Stadtwerke
Der DSW21-Vorstandsvorsitzende Guntram Pehlke hat in seiner Funktion als Vorsitzender der nordrhein-westfälischen Landesgruppe des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) ein Zeichen für den Trinkwasserschutz gesetzt: Am Weltwassertag unterzeichnete er gemeinsam mit dem Umweltministerium Nordrhein-Westfalen, der Landwirtschaftskammer und zahlreichen Verbänden aus Landwirtschaft, Gartenbau und Wasserversorgung ein neues 12-Punkte-Programm für einen weiteren Ausbau der gemeinsamen Schutzkooperationen für das Trinkwasser.
Rund 11.700 Landwirte und Gärtner sowie 160 Wasserversorgungsunternehmen bringen sich bereits in die regionalen Kooperationen ein. Unterstützt werden sie von 76 Spezialberatern der Landwirtschaftskammer, um gemeinsam Initiativen zum Wasserschutz zu entwickeln und umzusetzen.
„Der Klimawandel führt zu immer längeren, heißeren und trockeneren Sommern. Das stellt die Trinkwasserversorgung in den kommenden Jahren und Jahrzehnten vor enorme Herausforderungen. Wir als kommunale Versorgungsunternehmen werden uns dieser anspruchsvollen Aufgabe stellen und im Zusammenspiel mit Wissenschaft und Forschung innovative Lösungen entwickeln“, betont Pehlke.
30 Jahre Trinkwasserschutz-Kooperationen
Die abschließende Unterzeichnung der Vereinbarung fand im Rahmen der virtuellen Veranstaltung "30 Jahre Trinkwasserschutz-Kooperationen - ein Erfolgsmodell für die Zukunft" statt. Wie eine Evaluierung gezeigt hat, konnte in Kooperationsregionen der Nährstoffeintrag in die Natur durch Beratung und Schutzmaßnahmen reduziert werden. Die Kooperationen fördern dabei das gegenseitige Verständnis. Auf dieser Basis sollen auch in Zukunft erforderliche Maßnahmen zielgerichtet und unter Berücksichtigung der naturräumlichen Rahmenbedingungen umgesetzt werden.
Weitere Infos unter www.wasserschutz-nrw.de