Stadtwerke
Vorverkauf zum 9-Euro-Ticket beginnt kommenden Montag – Ticket-Kontingent nicht begrenzt – Komfortable Lösung für Abo-Kund*innen
Montag, 23. Mai, wird DSW21 mit dem Vorverkauf starten. Ab dann ist das Ticket in der Dortmunder Ticket-App „DOtick“ sowie in den KundenCentern, in den externen Vertriebsstellen und bei den Fahrer*innen in den Bussen erhältlich. Die „DOtick“-App ist auf den gängigen Plattformen wie App-Store (iOS-Betriebystem) sowie Google Play (Android-Betriebssystem) kostenfrei herunterladbar. Das vorverkaufte 9-Euro-Ticket muss in der App vor Nutzung per Fingerwisch einmal aktiviert werden.
Pünktlich zum Aktionsstart am 1. Juni können die Fahrgäste auch auf die übrigen Vertriebskanäle wie Ticketautomaten, die DSW21- App sowie die Website bus-und-bahn.de zugreifen.
Wichtig dabei: Die Anzahl der verfügbaren 9-Euro-Tickets ist grundsätzlich nicht begrenzt.
Fahrgäste mit einem bestehenden DSW21-Abonnement müssen sich um nichts kümmern.
Im Aktionszeitraum des 9-Euro-Tickets von Anfang Juni bis Ende August wird die Bezahlung automatisch umgestellt, so dass lediglich 9 Euro pro Monat vom Konto abgebucht werden. Im Abo inkludierte Zusatznutzen wie die Mitnahme eines Fahrrads oder einer weiteren Person bleiben in den drei Monaten im ursprünglichen Geltungsbereich unberührt bestehen. Zeitliche Nutzungseinschränkungen wie bei den „9-Uhr-Varianten“ des Tickets 1000 und 2000 fallen allerdings vorübergehend weg.
Treue Fahrgäste werden entlastet
„Grundsätzlich sehen wir das 9-Euro-Ticket als Chance, die treuen Fahrgäste für einen befristeten Zeitraum außerordentlich zu entlasten und neue Fahrgäste vom ÖPNV zu überzeugen. Das schließt auch die Personen ein, die wegen der Corona-Pandemie Busse und Bahnen gemieden haben“, sagt DSW21-Verkehrsvorstand Hubert Jung. „Die Umsetzung des 9-Euro-Tickets bedeutet für DSW21 wie für alle anderen Verkehrsunternehmen einen erheblichen Mehraufwand, und wir hätten uns gefreut, wenn die Verkehrsbranche früher in die Überlegungen der Ampel-Koalition involviert gewesen wäre.“
Im Nahverkehr deutschlandweit gültig
Besitzer*innen eines 9-Euro-Tickets können damit grundsätzlich den gesamten Nahverkehr in Deutschland nutzen: Busse, Straßenbahnen, Stadt- und U-Bahnen sowie S-Bahnen, Regionalbahnen und Regionalexpresse in der 2. Klasse. Der Fernverkehr (z. B. ICE, IC, EC) und private Anbieter wie z.B. FlixTrain sind allerdings ausgeschlossen. Wer kein Abonnement besitzt, muss für jeden Monat im Aktionszeitraum ein Ticket für je 9 Euro erwerben. Das 9-Euro-Ticket ist eine Monatskarte und jeweils bis zum Monatsende gültig.
Während des Aktionszeitraums ist das reguläre Barsortiment – Einzelticket, Zusatzticket, Vierer-Ticket etc. – weiterhin uneingeschränkt und zum normalen Preis erhältlich. Für „eezy“, den neuen Luftlinienkilometer-Tarif in NRW, wird der Fahrpreis in den besagten drei Monaten auf 9 Euro gedeckelt. In Bundesländern außerhalb von NRW wird eezy grundsätzlich nicht angeboten.
Der 9-Euro-Ticket-Feldversuch
Prognosen, wie das 9-Euro-Ticket von den Fahrgästen angenommen werden wird, kann das Verkehrsunternehmen aufgrund fehlender Erfahrungswerte kaum abgeben. DSW21-Verkerhrsvorstand Hubert Jung: „Da es sich beim 9-Euro-Ticket – wie Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing ja auch gesagt hat – um einen Feldversuch handelt, sind die konkreten Auswirkungen schwer absehbar. Wie viele Fahrgäste wann und wo das Ticket nutzen werden, können wir nicht exakt voraussagen. Klar ist aber, dass es auch in den Bussen und Bahnen in Dortmund punktuell voller werden kann.“ DSW21 hat das Angebot bei Bussen und Stadtbahnen nach Pandemiebeginn auf 104 Prozent im Vergleich zum Zeitraum vor Corona ausgeweitet und seitdem kontinuierlich bereitgestellt.
„Wir hoffen, dass möglichst viele Dortmunder*innen das 9-Euro-Ticket ausprobieren. So können sie ihren eigenen Geldbeutel schonen und gleichzeitig etwas Gutes für den Klimaschutz tun – wenn nämlich das Auto in der Garage stehen bleibt“, sagt Dr. Heinz-Josef Pohlmann, Leiter Betrieb und Marketing bei DSW21.
Alle Informationen zum 9-Euro-Ticket gibt es auf der Website www.bus-und-bahn.de/9euroticket zum Nachlesen.
Eile oder Aufregung am Montag sind nicht geboten, das 9-Euro Ticket ist nicht begrenzt, es kann auch später jederzeit gekauft werden.