Stadtleben
Hochkarätig besetzte Veranstaltung am 17. Mai im Werkssaal von DSW21
„Mobil in Dortmund 2030“ lautet der Titel des Dortmunder Dialogs Nr. 82 am Dienstag, 17. Mai, 19 bis 21 Uhr im Werkssaal der Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21). Zu dem Veranstaltungsformat lädt die Gesellschaft zur Förderung des Strukturwandels in der Arbeitsgesellschaft e.V. regelmäßig hochkarätige Experten als Vortragsredner und Talk-Gäste ein. Diesmal u.a. mit dabei: Harald Kraus, Arbeitsdirektor von DSW21 und Vorsitzender des Ausschusses für Personalwesen beim Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).
Deutschland hat ambitionierte Klimaziele. Soll die CO2-Reduzierung in der angestrebten Größenordnung gelingen, gehört dazu (auch) eine konsequente Mobilitätswende: weg vom privaten Pkw, hin zu öffentlichen und zu einem regional jeweils passenden Mix von Verkehrsmitteln. Erfolgskritische Faktoren sind dabei eine gute Erreichbarkeit, maximale Flexibilität, hoher Komfort und Zuverlässigkeit des Angebots. Das alles möglichst zu geringeren wirtschaftlichen und ökologischen Kosten. Geht das? Wie geht das?
Darüber fachsimpeln und diskutieren am 17. Mai im Werkssaal an der Von-den-Berken-Straße Dr. Jan Schilling (VDV-Geschäftsführer für den ÖPNV), Andreas Meißner (Bereichsleiter Mobilitätsplanung beim Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund), Stefanie Haaks (Vorsitzende des Vorstands der Kölner Verkehrsbetriebe KVB), Dr. Thomas (Leiter der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ beim ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung). Und DSW21-Arbeitsdirektor Harald Kraus. Moderiert wird die Veranstaltung von Frank Fligge, Leiter der Unternehmenskommunikation bei DSW21.
Mehr Infos: Dortmunder Dialog 82 – GFS (gfsdortmund.de)
Anmeldung: info@gfsdortmund.de