Stadtleben
Verstärktes Angebot in der Vorweihnachtszeit – Mehr Busse und Bahnen für Weihnachtsstadt, Lichter-Weihnachtsmarkt und BVB-Weihnachtssingen
Am Donnerstag, 17. November, öffnet die Dortmunder Weihnachtsstadt, einer der größten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Auch der Lichter-Weihnachtsmarkt im Fredenbaumpark startet an diesem Tag. Wie in den vergangenen Jahren ist in der Vorweihnachtszeit wieder mit vielen tausend Besucherinnen und Besuchern zu rechnen und vielen Menschen, die etwa zum Einkaufen in die City fahren. Darauf stellt sich DSW21 mit einem verstärkten Angebot ein.
Stadtbahn-Linien: Höhere Kapazitäten
Alle Stadtbahnlinien fahren montags bis samstags bis gegen 20 Uhr im 10-Minuten-Takt, nur die U41 fährt zwischen Dortmund-Brechten und Lünen-Brambauer im 20-Minuten-Takt. Auf der Linie U43 wird wochentags bis gegen 20 Uhr zwischen Stadtmitte und Brackel in der Regel ein Fünf-Minuten Takt angeboten.
Auf vielen Stadtbahnlinien werden zudem an den kommenden Samstagen und Sonntagen bis in die späten Abendstunden durch Zwei-Wagen-Züge oder längere Stadtbahnen die Kapazitäten erhöht.
Lichter-Weihnachtsmarkt im Fredenbaumpark
An den Tagen des Lichter-Weihnachtsmarkts ergänzen zusätzliche E-Wagen auf der Linie U45 zwischen Fredenbaum und Stadthaus in den Abendstunden das Angebot. Ausnahme: Am 11. Dezember ist dies wegen des BVB-Weihnachtssingens nicht möglich. Es rollt dann im Netz alles, was Räder hat
Im Auftrag des Veranstalters fährt DSW21 außerdem an fünf Sonntagen (20.11. zwischen ca. 17.30 und Mitternacht, am 27.11., 4., 12. und 18.12. zwischen ca. 12.30 und 21 Uhr) einen Bus-Shuttle, der im 7- bis 8-Minuten-Takt zwischen verschiedenen Parkplätzen und dem Fredenbaum pendelt.
Veranstalter und DSW21 bieten ein KombiTicket an, mit dem die Hin- und Rückfahrt mit Bus und Bahn (2. Klasse) im VRR-Raum möglich ist. Infos zu Tickets und Anreise gibt es unter www.phantastischer-lichterweihnachtsmarkt.de
BVB-Weihnachtssingen (11. Dezember)
Borussia Dortmund rechnet bei der beliebten Veranstaltung mit 70.000 Fans. DSW21 fährt deshalb an diesem Sonntagnachmittag das gewohnte Heimspielprogramm, u.a. mit Verstärkungen der Linien U45, 450 (Westfalenhallen – Schanze) und dem Uni-Shuttle. Einzig die zusätzlichen E-Wagen der Linien 448 und 453 werden nicht angeboten.
P+R-Plätze: Gewohntes Angebot
Wer vom Auto auf die Bahn umsteigen will, sollte die P+R-Plätze an den Haltestellen »Schulte Rödding« (U42) sowie an den Haltestellen »Hafen« und »Hauptfriedhof« (U47) nutzen, von denen die Innenstadt per Stadtbahn im 10-Minuten-Takt innerhalb weniger Minuten erreicht werden kann.
Alle Informationen zu Tickets und Fahrplänen gibt es auf www.bus-und-bahn.de sowie in der DSW21-App.