche nach den Ursprüngen dieser Namen und stößt dabei auf interessante Menschen, historische Fakten und überraschende Erkenntnisse.
Das kommunale Wohnungsunternehmen DOGEWO21 setzt verstärkt auf Elektromobilität: Die Serviceflotte für den Kundeneinsatz erhält derzeit 17 neue VW e-up!s. Damit sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von DOGEWO21 künftig zu Außenterminen wie z. B. Wohnungsvermietungen oder Baustellenterminen unterwegs. Stationiert wird die E-Flotte an fünf Servicebüros und auf dem Hof des Kundenzentrums an der Landgrafenstraße. Um die Fahrzeuge laden zu können, wurde dort jeweils eine eigene, mit Ökostrom betriebene Ladeinfrastruktur geschaffen.
Melina entdeckt für euch Dortmunder Museen zum Staunen und Mitmachen. Mit Bus und Bahn geht's in Minuten-Schnelle von der Steinzeit ins digitale Zeitalter. Eine neue Folge unserer Entdeckertour.
Ein Karton voll Sicherheit für die Kindertageseinrichtung „Purzelbaum“ (www.eipb.de). Harald Kraus, Arbeitsdirektor der Dortmunder Stadtwerke AG (Foto, r.), und Gunnar Wardenbach (l.) als Vertreter des DSW21-Väternetzwerks hatten neongelbe Warnwesten dabei, als sie der von einer Elterninitiative getragenen Kita jetzt einen Besuch abstatteten